KV-Infoplattform

Rotes Kreuz Kärnten / Anhang / Lohn/ Gehalt

Anhang für das Bundesland Kärnten


1. Juli 2022
Redaktionelle Anmerkungen Quelle: Gewerkschaft vida

Dieser Anhang beinhaltet die landesspezifischen, dem Anhang vorbehaltenen Bestimmungen des Kollektivvertrages des Österreichischen Roten Kreuzes, die einen integrierenden Bestandteil desselben bilden.


1. Verwendungsgruppenschema
Ib1
Biomedizinische Analytikerinnen bzw. Biomedizinische Analytiker
Ib2
Bezirksgeschäftsleiterinnen bzw. Bezirksgeschäftsleiter, Abteilungsleiterinnen bzw. Abteilungsleiter
Qualifiziertes Fachpersonal
Ic1
Verwaltungspersonal mit verantwortungsvollem Wirkungsbereich
Sanitätskraftfahrerin bzw. Sanitätskraftfahrer (nach 10 Dienstjahren)
Leitstellendisponentinnen bzw. Leitstellendisponent (nach 10 Dienstjahren)
Ic2
GSD – Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger
Id1
Sanitätskraftfahrerinnen bzw. Sanitätskraftfahrer (bis zum 10. Dienstjahr)
Büro-, Schreib- und sonstige Arbeitskräfte, Heimhilfen
Sanitätskraftfahrerin bzw. Sanitätskraftfahrer – Aushilfskraft
Leitstellendisponentinnen bzw. Leitstellendisponenten (bis zum 10. Dienstjahr)
IIp2 (Land IIp1)
Reinigungskräfte
MILT K1
Pflegeassistentinnen bzw. Pflegeassistenten
IIp3
Portierinnen bzw. Portiere/Telefondienst
K1b
Sonstiges nicht med. akademisches Personal
K1c
Fachärztinnen bzw. Fachärzte Blutspendeeinrichtungen
K2b
Gehobener biomedizinischer Dienst
K2c
Leitende biomedizinische Analytikerinnen bzw. leitende biomedizinische Analytiker
Ia
Ärztinnen bzw. Ärzte Blutspendeeinrichtungen
Leiterin bzw. Leiter Jugendorganisation

Neu aufgenommene Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer im Rettungs- und Krankentransportdienst werden wie folgt eingestuft:
Nach der Vollendung des 10. Dienstjahres (tatsächlich geleistete Dienstzeit bei derzeitiger Arbeitgeberin bzw. beim derzeitigen Arbeitgeber) wird die Arbeitnehmerin bzw. der Arbeitnehmer zum nächsten Jahreswechsel (31. Dezember auf 1. Jänner ) in die Entlohnungsgruppe c1 (nächsthöhere Stufe) umgestuft.
2. Gehaltstabellen
(1)  Die Arbeitnehmerin bzw. der Arbeitnehmer erhält – auf Basis einer 40-Stunden-Woche – einen Monatsbezug analog dem Bezugsschema der Vertragsbediensteten des Landes Kärnten, Entlohnungsschema I (Angestellte), in der jeweils geltenden Fassung, einschließlich Haushalts- und Kinderzulage sowie der sonstigen gewährten Zulagen. Der Monatsbezug bzw. diese Zulagen erhöhen sich zum gleichen Wirksamkeitstermin und um dasselbe Ausmaß wie das Vertragsbedienstetengesetz in der jeweils geltenden Fassung.
(2)  Vorrückungen:
Die Arbeitnehmerin bzw. der Arbeitnehmer rückt nach jeweils zwei Jahren in die nächsthöhere Entlohnungsstufe vor.


Schema 1
Gültig ab 1.7.2022

Ib1

Biomedizinische Analytikerinnen bzw. Biomedizinische Analytiker
Stufe K2b - 3 % Grundbezug € E-Zul. € Gesamt €
1 2.811,34 -84,34 2.727,00 177,29
2.904,29
2 2.856,46 -85,69 2.770,77 177,29
2.948,06
3 2.901,69 -87,05 2.814,64 177,29
2.991,93
4 2.992,59 -89,78 2.902,81 177,29
3.080,10
5 3.040,99 -91,23 2.949,76 177,29
3.127,05
6 3.090,34 -92,71 2.997,63 177,29
3.174,92
7 3.141,88 -94,26 3.047,62 177,29
3.224,91
8 3.193,09 -95,79 3.097,30 177,29
3.274,59
9 3.265,44 -97,96 3.167,48 177,29
3.344,77
10 3.338,34 -100,15 3.238,19 177,29
3.415,48
11 3.434,26 -103,03 3.331,23 177,29
3.508,52
12 3.530,36 -105,91 3.424,45 177,29
3.601,74
13 3.626,37 -108,79 3.517,58 177,29
3.694,87
14 3.721,74 -111,65 3.610,09 177,29
3.787,38
15 3.817,78 -114,53 3.703,25 177,29
3.880,54
16 3.958,43 -118,75 3.839,68 177,29
4.016,97
17 4.054,78 -121,64 3.933,14 177,29
4.110,43
18 4.150,45 -124,51 4.025,94 177,29
4.203,23
19 4.246,78 -127,40 4.119,38 177,29
4.296,67
20 4.342,46 -130,27 4.212,19 177,29
4.389,48
21 4.438,16 -133,14 4.305,02 177,29
4.482,31
22 4.533,97 -136,02 4.397,95 177,29
4.575,24


Schema 2
Gültig ab 1.7.2022

Ib2

Qualifiziertes Fachpersonal

Bezirksgeschäftsleiterinnen bzw. Bezirksgeschäftsleiter und Abteilungsleiterinnen bzw. Abteilungsleiter
Stufe Grundbezug € Verw. D. Zulage
Pers. Zulage
Gesamtbezug
1 2.026,13 182,20 116,51
2.324,84
2
2.067,52 182,20 139,79
2.389,51
3 2.108,90 182,20 139,79
2.430,89
4 2.150,90 182,20 139,79
2.472,89
5 2.195,17 182,20 139,79
2.517,16
6 2.240,46 182,20 139,79
2.562,45
7 2.287,74 182,20 139,79
2.609,73
8 2.334,75 182,20 139,79
2.656,74
9 2.402,09 182,20 139,79
2.724,08
10 2.471,63 182,20 139,79
2.793,62
11
2.563,48 182,20 186,54
2.932,22
12 2.659,69 182,20 186,54
3.028,43
13 2.755,47 182,20 186,54
3.124,21
14 2.850,95 182,20 186,54
3.219,69
15 2.947,17 182,20 186,54
3.315,91
16 3.043,17 182,20 186,54
3.411,91
17 3.139,62 182,20 186,54
3.508,36
18 3.235,19 182,20 186,54
3.603,93
19 3.331,72 182,20 186,54
3.700,46
20 3.427,28 182,20 186,54
3.796,02
21 3.522,89 182,20 186,54
3.891,63
22 3.618,48 182,20 186,54
3.987,22


Schema 3
Verwaltungspersonal mit verantwortungsvollem Wirkungsbereich

Ic1

Gültig ab 1.7.2022

Sanitätskraftfahrerinnen bzw. Sanitätskraftfahrer (nach 10 Dienstjahren)

Leitstellendisponentinnen bzw. Leitstellendisponenten (nach 10 Dienstjahren)
Stufe Grundbezug
Verw. D. Zulage
Pers. Zulage
Gesamtbezug
1 1.831,31 182,20 116,51
2.130,02
2 1.867,10 182,20 116,51
2.165,81
3 1.902,81 182,20 116,51
2.201,52
4 1.938,41 182,20 116,51
2.237,12
5 1.974,09 182,20 116,51
2.272,80
6 2.009,78 182,20 116,51
2.308,49
7
2.045,57 182,20 139,79
2.367,56
8 2.081,26 182,20 139,79
2.403,25
9 2.116,84 182,20 139,79
2.438,83
10 2.152,94 182,20 139,79
2.474,93
11 2.190,94 182,20 139,79
2.512,93
12 2.229,70 182,20 139,79
2.551,69
13 2.269,76 182,20 139,79
2.591,75
14 2.310,28 182,20 139,79
2.632,27
15 2.351,00 182,20 139,79
2.672,99
16 2.392,39 182,20 139,79
2.714,38
17 2.434,62 182,20 139,79
2.756,61
18 2.476,86 182,20 139,79
2.798,85
19
2.518,77 182,20 186,54
2.887,51
20 2.561,60 182,20 186,54
2.930,34
21 2.605,88 182,20 186,54
2.974,62
22 2.650,88 182,20 186,54
3.018,86


Schema 4
Ic2

Gültig ab 1.7.2022

GSD – Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger
Stufe Grundbezug
Verw. D. Zulage
Pers. Zulage
Gesamtbezug
1 2.051,86 182,20 116,51
2.350,57
2 2.087,66 182,20 116,51
2.386,37
3 2.123,37 182,20 116,51
2.422,08
4 2.158,80 182,20 116,51
2.457,51
5 2.194,64 182,20 116,51
2.493,35
6 2.230,33 182,20 116,51
2.529,04
7
2.266,12 182,20 139,79
2.588,11
8 2.301,80 182,20 139,79
2.623,79
9 2.337,39 182,20 139,79
2.659,38
10 2.373,49 182,20 139,79
2.695,48
11 2.412,32 182,20 139,79
2.734,31
12 2.451,97 182,20 139,79
2.773,96
13 2.492,91 182,20 139,79
2.814,90
14 2.534,36 182,20 139,79
2.856,35
15 2.575,99 182,20 139,79
2.897,98
16 2.617,91 182,20 139,79
2.939,90
17 2.660,14 182,20 139,79
2.982,13
18 2.702,38 182,20 139,79
3.024,37
19
2.744,29 182,20 186,54
3.113,03
20 2.787,11 182,20 186,54
3.155,85
21 2.831,40 182,20 186,54
3.200,14
22 2.875,64 182,20 186,54
3.244,38


Schema 5
Id1

Gültig ab 1.7.2022

Sanitätskraftfahrerinnen bzw. Sanitätskraftfahrer – bis zum 10. Dienstjahr

Büro-, Schreib- u. sonstige Arbeitskräfte, Heimhilfen

Sanitätskraftfahrerinnen bzw. Sanitätskraftfahrer – Aushilfskräfte

Leitstellendisponentinnen bzw. Leitstellendisponenten (bis zum 10. Dienstjahr)
Stufe Grundbezug
Verw. D. Zulage
Pers. Zulage
Gesamtbezug
1 1.768,83 182,20 116,51
2.067,54
2 1.796,59 182,20 116,51
2.095,30
3 1.824,37 182,20 116,51
2.123,08
4 1.852,23 182,20 116,51
2.150,94
5 1.879,78 182,20 116,51
2.178,49
6 1.907,44 182,20 116,51
2.206,15
7 1.935,22 182,20 116,51
2.233,93
8 1.962,77 182,20 116,51
2.261,48
9 1.990,62 182,20 116,51
2.289,33
10 2.018,37 182,20 116,51
2.317,08
11 2.046,03 182,20 116,51
2.344,74
12 2.073,50 182,20 116,51
2.372,21
13 2.101,29 182,20 139,79
2.423,28
14 2.129,22 182,20 139,79
2.451,21
15 2.157,45 182,20 139,79
2.479,44
16 2.186,77 182,20 139,79
2.508,76
17 2.216,74 182,20 139,79
2.538,73
18 2.247,20 182,20 139,79
2.569,19
19 2.279,03 182,20 139,79
2.601,02
20 2.310,28 182,20 139,79
2.632,27
21 2.342,20 182,20 139,79
2.664,19
22 2.374,11 182,20 139,79
2.696,10


Schema 6
IIp2

Gültig ab 1.7.2022

Reinigungskräfte
Stufe Grundbezug
Stundenlohn
1 1.839,17
10,63
2 1.875,13
10,84
3 1.911,21
11,05
4 1.947,19
11,26
5 1.983,37
11,46
6 2.019,08
11,67
7 2.055,42
11,88
8 2.091,33
12,09
9 2.127,19
12,30
10 2.163,75
12,51
11 2.202,53
12,73
12 2.241,60
12,96
13 2.282,62
13,19
14 2.323,82
13,43
15 2.364,63
13,67
16 2.407,12
13,91
17 2.449,27
14,16
18 2.491,81
14,40
19 2.534,41
14,65
20 2.578,32
14,90
21 2.623,02
15,16
22 2.667,69
15,42


Schema 7
MILT K1

Gültig ab 1.7.2022

Pflegeassistentinnen bzw. Pflegeassistenten
Stufe Grundbezug
Erschwerniszulage
Gesamtbezug
1 2.169,80 190,82
2.360,62
2 2.203,06 190,82
2.393,88
3 2.235,01 190,82
2.425,83
4 2.269,63 190,82
2.460,45
5 2.301,55 190,82
2.492,37
6 2.336,15 190,82
2.526,97
7 2.370,77 190,82
2.561,59
8 2.414,21 216,87
2.631,08
9 2.459,14 216,87
2.676,01
10 2.504,04 216,87
2.720,91
11 2.548,96 216,87
2.765,83
12 2.593,84 216,87
2.810,71
13 2.638,78 216,87
2.855,65
14 2.684,21 216,87
2.901,08
15 2.729,02 216,87
2.945,89
16 2.775,20 216,87
2.992,07
17 2.822,81 216,87
3.039,68
18 2.869,03 216,87
3.085,90
19 2.913,84 216,87
3.130,71
20 2.960,09 216,87
3.176,96
21 3.006,28 216,87
3.223,15
22 3.076,30 216,87
3.293,17


Schema 8
IIp3

Gültig ab 1.7.2022

Portierinnen bzw. Portiere / Telefondienst
Stufe Grundbezug € Verw.D.Zul. € Pers.Zul. € Gesamtbezug €
1 1.776,29 182,20 116,51
2.075,00
2 1.804,16 182,20 116,51
2.102,87
3 1.831,79 182,20 116,51
2.130,50
4 1.859,89 182,20 116,51
2.158,60
5 1.887,81 182,20 116,51
2.186,52
6 1.915,89 182,20 116,51
2.214,60
7 1.943,23 182,20 116,51
2.241,94
8 1.971,17 182,20 116,51
2.269,88
9 1.999,15 182,20 116,51
2.297,86
10 2.027,09 182,20 116,51
2.325,80
11 2.055,05 182,20 116,51
2.353,76
12 2.082,87 182,20 116,51
2.381,58
13
2.110,44 182,20 139,79
2.432,43
14 2.138,51 182,20 139,79
2.460,50
15 2.167,13 182,20 139,79
2.489,12
16 2.196,83 182,20 139,79
2.518,82
17 2.227,39 182,20 139,79
2.549,38
18 2.258,33 182,20 139,79
2.580,32
19
2.290,37 182,20 139,79
2.612,36
20 2.321,89 182,20 139,79
2.643,88
21 2.353,71 182,20 139,79
2.675,70
22 2.385,77 182,20 139,79
2.707,76


Schema 9
K1b

Gültig ab 1.7.2022

Sonstiges nicht medizinisches akademisches Personal
Stufe K1b -3 % Grundbezug
1 3.236,32 -97,09
3.139,23
2 3.292,54 -98,78
3.193,76
3 3.349,06 -100,47
3.248,59
4 3.405,27 -102,16
3.303,11
5 3.461,70 -103,85
3.357,85
6 3.557,30 -106,72
3.450,58
7 3.653,81 -109,61
3.544,20
8 3.842,28 -115,27
3.727,01
9 3.938,02 -118,14
3.819,88
10 4.033,87 -121,02
3.912,85
11 4.129,45 -123,88
4.005,57
12 4.225,68 -126,77
4.098,91
13 4.321,78 -129,65
4.192,13
14 4.417,60 -132,53
4.285,07
15 4.543,09 -136,29
4.406,80
16 4.668,29 -140,05
4.528,24
17 4.793,80 -143,81
4.649,99
18 4.920,36 -147,61
4.772,75
19 5.047,24 -151,42
4.895,82
20 5.219,79 -156,59
5.063,20
21 5.346,89 -160,41
5.186,48
22 5.473,75 -164,21
5.309,54
23 5.600,82 -168,02
5.432,80
24 5.727,86 -171,84
5.556,02
25 5.855,05 -175,65
5.679,40


Schema 10
K1c

Gültig ab 1.7.2022

Fachärztinnen bzw. Fachärzte Blutspendeeinrichtungen
Stufe Grundbezug
1 4.183,30
2 4.239,62
3 4.295,93
4 4.391,63
5 4.488,13
6 4.676,50
7 4.772,31
8 4.869,13
9 4.965,66
10 5.062,59
11 5.159,95
12 5.256,69
13 5.383,35
14 5.509,68
15 5.636,35
16 5.762,89
17 5.889,76
18 6.062,54
19 6.189,53
20 6.316,44
21 6.443,45
22 6.570,51
23 6.697,58
24 6.824,45
25 6.951,29


Schema 11
K2b

Gültig ab 1.7.2022

Gehobener biomedizinischer Dienst
Stufe Grundbezug € Erschwerniszulage € Gesamtbezug €
1 2.811,34 177,29
2.988,63
2 2.856,46 177,29
3.033,75
3 2.901,69 177,29
3.078,98
4 2.992,59 177,29
3.169,88
5 3.040,99 177,29
3.218,28
6 3.090,34 177,29
3.267,63
7 3.141,88 177,29
3.319,17
8 3.193,09 177,29
3.370,38
9 3.265,44 177,29
3.442,73
10 3.338,34 177,29
3.515,63
11 3.434,26 177,29
3.611,55
12 3.530,36 177,29
3.707,65
13 3.626,37 177,29
3.803,66
14 3.721,74 177,29
3.899,03
15 3.817,78 177,29
3.995,07
16 3.958,43 177,29
4.135,72
17 4.054,78 177,29
4.232,07
18 4.150,45 177,29
4.327,74
19 4.246,78 177,29
4.424,07
20 4.342,46 177,29
4.519,75
21 4.438,16 177,29
4.615,45
22 4.533,97 177,29
4.711,26
23 4.629,64 177,29
4.806,93
24 4.725,33 177,29
4.902,62
25 4.821,34 177,29
4.998,63


Schema 12
K2c

Gültig ab 1.7.2022

Leitende biomedizinische Analytikerinnen bzw. leitende biomedizinische Analytiker
Stufe Grundbezug € Erschwerniszulage € Gesamtbezug €
1 2.989,17 177,29
3.166,46
2 3.034,25 177,29
3.211,54
3 3.079,42 177,29
3.256,71
4 3.170,45 177,29
3.347,74
5 3.218,77 177,29
3.396,06
6 3.268,22 177,29
3.445,51
7 3.319,67 177,29
3.496,96
8 3.370,97 177,29
3.548,26
9 3.443,32 177,29
3.620,61
10 3.516,14 177,29
3.693,43
11 3.611,83 177,29
3.789,12
12 3.708,16 177,29
3.885,45
13 3.804,06 177,29
3.981,35
14 3.899,62 177,29
4.076,91
15 3.995,52 177,29
4.172,81
16 4.136,30 177,29
4.313,59
17 4.232,74 177,29
4.410,03
18 4.328,34 177,29
4.505,63
19 4.424,67 177,29
4.601,96
20 4.520,56 177,29
4.697,85
21 4.616,03 177,29
4.793,32
22 4.711,60 177,29
4.888,89
23 4.807,85 177,29
4.985,14
24 4.904,37 177,29
5.081,66
25 5.001,09 177,29
5.178,38


Schema 13
Ia1

Gültig ab 1.7.2022

Ärztinnen bzw. Ärzte Blutspendeeinrichtungen
Stufe Grundbezug € Verw. D. Zul. € Pers. Zulage € Gesamtbezug €
1 2.476,86 182,20 186,54
2.845,60
2 2.530,06 182,20 186,54
2.898,80
3 2.585,38 182,20 186,54
2.954,12
4 2.641,80 182,20 186,54
3.010,54
5 2.698,23 182,20 186,54
3.066,97
6 2.754,54 182,20 186,54
3.123,28
7 2.850,13 182,20 186,54
3.218,87
8 2.946,84 182,20 186,54
3.315,58
9 3.042,97 182,20 186,54
3.411,71
10 3.138,66 182,20 186,54
3.507,40
11 3.234,66 182,20 186,54
3.603,40
12 3.330,12 182,20 186,54
3.698,86
13 3.426,36 182,20 186,54
3.795,10
14 3.522,48 182,20 186,54
3.891,22
15 3.618,29 182,20 186,54
3.987,03
16 3.743,68 182,20 186,54
4.112,42
17 3.868,90 182,20 186,54
4.237,64
18 3.994,20 182,20 186,54
4.362,94
19 4.119,60 182,20 186,54
4.488,34
20 4.245,33 182,20 186,54
4.614,07
21 4.371,03 182,20 186,54
4.739,77
22 4.496,76 182,20 186,54
4.865,50


Schema 14
Gültig ab 1.7.2022

Leiterinnen bzw. Leiter Jugendorganisation
Stufe Grundbezug
1 2.670,75
2 2.754,97
3 2.839,30
4 2.932,77
5 3.135,21
6 3.347,71
7 3.560,32
8 3.766,08
9 3.980,14
10 4.200,23
11 4.394,82
12 4.607,69
13 4.820,55
14 5.033,65
15 5.246,62
16 5.452,96
17 5.722,21
18 5.722,21
19 6.125,43
Abweichend von Punkt 2. Abs. 1 dieses Anhanges gestalten sich der Monatsbezug laut Schema 14
nicht analog
dem Bezugsschema der Vertragsbediensteten des Landes Kärnten, Entlohnungsschema I (Angestellte), in der jeweils geltenden Fassung, einschließlich Haushalts- und Kinderzulage sowie der sonstigen gewährten Zulagen.
Der Monatsbezug laut Schema 14 erhöht sich allerdings zum gleichen Wirksamkeitstermin und in demselben Ausmaß (Valorisierungsfaktor) wie die Bezüge der Vertragsbediensteten des Landes Kärnten


3. Zulagen
Allen Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen wird eine Nachtpauschale in der Höhe von € 29,26 pro Nachtdienst gewährt.
Es wird eine Sonntagszulage in der Höhe von € 3,79/Stunde gewährt. Die Sonntagszulage gebührt grundsätzlich für die Zeit zwischen 6:00 Uhr und 22:00 Uhr. Für Arbeitszeiten am Sonntag von 0:00 Uhr bis 6:00 Uhr und von 22:00 Uhr bis 24:00 Uhr gebührt eine Sonntagszulage nur, wenn keine Nachtzulage gewährt wird.
Höhere Sonntagszulagen bleiben davon unberührt. Ärztinnen und Ärzte und Biomedizinische Analytikerinnen und Analytiker erhalten eine Sonntagszulage wie DGKP.
Die Zulagen werden nicht aliquotiert und werden für die Sonderzahlungen nicht berücksichtigt.
Folgende Zulagen gebühren den jeweils angeführten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern:
Personal- und Verwaltungsdienstzulage
  • 1.
    Ärztinnen bzw. Ärzte Blutspendeeinrichtungen (Ia1),
  • 2.
    Bezirksgeschäfts- und Abteilungsleiterinnen bzw. Bezirksgeschäfts- und Abteilungsleiter (Ib2), Qualifiziertes Fachpersonal (Ib2),
  • 3.
    Verwaltungspersonal mit verantwortungsvollem Wirkungsbereich (Ic1), Sanitätskraftfahrerinnen bzw. Sanitätskraftfahrer – nach 10 Dienstjahren (Ic1), GSD – Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger (Ic2), Leitstellendisponentinnen bzw. Leitstellendisponenten – nach 10 Dienstjahren (Ic1),
  • 4.
    Sanitätskraftfahrerinnen bzw. Sanitätskraftfahrer – bis zum 10. Dienstjahr (Id1), Leitstellendisponentinnen bzw. Leitstellendisponenten – bis zum 10. Dienstjahr (Id1), Büro-, Schreib- und sonstige Arbeitskräfte, Heimhilfen (Id1), Sanitätskraftfahrerinnen bzw. Sanitätskraftfahrer – Vertretung (Id1)
  • 5.
    Portierinnen bzw. Portiere – Telefondienst (IIp3).
Sanitätsbereitschaftszulage
  • 1.
    Sanitätskraftfahrerinnen bzw. Sanitätskraftfahrer – nach 10 Dienstjahren (Ic1),
  • 2.
    Sanitätskraftfahrerinnen bzw. Sanitätskraftfahrer – bis zum 10. Dienstjahr (Id1).
Leitstellenzulage
  • 1.
    Leitstellendisponentinnen bzw. Leitstellendisponenten der Landesleitstelle – nach 10 Dienstjahren (Ic1),
  • 2.
    Leitstellendisponentinnen bzw. Leitstellendisponenten der Landesleitstelle – bis zum 10. Dienstjahr (Id1).
Funktionszulage
Bezirksgeschäfts- und Abteilungsleiterinnen bzw. Bezirksgeschäfts- und Abteilungsleiter (Ib2).
Haushalts- und Kinderzulage
Entsprechend der Kinderzulage des Kärntner Landesvertragsbedienstetengesetzes
EDV-Zulage
Laut Dienstvertrag.
Pflegedienstzulage
GSD – Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger (Ic2).
Stützpunktleiterzulage
GSD – Stützpunktleitung.
Erschwerniszulage
  • a)
    Sanitätskraftfahrerinnen bzw. Sanitätskraftfahrer in Klagenfurt und Villach,
  • b)
    Pflegeassistentinnen bzw. Pflegeassistenten (MILT K1)
  • c)
    Biomedizinische Analytikerinnen bzw. Biomedizinische Analytiker (K2b),
  • d)
    Fachärztinnen bzw. Facharzt (K1c),
  • e)
    Ärztinnen bzw. Ärzte (Ia1),
Sonntagszulage pro Stunde im GSD
  • 1.
    Ärztinnen und Ärzte (Ia1),
  • 2.
    Biomedizinische Analytikerinnen und Biomedizinische Analytiker (K2b),
  • 3.
    Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Diplomierte Gesundheits-und Krankenpfleger (Ic2),
  • 4.
    Pflegeassistentinnen bzw. Pflegeassistenten (MILT K1),
  • 5.
    Heimhilfen (Id1),
  • 6.
    Sanitätskraftfahrerinnen bzw. Sanitätskraftfahrer – nach 10 Dienstjahren (Ic1),
  • 7.
    Sanitätskraftfahrerinnen bzw. Sanitätskraftfahrer – bis zum 10. Dienstjahr (Id1),
  • 8.
    Sanitätskraftfahrerinnen bzw. Sanitätskraftfahrer – Vertretung (Id1),
  • 9.
    Leitstellendisponentinnen bzw. Leitstellendisponenten – nach 10 Dienstjahren (Ic1),
  • 10.
    Leitstellendisponentinnen bzw. Leitstellendisponenten – bis zum 10. Dienstjahr (Id1),
  • 11.
    Sonstige, nicht angeführte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Feiertagszulage pro Stunde im GSD
GSD – Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger (Ic2).
Nachtdienstzulage
Alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Mehrleistungszulage
Fachärztinnen bzw. Fachärzte (K1c).
Vertretungszulage
Fachärztinnen bzw. Fachärzte (K1c).

Zulagentafel ab 1.7.2022
(Die genannten Zulagen gebühren mangels anderer Angabe jeweils pro Monat)
Entlohnungsschema und Entlohnungsgruppe Stufe Betrag
Personalzulage (14 x) B 1 € 116,51
2 – 10 € 139,79
ab 11 € 186,54
C 1 – 6 € 116,51
7 – 18 € 139,79
ab 19 € 186,54
d, IIp 1 – 12 € 116,51
ab 13 € 139,79
Verwaltungsdienstzulage (14 x) € 182,20
Sanitätsbereitschaftszulage (14 x) € 107,71
Leitstellenzulage (14 x) € 366,33
Funktionszulage (14 x) € 582,28
Haushalts- und Kinderzulage (12 x) € 17,36
EDV-Zulage (Verwaltung) (12 x) € 12,79
Pflegedienstzulage (DGKS/P) (14 x) € 595,93
Stützpunktleiterinnenzulage bzw. Stützpunktleiterzulage (DGKS/P) mit Ausbildung (12 x) € 283,22
Stützpunktleiterinnenzulage bzw. Stützpunktleiterzulage (DGKS/P) ohne Ausbildung (12 x) € 141,61
Erschwerniszulage
Sanitätskraftfahrerinnen bzw. Sanitätskraftfahrer in Klagenfurt und Villach (12 x) € 12,79
Pflegeassistentinnen bzw. Pflegeassistenten (12 x)
Stufe 1 – 7 € 190,82
Stufe 8 – 22 € 216,87
Biomedizinische Analytikerinnen bzw. Biomedizinische Analytiker (12 x) € 177,29
Fachärztinnen bzw. Fachärzte (12 x) € 329,88
Ärztinnen bzw. Ärzte (12 x) € 284,51
Sonntagszulage pro Stunde
Ärztinnen und Ärzte € 7,33
Biomedizinische Analytikerinnen bzw. Biomedizinische Analytiker (12 x) € 7,33
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger (12 x) € 7,33
Pflegeassistentinnen bzw. Pflegeassistenten (12 x) € 4,31
Heimhelferinnen bzw. Heimhelfer (12 x) € 3,79
Sanitätskraftfahrerinnen bzw. Sanitätskraftfahrer – nach 10 Dienstjahren (Ic1) (12 x) € 3,79
Sanitätskraftfahrerinnen bzw. Sanitätskraftfahrer – bis zum 10. Dienstjahr (Id1) (12 x) € 3,79
Sanitätskraftfahrerinnen bzw. Sanitätskraftfahrer – Vertretung (Id1) (12 x) € 3,79
Leitstellendisponentinnen bzw. Leitstellendisponenten – nach 10 Dienstjahren (Ic1) (12 x) € 3,79
Leitstellendisponentinnen bzw. Leitstellendisponenten – bis zum 10. Dienstjahr (Id1) (12 x) € 3,79
Sonstige, nicht angeführte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (12 x) € 3,79
Feiertagszulage pro Stunde
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger (12 x) € 7,33
Nachtdienstzulage pro Nacht
Alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (12 x) € 29,26
Mehrleistungszulage (Fachärztinnen bzw. Fachärzte) 12 x
€ 383,82
Vertretungszulage (Fachärztinnen bzw. Fachärzte) 12 x
€ 516,37


4. Überstundenteiler
Als Berechnungsbasis von Mehrdienstleistungen (Überstunden) gilt der 173. Teil des Monatsgrundgehaltes zuzüglich der bezugsrechtlich relevanten Zulagen (mit Ausnahme der Haushalts- und Kinderzulage).


5. Pausenregelungen
Abweichend von der Regelung des AZG sind in der täglichen Normalarbeitszeit von grundsätzlich 8 Stunden von der Arbeitgeberin bzw. vom Arbeitgeber bezahlte Pausen von je 30 Minuten pro Arbeitstag enthalten. Dies gilt auch für Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer, deren tägliche Arbeitszeit weniger als acht Stunden, jedoch mehr als sechs Stunden beträgt.
Umfasst die tägliche Arbeitszeit jedoch nicht mehr als sechs Stunden, ist keine Ruhepause, und somit auch keine bezahlte Pause, vorgesehen. Jedoch wird festgehalten, dass es jeder Arbeitnehmerin bzw. jedem Arbeitnehmer möglich ist, in der Arbeitszeit eine kurze Kaffee- oder Jausenpause zu machen. Bei geteilten Diensten ist keine bezahlte Pause vorgesehen, auch wenn die gesamte Arbeitszeit mehr als sechs Stunden umfasst.


6. Sonn- und Feiertagsruheregelung
(1)  Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer, welche laut Dienstplan an einem gesetzlichen Feiertag Dienst zu verrichten hätten, aber aufgrund des Einsatzes von freiwilligen Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern keine Dienstleistung verrichten, erhalten dafür das im Gesetz vorgesehene Feiertagsentgelt, das Feiertagsarbeitsentgelt wird jedoch nicht zur Anrechnung gebracht (Die Regelung gilt nur für jene Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer, welche an einem Feiertag zwar lt. Dienstplan Dienst zu verrichten hätten, diesen Dienst aber auf Grund des Einsatzes einer Freiwilligen bzw. eines Freiwilligen nicht tatsächlich erbringen). Die generelle Dienstleistung von beruflichen Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmern an einem Feiertag, die auch mit einer tatsächlichen Feiertagsdienstleistung verbunden ist, wird gemäß der gesetzlichen Regelung mit Feiertagsentgelt plus Feiertagsarbeitsentgelt abgegolten. (Feiertagsentgeltregelung, § 9 Abs 1, Arbeitsruhegesetz [ARG]).
(2)  Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer, welche aufgrund einer verminderten Arbeitsleistung bzw. eines verminderten Arbeitsbedarfes am Feiertag keine Dienstleistung verrichten, erhalten ebenfalls das Feiertagsentgelt ohne Feiertagsarbeitsentgelt.


7. Urlaub
(1)  Den Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmern gebührt in jedem Dienstjahr ein Gebührenurlaub im Ausmaß der gesetzlichen Bestimmungen (Urlaubsgesetz/UrlG BGBl. 390/1976 i.d.g.F.). Ein erstmaliger Urlaubsanspruch entsteht im ersten halben Dienstjahr, entsprechend der tatsächlichen Dienstzeit, im aliquoten Ausmaß. Ab dem siebenten Dienstmonat ist der vollständige Urlaubsanspruch gegeben. Das Urlaubsjahr ist identisch mit dem Kalenderjahr. Daraus ergibt sich für Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer, welche nach dem 30.6. eines Kalenderjahres ein Dienstverhältnis mit der Arbeitgeberin bzw. dem Arbeitgeber begründen, eine Aliquotierung des Urlaubsanspruches.
(2)  Für die Berechnung des Urlaubsausmaßes können den Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmern fünf Jahre Vordienstzeiten angerechnet werden, wenn diese Vordienstzeiten mindestens 6 Monate ununterbrochen gedauert haben und im EWR zugebracht wurden. Ansonsten gelten die Bestimmungen des § 3 UrlG.
(3)  Bei der Berechnung des Urlaubsentgelts gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Bei der Urlaubseinteilung sind Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer mit schulpflichtigen Kindern zu berücksichtigen.


8. Arbeitszeit
Die Arbeitszeit wird nach den Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes geregelt. Die gesetzliche Normalarbeitszeit beträgt derzeit 40 Stunden wöchentlich.


9. Mehrdienstleistungen
(1)  Wird keine Verlängerung der Normalarbeitszeit nach §§ 5 und 5a AZG vorgenommen, so gelten für Mehrdienstleistungen ab der 174. Stunde die Bestimmungen des § 10 AZG. (Für die Berechnung des Überstundenentgeltes wird ein Hundertdreiundsiebzigstel [1/173] des Monatsentgeltes herangezogen.)
(2)  Den Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmern ist jede über die vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden hinausgehende Mehrdienstleistung bzw. jede Überschreitung der festgelegten täglichen Arbeitszeit mit einem 50%igen Zuschlag zu vergüten (innerhalb des Dienstplanes).
(3)  Mehrleistungsstunden, welche außerhalb des Dienstplanes auf Anordnung der zuständigen Vorgesetzten bzw. des zuständigen Vorgesetzten oder auf Grund der Situation (z.B. NEF-Einsatz) über die Dienstzeit hinaus angefallen sind, werden in Geld abgegolten. Es ist jedoch auch die Vereinbarung über Zeitausgleich möglich. Als Zuschlag für solche Mehrleistungsstunden gilt an Wochentagen in der Zeit von 6.00 bis 22.00 Uhr ein Zuschlag von 50 %, in der Nacht in der Zeit von 22.00 bis 6.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ein Zuschlag von 100 %. (Zeitausgleich wird in entsprechendem Ausmaß 1:1,5 oder 1:2 gewährt). Über ausdrücklichen Wunsch der Arbeitgeberin bzw. des Arbeitgebers oder der Arbeitnehmerin bzw. des Arbeitnehmers kann eine Abgeltung von Mehrleistungsstunden auch in Zeitausgleich vereinbart werden (§ 10 AZG).


10. Dienstreisen
Reisekostenvergütung

Für Dienstreisen gebühren Tages- und/oder Nächtigungsgelder. Die Entschädigungssätze für Nächtigungen richten sich nach den jeweils gültigen Gebührensätzen für Beamte und Vertragsbedienstete des Landes Kärnten. Als Entschädigung für Tagesgebühren werden die Sätze gemäß Beschluss der Arbeitgeberin bzw. des Arbeitgebers zur Anweisung gebracht.


11. Weitergeltung bestehender Vereinbarungen
Folgende vor Inkrafttreten des Kollektivvertrages des Österreichischen Roten Kreuzes abgeschlossene Vereinbarungen bleiben im Rahmen der Regelungen des § 40 des Kollektivvertrages des Österreichischen Roten Kreuzes auch weiterhin gültig:
1.  Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Kärnten:
  • a)
    Betriebsvereinbarung, abgeschlossen zwischen dem Österreichischen Roten Kreuz, Landesverband Kärnten und dem gemeinsamen Betriebsrat mit Gültigkeit ab 1. Jänner 1998,
  • b)
    Vereinbarung einer Rufbereitschaft für das ärztliche Personal der Blutzentrale Klagenfurt mit Wirksamkeit 1. September 2002,
  • c)
    Betriebsvereinbarung über die Einführung und Verwendung eines elektronischen Zeiterfassungs- und Dienstplansystems vom 22. Juli 2003,
  • d)
    Betriebsvereinbarung zur Zeit-Leistungserfassung im Bereich der Gesundheits- und Sozialen Dienste vom 21. Februar 2006,
  • e)
    Betriebsvereinbarung zu Reisegebühren vom 22. September 2010
  • f)
    Betriebsvereinbarung bezüglich Uniformreinigung vom 22. September 2010
  • g)
    Betriebsvereinbarung zur Datenerfassung über Fahrzeugterminals vom 22. September 2010.