Anhang für das Bundesland Vorarlberg
Nach Vollendung des Lebensjahres | In die Gehaltsstufe der jeweiligen Verwendungsgruppe |
20. | 2 |
21. | 2 |
22. | 3 |
23. | 3 |
24. | 3 |
25. | 4 |
26. | 4 |
27. | 5 |
28. | 5 |
29. | 5 |
30. | 6 |
31. | 6 |
32. | 7 |
33. | 7 |
34. | 7 |
35. | 8 |
36. | 8 |
37. | 9 |
38. | 9 |
39. | 9 |
40. | 10 |
41. | 10 |
42. | 11 |
43. | 11 |
44. | 11 |
45. | 12 |
46. | 12 |
47. | 13 |
48. | 13 |
49. | 13 |
50. | 14 |
51. | 14 |
52. | 15 |
53. | 15 |
54. | 15 |
55. | 16 |
St. | Gruppe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
e/1 | e/2 | d/1 | d/2 | c/1 | c/2 | b/1 | b/2 | a/1 | a/2 | |
1
|
1.881,07 | 1.934,73 | 1.954,94 | 2.021,26 | 2.054,20 | 2.136,78 | — | — | — | — |
2
|
1.922,19 | 1.980,48 | 2.021,35 | 2.093,67 | 2.128,35 | 2.219,48 | 2.331,30 | 2.449,15 | — | — |
3
|
1.963,82 | 2.025,47 | 2.087,45 | 2.165,97 | 2.203,24 | 2.286,73 | 2.426,48 | 2.559,03 | — | — |
4
|
2.005,62 | 2.071,33 | 2.153,91 | 2.238,53 | 2.278,59 | 2.365,52 | 2.524,08 | 2.654,89 | 2.908,52 | 3.057,94 |
5
|
2.046,91 | 2.116,81 | 2.220,01 | 2.314,94 | 2.340,81 | 2.458,50 | 2.622,15 | 2.764,98 | 3.032,84 | 3.197,28 |
6
|
2.088,21 | 2.162,32 | 2.286,73 | 2.375,09 | 2.410,00 | 2.553,53 | 2.706,29 | 2.875,25 | 3.157,85 | 3.336,72 |
7
|
2.121,57 | 2.199,91 | 2.316,41 | 2.418,85 | 2.463,43 | 2.618,14 | 2.804,31 | 2.985,87 | 3.282,13 | 3.476,23 |
8
|
2.154,81 | 2.237,00 | 2.353,47 | 2.476,87 | 2.518,12 | 2.668,26 | 2.901,94 | 3.095,45 | 3.414,47 | 3.623,79 |
9
|
2.187,88 | 2.274,48 | 2.404,35 | 2.536,58 | 2.572,82 | 2.732,84 | 2.941,67 | 3.146,94 | 3.487,66 | 3.712,41 |
10
|
2.204,56 | 2.291,17 | 2.437,39 | 2.570,96 | 2.610,20 | 2.781,16 | 3.022,01 | 3.239,19 | 3.603,22 | 3.842,52 |
11
|
2.220,82 | 2.309,29 | 2.470,95 | 2.605,98 | 2.647,07 | 2.829,76 | 3.102,76 | 3.319,93 | 3.719,30 | 3.972,67 |
12
|
2.236,47 | 2.309,29 | 2.505,05 | 2.640,78 | 2.669,72 | 2.878,37 | 3.217,25 | 3.434,71 | 3.893,81 | 4.162,35 |
13
|
2.253,04 | 2.313,30 | 2.540,36 | 2.661,16 | 2.707,21 | 2.926,64 | 3.331,35 | 3.550,06 | 4.010,01 | 4.277,83 |
14
|
2.269,63 | 2.332,23 | 2.575,39 | 2.695,66 | 2.744,19 | 2.974,93 | 3.446,27 | 3.666,15 | 4.125,25 | 4.393,69 |
15
|
2.288,26 | 2.352,13 | 2.609,98 | 2.730,99 | 2.786,40 | 3.028,37 | 3.561,83 | 3.780,90 | 4.240,59 | 4.508,74 |
16
|
2.288,26 | 2.371,19 | 2.630,38 | 2.765,67 | 2.828,30 | 3.082,16 | 3.677,36 | 3.896,94 | 4.356,16 | 4.624,60 |
17
|
2.292,62 | 2.390,51 | 2.664,96 | 2.800,16 | 2.870,03 | 3.135,88 | 3.793,03 | 4.012,27 | 4.471,90 | 4.739,96 |
18
|
2.311,35 | 2.409,80 | 2.700,08 | 2.834,77 | 2.979,69 | 3.273,42 | 3.909,00 | 4.128,04 | 4.587,18 | 4.855,58 |
19
|
2.331,14 | 2.430,30 | 2.734,47 | 2.869,38 | 3.089,04 | 3.410,50 | 4.026,63 | 4.246,31 | 4.741,91 | 5.010,57 |
20
|
2.358,73 | 2.459,10 | 2.782,59 | 2.917,70 | 3.207,96 | 3.558,06 | 4.148,43 | 4.368,53 | 4.905,54 | 5.174,17 |
21
|
— | — | 2.836,11 | 2.970,92 | 3.280,27 | 3.705,37 | 4.273,24 | 4.492,09 | 5.068,92 | 5.337,07 |
22
|
— | — | — | — | — | — | — | — | 5.232,12 | 5.499,93 |
23
|
— | — | — | — | — | — | — | — | 5.395,39 | 5.663,64 |
1. | Nachtdienstzulage RKT |
€ 68,72 | pro Dienst |
2. | Bereitschaftszulage | ||
12 Stunden RKT |
€ 44,06 | pro Dienst | |
14 Stunden RFL Leitstelle |
€ 51,40 | pro Dienst | |
3. | Erschwerniszulage RKT und BSD (nicht Verwaltung) |
€ 159,16 | pro Monat |
4. | Gefahrenzulage BSD (nicht Verwaltung) |
€ 122,64 | pro Monat |
5. | Verwendungszulage I für dipl. Personal | ||
bis zum 20. Dienstjahr (nicht Verwaltung) | € 223,59 | pro Monat | |
ab dem 21. Dienstjahr (nicht Verwaltung) | € 266,50 | pro Monat | |
6. | Verwendungszulage I für RKT-Personal | ||
bis zum 20. Dienstjahr – RKT | € 84,46 | pro Monat | |
ab dem 21. Dienstjahr – RKT | € 102,09 | pro Monat | |
7. | Verwendungszulage II für dipl. Personal BSD (nicht Verwaltung) |
€ 260,27 | pro Monat |
8. | Sonn- und Feiertagszulage RKT |
5,39 | pro Stunde |
Stand 2020 | |
---|---|
Haushaltszulage bzw. Familienzulage | € 70,43 pro Monat |
Kinderzulage für das 1. Kind | € 80,28 pro Monat |
Kinderzulage für das 2. Kind | € 81,15 pro Monat |
Kinderzulage für das 3. Kind | € 85,72 pro Monat |
und jedes weitere Kind | € 88,80 pro Monat |
Gruppe e/1 | Gruppe e/2 | Gruppe d/1 | Gruppe d/2 | Gruppe c/1 | Gruppe c/2 | Gruppe b/1 | Gruppe b/2 | Gruppe a/1 | Gruppe a/2 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
25,14 | 27,60 | 44,06 | 47,48 | 61,30 | 78,43 | 102,21 | 107,52 | 130,89 | 137,14 |
15 | 18 | 21 | 24 | 27 | 30 | 33 | 36 | 39 | 42 | 45 | 48 | 51 | 54 | 57 | 60 | 63 | 66 | 69 | 72 | 75 | 78 | 81 | 84 | 87 | 90 | Anforderungs-wertgruppe |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | Gehalts-klassen |
Rettungs /Sanitäter/innen | RKT Notfallsanitäter/innen |
RKT | ||||||||||||||||||||||||
RKT Disponent/innen |
RKT | |||||||||||||||||||||||||
Assistenz Blutbank |
Dipl. Pflege | Allgemein-mediziner-/innen | Ärz. Expert-/innen | Gesundheit | ||||||||||||||||||||||
Aus- und Weiterb. Erste Hilfe |
Aus- und Weiterbildung des Rettungsdienstes | Aus- und Weiterbildung | ||||||||||||||||||||||||
Führung III | Führung IIB | Führung IIA | Führung | |||||||||||||||||||||||
Kfm./Adm. Servicedienste | Kfm./Adm. Sachbearbeitung Allgemein | Kfm./Adm. Sachbearbeitung Spezialisiert |
Kfm./Adm. Fachbearbeitung |
Kfm./Adm. Expert/innen |
kafm./ Admin | |||||||||||||||||||||
IKT Support | IKT Systembetrieb | IKT Systementwicklung | IKT Systemberatung | IKT |
7 | 8 | 9 | |
1 | 2 | 3 | |
Einsatzsachbearbeiter/in im Normaldienst: Weiterleitung und Koordination der Rettungseinsätze | Selbstständige Koordination der Leitstelle im Schichtbetrieb, Weiterleitung der Rettungseinsätze | Zusätzlich zu Stufe 2: Durchführung anspruchs-voller Aufgaben wie Einsatzleitung, Training/Ausbildung von Mitarbeiter/innen, Entwicklung von Qualitätsstandards |
→ Selbstständigkeit/Fachkompetenz
|
5 |
1 |
Calltaker bzw Calltakerin |
6 | 7 | 8 | 9 | |
1 | 2 | 3 | 4 | |
Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer in Ausbildung zum Not-fallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin | Selbstständige, eigen-verantwortliche Versorgung kranker, verletzter und sonstiger hilfsbedürftiger Personen entsprechend der aktuellen Standards, qualifizierte Durchführung von lebensrettenden Sofortmaß-nahmen; Unterstützung des Arztes bzw. der Ärztin bei allen notfall- und katastrophen-medizi-nischen Maßnahmen, Betreuung von Not-fallpatienten bzw. Not-fallpatientinnen | Zusätzlich zur Stufe 2: Tätigkeiten entsprechend der Berechtigung zur Durchführung von Notfallkompetenzen, z.B. die Verabreichung spezieller Arzneimittel, Venenzugang, Infusion und Intubation (gemäß §10 und 11 Sani-tätergesetz) | Zusätzlich zur Stufe 3: Vertretung des Leiters bzw. der Leiterin in allen Aufgaben der operativen Führung der Dienststelle, fachliche Beratung und Unter-weisung von Kollegen bzw: Kolleginnen |
→ Fachkompetenz/Aufgabenbereich
|
4 | 5 | |
1 | 2 | |
Rettungssanitäter/innen in Ausbildung, Einsatz im Aufgabengebiet der Rettungssanitäter/innen und/oder Fahrer/innen von Einsatzfahrzeugen | Selbstständige, eigenverantwortliche Versorgung kranker, verletzter und sonstiger hilfsbedürftiger Personen entsprechend der aktuellen Standards; |
→ Fachkompetenz/Aufgabenbereich
|
qualifizierte Durchführung von lebensrettenden Sofortmaßnahmen |
20 |
1 |
Ärztliche Experten bzw. Ärztliche Expertinnen |
17 |
1 |
Allgemeinmediziner bzw. Allgemeinmedizinerinnen |
9 | 10 | |
1 | 2 | |
Telefonische Beratung von Patienten bzw. Patientinnen. ODER: Blutabnahme, operative Tätigkeiten in der Blutbank | Zusätzlich zur Stufe 1: Koordination der operativen Aufgaben in der Blutbank, Auftragserteilung und Unterweisung von Kollegen bzw. Kolleginnen |
→ Aufgabenbreite
|
6 | 7 | |
1 | 2 | |
Blutabnahme, Blutaufbereitung Ausführung operativer Tätigkeiten | Blutabnahme, Blutaufbereitung Ausführung operativer Tätigkeiten, Bereitstellung von Medikamenten, Arzneiformen |
→ Ausbildung
|
5 |
1 |
Einzelne Stamm-/Routineaufgaben |
10 | 11 | |
1 | ||
Selbstständige Vorbereitung, Durchführung und Moderation von Lehrgängen für den Rettungsdienst, An-passung der vorgegebenen Programme an die Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen | Zusätzlich zur Stufe 2: Organisation/Koordination, Evaluierung und Weiter-entwicklung von Lehrgängen für den Rettungsdienst, fachliche Beratung von Kollegen bzw. Kolleginnen |
→ Wirkungsbreite
|
6 |
1 |
Selbstständige Vorbereitung, Durchführung und Moderation von Erste-Hilfe-Kursen |
Lösungsart ↑
|
|||
Erarbeitung komplexer, vielseitiger Lösungen in Grundsatzfragen | 20 | 21 | |
2b | 3 | ||
Erarbeitung komplexer Lösungen in bekannten Vorhaben | 19 | 20 | |
1 | 2a | ||
Bearbeitung eines umfassenden, stark vernetzten Fachbereichs | Bearbeitung mehrerer anspruchsvoller Fachbereiche |
→ Wirkungsbreite
|
Aufgabencharakter ↑
|
|||
Aufgaben in einem in der Organisation stark vernetzen Fachbereich | 16 | 17 | |
2b | 3 | ||
Aufgaben in einem klar abgegrenzten Fachbereich | 15 | 16 | |
1 | 2a | ||
Grobe Rahmenvorgaben | Konkrete Ziele, breiter Handlungsspielraum in der Wahl der Mittel |
→ Handlungsspielraum
|
Führungsspanne ↑
|
||||
Direkte Führung von mehr als 40 Mitarbeitern bzw. Mitarbeite-rinnen (1) | 12 | 13 | 14 | |
3c | 4b | 5 | ||
Direkte Führung von 21 bis 40 Mitarbeitern bzw. Mitarbeiterinnen (1) | 11 | 12 | 13 | |
2b | 3b | 4a | ||
Direkte Führung von bis zu 20 Mitarbeitern bzw. Mitarbeiterinnen (1) | 10 | 11 | 12 | |
1 | 2a | 3a | ||
Gleichartige Sachbereiche | Mehrere, heterogene Sachbereiche | Überschaubarer, abgegrenzter Fachbereich |
→ Aufgabenbereich
|
15 | 16 | |
1 | 2a | |
Erarbeitung von Standardlösungen, Expertisen | Erarbeitung von Lö-sungen/Expertisen mit hohem innovativem, konzeptionellem Anteil |
→ Lösungsprozess
|
Komplexität Fachbereich ↑
|
|||
Komplex, umfassend vielseitig | 12 | 13 | |
2b | 3 | ||
Abgegrenzt, überschaubar | 11 | 12 | |
1 | 2a | ||
Fachliche Betreuung | Fachliche Kontrolle, Arbeitsverteilung |
→ Grad der Fachführung
|
Führungsspanne ↑
|
|||
Fachliche Betreuung, Unterweisung von Kollegen bzw. Kolleginnen | 9 | 10 | |
3b | 4 | ||
Aktiv: Vorbereitung, Durchführung der Fälle, Abstimmung der Planungen/Disposition auf individuell, wechselnde Situationen | 8 | 12 | |
2b | 3a | ||
Reaktiv: vielseitige Ausführungen nach grobem Auftrag | 7 | 8 | |
1 | 2a | ||
Homogen: mehrere gleichartige Sachbe-reiche | Heterogen: mehrere verschiedenartige Sachbereiche |
→ Komplexität Sachbereiche
|
Handlungsspielraum ↑
|
|||
Aktive Bearbeitung: Eigenständige Festlegung in Ausführungen (Optimierung) | 5 | 6 | |
2b | 3 | ||
Reaktive Bearbeitung: Klare, eng gesteckte Richtlinien / Vorgaben | 4 | 5 | |
1 | 2a | ||
Einzelne Stammaufgaben | Breites Aufgabenspektrum |
→ Einsatzspektrum
|
Selbstständigkeit ↑
|
|||
Eigenständig | 2 | 3 | |
2b | 3 | ||
Erhält Unterstützung, Überprüfung | 1 | 2 | |
1 | 2a | ||
einzelne Aufträge – kein Eingriff in Arbeitsabläufe | Stammaufträge – An-passung Arbeitsabläufe im Rahmen dieser Aufgaben |
→ Auftragscharakter
|
15 | 16 | |
1 | 2 | |
Großteils konventionelle Prozesse, Adaptierungen nach konkreten Zielen | Neugestaltung von Prozessen nach generellen Zielen |
→ Innovationsgrad
|
12 | 13 | |
1 | 2 | |
Teilsysteme | Gesamtsysteme |
→ Projektumfang
|
Selbstständigkeit ↑
|
|||
Arbeitsverteilung, Kontrolle, Mitarbeiter- bzw. Mitarbeiterinnen-instruktion | 10 | 11 | |
2b | 3 | ||
Fachliche Betreuung anderer Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen | 9 | 10 | |
1 | 2a | ||
Vielseitige Aufgaben nach eindeutigen Richtlinien, Gewohnheit oder Erfahrung | Anspruchsvolle Auf-gaben, Analyse, profunde Fachkenntnisse |
→ Aufgabencharakter
|
6 | 7 | |
1 | 2 | |
Routinepartner | Fachlich anspruchsvolle Partner |
→ Kommunikationspartner
|
Gehaltsklasse | Gehaltsstufe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stellenwert bis | |||||||||||||
1 | 15 | 1.634,90 | 1.725,51 | 1.801,03 | 1.846,34 | 1.876,52 | 1.891,65 | 1.891,65 | 1.891,65 | 1.891,65 | 1.891,65 | 1.891,65 | 1.891,65 |
2 | 18 | 1.707,11 | 1.802,01 | 1.881,15 | 1.928,62 | 1.960,27 | 1.976,10 | 1.976,10 | 1.976,10 | 1.976,10 | 1.976,10 | 1.976,10 | 1.976,10 |
3 | 21 | 1.801,62 | 1.902,23 | 1.986,06 | 2.036,36 | 2.069,90 | 2.103,42 | 2.103,42 | 2.103,42 | 2.103,42 | 2.103,42 | 2.103,42 | 2.103,42 |
4 | 24 | 1.909,54 | 2.016,62 | 2.105,88 | 2.159,40 | 2.195,11 | 2.230,80 | 2.230,80 | 2.230,80 | 2.230,80 | 2.230,80 | 2.230,80 | 2.230,80 |
5 | 27 | 2.016,12 | 2.129,67 | 2.224,31 | 2.281,10 | 2.318,95 | 2.356,78 | 2.375,68 | 2.375,68 | 2.375,68 | 2.375,68 | 2.375,68 | 2.375,68 |
6 | 30 | 2.123,94 | 2.244,09 | 2.344,20 | 2.404,26 | 2.444,33 | 2.484,39 | 2.504,39 | 2.504,39 | 2.504,39 | 2.504,39 | 2.504,39 | 2.504,39 |
7 | 33 | 2.265,74 | 2.394,53 | 2.501,80 | 2.566,18 | 2.609,11 | 2.652,03 | 2.673,49 | 2.694,94 | 2.694,94 | 2.694,94 | 2.694,94 | 2.694,94 |
8 | 36 | 2.371,06 | 2.506,28 | 2.618,96 | 2.686,60 | 2.731,66 | 2.776,73 | 2.821,81 | 2.844,36 | 2.866,88 | 2.866,88 | 2.866,88 | 2.866,88 |
9 | 39 | 2.500,85 | 2.644,02 | 2.763,33 | 2.834,92 | 2.882,63 | 2.930,34 | 2.978,08 | 3.025,80 | 3.049,65 | 3.073,52 | 3.073,52 | 3.073,52 |
10 | 42 | 2.621,07 | 2.771,58 | 2.897,02 | 2.972,30 | 3.022,44 | 3.072,68 | 3.123,40 | 3.174,07 | 3.224,74 | 3.250,08 | 3.275,41 | 3.275,41 |
11 | 45 | 2.759,90 | 2.945,32 | 3.078,23 | 3.185,25 | 3.238,75 | 3.292,26 | 3.345,76 | 3.399,27 | 3.452,77 | 3.479,54 | 3.506,29 | 3.533,02 |
12 | 48 | 2.889,22 | 3.112,71 | 3.281,13 | 3.393,43 | 3.477,65 | 3.561,86 | 3.618,01 | 3.674,18 | 3.702,23 | 3.730,29 | 3.758,37 | 3.786,44 |
13 | 51 | 3.060,53 | 3.358,48 | 3.537,27 | 3.656,43 | 3.745,85 | 3.805,44 | 3.865,01 | 3.924,62 | 3.984,22 | 4.043,78 | 4.073,61 | 4.103,39 |
14 | 54 | 3.225,27 | 3.536,24 | 3.729,26 | 3.868,66 | 3.979,48 | 4.073,61 | 4.147,48 | 4.214,21 | 4.273,76 | 4.327,39 | 4.376,22 | 4.420,33 |
15 | 57 | 3.458,81 | 3.801,93 | 4.014,03 | 4.168,91 | 4.290,46 | 4.389,34 | 4.475,12 | 4.550,20 | 4.615,72 | 4.674,12 | 4.727,72 | 4.777,73 |
16 | 60 | 3.744,75 | 4.115,30 | 4.346,45 | 4.514,44 | 4.645,50 | 4.755,12 | 4.846,87 | 4.926,70 | 4.999,37 | 5.062,53 | 5.120,92 | 5.173,34 |
17 | 63 | 4.030,72 | 4.441,78 | 4.695,57 | 4.881,43 | 5.026,77 | 5.147,11 | 5.249,60 | 5.337,77 | 5.416,40 | 5.487,88 | 5.552,23 | 5.610,61 |
18 | 66 | 4.340,50 | 4.793,25 | 5.075,64 | 5.280,58 | 5.441,42 | 5.573,66 | 5.686,89 | 5.785,77 | 5.872,73 | 5.951,36 | 6.021,68 | 6.087,19 |
19 | 69 | 4.706,28 | 5.198,37 | 5.504,56 | 5.726,18 | 5.901,33 | 6.046,71 | 6.169,43 | 6.275,49 | 6.370,77 | 6.455,36 | 6.532,81 | 6.603,12 |
20 | 72 | 5.064,91 | 5.609,42 | 5.946,61 | 6.192,07 | 6.386,27 | 6.544,73 | 6.680,57 | 6.798,53 | 6.903,39 | 6.996,30 | 7.080,92 | 7.159,54 |
21 | 75 | 5.447,38 | 6.046,71 | 6.419,64 | 6.690,11 | 6.903,39 | 7.073,76 | 7.228,65 | 7.358,52 | 7.472,90 | 7.576,57 | 7.670,69 | 7.755,28 |
22 | 78 | 5.834,61 | 6.476,71 | 6.875,99 | 7.166,68 | 7.394,25 | 7.582,52 | 7.742,16 | 7.881,58 | 8.005,49 | 8.116,29 | 8.216,38 | 8.308,13 |
23 | 81 | 6.196,82 | 6.896,23 | 7.329,92 | 7.645,68 | 7.894,69 | 8.098,44 | 8.273,59 | 8.424,88 | 8.559,55 | 8.679,88 | 8.788,27 | 8.888,39 |
1. | Nachtzulage | € 68,72 pro Dienst |
RKT | ||
2. | Bereitschaftszulage | |
12 Stunden RKT | € 44,06 pro Dienst | |
14 Stunden RFL | € 51,40 pro Dienst | |
3. | Sonn- und Feiertagszulage | € 5,39 pro Stunde |
Stand 2020 | |
---|---|
Kinderzulage für das 1. Kind | € 80,28 pro Monat |
Kinderzulage für das 2. Kind | € 81,15 pro Monat |
Kinderzulage für das 3. Kind | € 85,72 pro Monat |
und jedes weitere zu berücksichtigende Kind | € 88,80 pro Monat |