Bauindustrie und Baugewerbe / Beilage / Lohn/Gehalt
Kollektivvertrag
Redaktionelle Anmerkungen
Quelle: Gewerkschaft Bau - Holz
für Bauindustrie und Baugewerbe
abgeschlossen zwischen dem Fachverband der Bauindustrie, der Bundesinnung Bau, einerseits und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft Bau-Holz, andererseits.
Artikel 4 Änderung des Rahmenkollektivvertrages
§ 5 Arbeitslöhne
An § 5 Abschnitt I wird folgende neue Z 16 angefügt:
„
16.
Arbeitnehmer, die gem. § 18 Abs. 1 BAG weiterbeschäftigt werden, haben nur Anspruch auf das Lehrlingseinkommen gem. ihrer bisherigen Einstufung, sofern sie die Lehrabschlussprüfung nicht positiv absolviert haben. Die Umreihung erfolgt mit Beginn der darauffolgenden Arbeitswoche.
Legt der Arbeitnehmer die Lehrabschlussprüfung innerhalb der Behaltezeit ab, erhält er einen Einkommensausgleich. Dieser beträgt 500 Euro, wenn er die Prüfung im ersten Monat positiv ablegt, 1000 Euro im zweiten Monat sowie 1500 Euro im dritten Monat.“
§ 7 Entgelt bei Arbeitsverhinderung
§ 7 Abschnitt I Z 1 – 3 entfallen, in der bisherigen Z 4 entfällt die Bezeichnung „4.“
In § 7 entfällt Abschnitt II zur Gänze.
In §7 Abschnitt III entfallen in Pkt B die Z 1 – 3, in der bisherigen Z 4 entfällt die Bezeichnung „4“. Der Abschnitt erhält als neue Bezeichnung „II. Höhe des Entgelts“.
§ 8 Lohnberechnung und Lohnzahlung
Die Höhe der Lenkzeitvergütung (§ 8 Z 1b) beträgt ab 1. Mai 2021 12,10 € pro Stunde.
§ 9 Dienstreisevergütungen
Die Sätze des Taggeldes (§ 9 Abschn I Z 4, 5, 5a und 6) werden laut nachstehender Tabelle festgesetzt:
|
Betrag zum 30.4.2020 |
Betrag ab 1.5.2021 |
Betrag ab 1.5.2022 |
Z 4 lit a |
10,90 |
11,10 |
11,30 |
Z 4 lit b |
17,50 |
17,90 |
18,30 |
Z 5, 5a und 6 |
29,00 |
29,60 |
30,20 |
§ 11 Verschiedenes
In § 11 Z 3 wird folgende Ergänzung angefügt:
Bis zur Umsetzung in der Bauarbeiterschutzverordnung wird folgende Regelung getroffen: Doppelbetten sind nicht zulässig. Mehrfachschichtbelegungen von Betten sind ebenfalls unzulässig.
Anhang VII Zusatzkollektivvertrag über die Entsendung und Ausbildung von Lehrlingen in zwischenbetriebliche(n) Ausbildungsstätten (Lehrbauhöfe)
§ 3 Dauer der Ausbildung in den Lehrbauhöfen lautet wie folgt:
Das zeitliche Ausmaß der Ausbildung der Lehrlinge in den Lehrbauhöfen wird mit maximal 40 Stunden pro Woche (Montag bis Freitag) festgesetzt. Die Lehrbauhofentsendung kann in der gesamten Lehrzeit bei dreijähriger Lehrzeit bis zu neun Wochen betragen, bei vierjähriger Lehrzeit bis zu zwölf Wochen.
In § 8 Abs. 3 wird folgender Satz angefügt:
§ 11 Z 8 des Kollektivvertrags für Bauindustrie und Baugewerbe ist sinngemäß anzuwenden.
Artikel 5 Zusatzkollektivverträge
1. Zusatzkollektivvertrag Wiener U-Bahn-Bauten vom 31. August 1970 in der Fassung vom 19.3.2020
§ 2 Baustellenzulage lautet:
„Alle Arbeitnehmer, die auf einer U-Bahn-Baustelle beschäftigt sind, erhalten eine Baustellenzulage in der Höhe von € 1,59 je Arbeitsstunde.“
2. Zusatzkollektivvertrag Großwasserkraftwerksbauten in der Fassung vom 19.3.2020
§ 3 Löhne lautet:
„Es erhalten die Arbeitnehmer der Beschäftigungsgruppen I, II a), b), III a), b), c), d), e), IV und V des Kollektivvertrages für Bauindustrie und Baugewerbe eine Zulage in der Höhe von € 0,45 je Arbeitsstunde.“
§ 14 Zulagen, Wegegelder und Fahrgelder Ziffer 1 lautet:
„1. Arbeitnehmer, die im Stollen arbeiten, erhalten, wenn ihr Arbeitsplatz vom Stollenmund mehr als 2 km entfernt ist, eine Zulage von € 3,17, wenn er mehr als 3 km entfernt ist € 3,97 je Schicht.“
3. Zusatzkollektivvertrag Rohrleger vom 23. Juli 1954 in der Fassung vom 19.3.2020
II. Stundenlöhne lautet:
„a) Die Stundenlöhne werden ab 1. Mai 2021 um 2,1 Prozent erhöht und in lit. b) neu festgesetzt.
b)
|
ab 1. Mai 2021 Stundenlohn in € |
Rohrleger (Rohrlegermonteur)
|
17,63 |
Helfer (Rohrlegerhelfer)
|
14,69 |
4. Dekadenverträge
Für Projekte, die ab 1.5.2021 neu ausgeschrieben werden, wird für Arbeitspartien im zyklischen Sprengvortrieb nur mehr eine dreischichtige Arbeitsweise zugelassen.
Lohntafel
Beschäftigungsgruppe |
KV-Stundenlohn ab 1.5.2021 in € |
KV-Monatslohnbei 169,5 entgeltpflichtigen Stunden ab 1.5.2021 in € |
I. Vizepolier
|
17,35 |
2.940,83 |
II. Facharbeiter
|
|
|
a) |
|
16,88 |
2.861,16 |
b) |
|
15,37 |
2.605,22 |
III. Angelernte Bauarbeiter
|
a) |
|
15,36 |
2.603,52 |
b) |
|
15,01 |
2.544,20 |
c) |
|
14,67 |
2.486,57 |
d) |
|
14,29 |
2.422,16 |
e) |
|
13,78 |
2.335,71 |
IV. Bauhilfsarbeiter
|
13,09 |
2.218,76 |
V. Sonstiges Hilfspersonal
|
12,00 |
2.034,00 |
VI. Lehrlinge
|
a) |
|
6,15 |
1.042,43 |
b) |
|
9,22 |
1.562,79 |
c) |
|
12,30 |
2.084,85 |
d) |
|
13,83 |
2.344,19 |
e) |
|
12,30 |
2.084,85 |
VII. Praktikanten
|
a) |
|
4,61 |
781,40 |
b) |
|
7,69 |
1.303,46 |
Lenkstunde § 8 Z 1b |
12,10 |
Dienstreisevergütungen
mit Geltung ab 1. Mai 2021
Taggeld § 9 Z 4 lit. a |
11,10 |
je Tag |
Taggeld § 9 Z 4 lit. b |
17,90 |
je Tag |
Taggeld § 9 Z 5, 5a und 6 |
29,60 |
je Tag |
Übernachtungsgeld |
13,64 |
je Nächtigung |