Diözese Innsbruck / Kurzübersicht
KV-Kurzübersicht
Redaktionelle Anmerkungen
Quelle: Gewerkschaft GPA
Arbeiter/Angestellte
Angestellte
Geltungsbereich
Diözese Innsbruck
Geltungsbeginn
1. Jänner 2022
Ergebnisse der letzten Verhandlungen
2022:
-
•
Erhöhung der KV-Gehälter um 2,7% und auf den nächsten vollen Euro aufgerundet
-
•
Pensionen werden um 2% angehoben
2023:
-
•
Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit von 40 auf 39 Stunden
-
•
Erhöhung der KV-Gehälter plus 0,3%, aufgerundet auf den nächsten vollen Euro
Mindestlohn/Mindestgehalt
- Einstiegsgehälter für Un-/Angelernte von 1.785,00 bis 2.145,00
- Einstiegsgehälter für Fachkräfte von 2.222,00 bis 2.990,00
Lehrlingseinkommen
1. Lehrjahr |
€ 659,00 |
2. Lehrjahr |
€ 877,00 |
3. Lehrjahr |
€ 985,00 |
4. Lehrjahr |
€ 1.338,00 |
Zulagen
-
•
Pflegezulage
-
•
Außendienst-, Leitungs-, Fachzulage
-
•
Nachtdienst, -bereitschaftszulage
-
•
Rufbereitschaftszulage
-
•
SEG-Zulage
Arbeitszeit
Die
wöchentliche Normalarbeitszeit beträgt 40 Stunden (ab 2023: 39 Stunden)
.
Überstundenzuschlag
: 50%; Samstags-, Sonn-, Feiertagszuschlag : 100%
Kündigungsfristen
Kündigungsschutz für befristete Anstellungsverhältnisse bis 6 Monate (nach Ablauf des Probemonats)
Achtung: Verfall von Ansprüchen
6 Monate
Weitere sozialpolitische Errungenschaften
-
•
voller Abfertigungsanspruch für gesetzliche Erben bei Todesfall
-
•
Kinderzulage
-
•
Pendlerersatz
-
•
Essenszuschuss
-
•
Zuschuss für Zukunftssicherung
-
•
Weihnachtsgeld für Kinder
-
•
Jubiläumsgeld für 25 Dienstjahre
-
•
Unverzinslicher Gehaltsvorschuss
-
•
verlängerte Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall nach 15 bzw. 25 Dienstjahren
-
•
Unterstützung von Supervision
-
•
Sabbatical-Möglichkeit
-
•
Unterstützung bei Weiterbildung
Mindestgehalt PraktikantInnen
34,5% bzw. 78,3% von Gehaltsstufe III/Gehaltsstufe 1
Karenzzeitenanrechnung
-
•
Elternkarenz und Familienzeit (bis zum gesetzlichen Ausmaß) wird voll angerechnet für Kündigungsfrist, verlängerte Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Urlaubsausmaß, und Jubiläumsgeld, Urlaub
-
•
Alle Zeiten der Elternkarenz, Familienhospizkarenz und Pflegekarenz, die ab dem 1. Jänner 2012 beginnen, werden für Vorrückungen zur Gänze angerechnet.
Papamonat
Anspruchsberechtigung
Formen der Arbeitszeitverkürzung