Süßwarenindustrie / Lohn-/Gehaltsordnung
Lohnvertrag
abgeschlossen zwischen dem Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie Österreichs
VERBAND DER SÜSSWARENINDUSTRIE
1030 Wien, Zaunergasse 1-3 und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft PRO-GE, 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1.
Redaktionelle Anmerkungen
Quelle: Gewerkschaft PRO-GE
Abschlussinformation
-
•
Erhöhung der KV-Löhne um 8,15%
-
•
Erhöhung der Lehrlingseinkommen um Ø 9,4%
-
•
Erhöhung der Dienstalterszulagen um 8,15%
-
•
Begünstigungsklausel für die Beibehaltung bei Überzahlung
Geltungsbeginn: 1.1.2023
(Laufzeit: 12 Monate)
I. Geltungsbereich
a.
Räumlich:
Für das gesamte Bundesgebiet der Republik Österreich.
b.
Fachlich:
Für alle Betriebe, die dem Verband der Süßwarenindustrie angehören.
c.
Persönlich:
Für alle ArbeitnehmerInnen mit Ausnahme der Angestellten im Sinne des Angestelltengesetzes und der kaufmännischen Lehrlinge.
II. Geltungsbeginn
Dieser Lohnvertrag tritt mit
1. Jänner 2023
in Kraft.
III. Lohnsätze
|
|
Stundenlohn € |
Monatslohn € |
1. |
AbteilungsleiterInnen, MeisterInnen |
14,60 |
2.445,14 |
2. |
2.a) |
SpezialfacharbeiterInnen |
14,31 |
2.396,57 |
2.b) |
FacharbeiterInnen, ZuckerbäckerInnen |
13,49 |
2.259,24 |
3. |
Qualifizierte ArbeitnehmerInnen |
12,78 |
2.140,33 |
4. |
MaschinführerInnen |
12,18 |
2.039,85 |
5. |
Sonstige ArbeitnehmerInnen |
12,03 |
2.014,72 |
Monatslohn = Stundenlohn x 38,5 x 4,35
IV. Lehrlingseinkommen
|
Tabelle I |
Tabelle II |
im 1. Lehrjahr |
€ 1.000,00 |
€ 1.150,00 |
im 2. Lehrjahr |
€ 1.100,00 |
€ 1.265,00 |
im 3. Lehrjahr |
€ 1.515,00 |
€ 1.745,00 |
im 4. Lehrjahr |
€ 1.690,00 |
€ 1.945,00 |
Die Tabelle II gilt für Lehrlinge, die zu Beginn des Lehrverhältnisses bereits das 18. Lebensjahr vollendet haben.
V. Dienstalterszulage
Nach einer mindestens 3-jährigen Betriebszugehörigkeit gebührt eine Dienstalterszulage. Diese Dienstalterszulage ist als Zuschlag zum kollektivvertraglichen Stundengrundlohn zu gewähren. Die Höhe der Dienstalterszulage bemisst sich je nach Dauer der ununterbrochenen Betriebszugehörigkeit wie folgt:
Nach einer ununterbrochenen Betriebszugehörigkeit von |
pro Stunde € |
Euro/Monat |
von 3 Jahren |
0,37 |
61,97 |
von 5 Jahren |
0,41 |
68,66 |
von 10 Jahren |
0,45 |
75,36 |
von 15 Jahren |
0,50 |
83,74 |
von 20 Jahren |
0,54 |
90,44 |
von 25 Jahren |
0,59 |
98,81 |
je Stunde.
Monatliche DAZ = Stündliche DAZ x 38,5 x 4,35
Diese Zulage ist bei der Berechnung aller Entgeltarten – ausgenommen bei Zuschlägen gemäß § 10 und bei Zulagen gemäß § 12 Rahmenkollektivvertrag – zu berücksichtigen.
Betriebliche Regelungen, die den Charakter einer Dienstalterszulage haben, sind auf die gegenständliche Vereinbarung anzurechnen.
VI. Zehrgelder
Gemäß § 13 des Rahmenkollektivvertrages werden folgende Zehrgelder (Diäten) festgelegt:
Bei einer ununterbrochenen Abwesenheit vom Betrieb |
€ 13,20 |
über 6 Stunden |
Bei einer ununterbrochenen Abwesenheit vom Betrieb |
€ 19,80 |
über 9 Stunden |
Bei einer ununterbrochenen Abwesenheit vom Betrieb |
€ 26,40 |
über 12 Stunden |
je Tag.
VII. Begünstigungsklausel
Der Lohnvertrag darf nicht zum Anlass genommen werden, günstigere betriebliche Vereinbarungen herabzusetzen.
Die bisher gewährte euromäßige Überzahlung über den Kollektivvertragslohn (Pkt. III) und einer allfälligen DAZ (Pkt. V) ist auch nach Inkrafttreten der neuen Lohnsätze beizubehalten.
Wien, am 22. Dezember 2022
Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie
|
Obmann |
|
Geschäftsführerin |
GD KR DI Johann MARIHART |
|
Mag. Katharina KOSSDORFF |
Verband der Süßwarenindustrie
|
Obmann |
|
Geschäftsführerin |
DI Frank J. HESS |
|
Mag. Katharina KOSSDORFF |
Österreichischer Gewerkschaftsbund
|
Gewerkschaft PRO-GE
|
Bundesvorsitzender |
|
Bundessekretär |
Rainer WIMMER |
|
Peter SCHLEINBACH |
|
Sekretärin |
|
|
Mara MIKOVITS |
|