Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn / Zusatz
Kollektivvertrag
ZUR ÜBERTRAGUNG DER PENSIONSZUSAGE DER RAAB-OEDENBURG-EBENFURTER EISENBAHN AG (Österreichische Betriebsdirektion und Zweigniederlassung)
IN DAS PENSIONSINSTITUT FÜR VERKEHR UND ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN
abgeschlossen zwischen der Wirtschaftskammer Österreich, Fachverband der Schienenbahnen, Wien 4, Wiedner Hauptstraße 63, einerseits und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft der Eisenbahner, Wien 5, Margaretenstraße 166, andererseits, womit der Abschnitt IV. des Zusatzkollektivvertrags (KV 46/1999 vom 11.11.1998) in der Fassung vom 1.1.1999 abgeändert wird
1. Grundsätzliches
Die Anwartschaften und Leistungsverpflichtungen aus der aufgrund des bisherigen Zusatzkollektivvertrages zur DBO für die Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn AG (Österreichische Betriebsdirektion und Zweigniederlassung) [im folgenden Dienstgeber genannt] bestehenden direkten Leistungszusagen (im folgenden Pensionszusagen genannt) wurden bisher unter Anrechnung der Pension aus der gesetzlichen Pensionsversicherung (ASVG) sowohl über das Pensionsinstitut für Verkehr und öffentliche Einrichtungen (im folgenden PI genannt) als auch direkt durch den Dienstgeber finanziert.
Für die vom bisherigen Zusatzkollektivvertrag erfassten Dienstnehmer des Dienstgebers, die vor dem 1.1.1999 beim Dienstgeber ein Dienstverhältnis begonnen haben, bestand der Pensionsanspruch aus drei Teilen. Der Pensionsanspruch aus der Pensionszusage ergab sich aus der Differenz einer Vergleichspension gemäß Bundesbahn-Pensionsordnung 1966 und der ASVG-Pension. Diese Differenz wurde um den Pensionsanspruch, der gegenüber dem PI bestand, reduziert. Der allenfalls verbleibende Anspruch wurde direkt vom Dienstgeber befriedigt.
Diese bisherige Finanzierung der Pensionszusagen soll ab dem 1.1.2007 grundlegend geändert werden. An die Stelle des mehrfach aufgeteilten Pensionsanspruches (ASVG-Pension zuzüglich PI-Pension und eventuell eine Differenzpension des Dienstgebers) soll für die von diesem Kollektivvertrag erfassten Dienstnehmer des Dienstgebers ein zweigeteilter Pensionsanspruch treten (gegenüber der gesetzlichen Pensionsversicherung (ASVG) und gegenüber dem PI).
Durch diese Umstellung des Finanzierungsverfahrens der Pensionszusage ergeben sich jedoch gravierende Änderungen in den rechtlichen Rahmenbedingungen. Die damit verbundenen finanziellen Auswirkungen für die Dienstnehmer und den Dienstgeber sollen durch den vorliegenden Kollektivvertrag in geeigneter Form geregelt werden.
Die durch diesen Kollektivvertrag vorgenommene Umstellung des Finanzierungsverfahrens ist mit einer Pensionsreform gekoppelt, die notwendig wurde, da sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Pensionszusage, insbesonders durch Änderungen im ASVG-Bereich und im Bereich des PI, wesentlich zu Lasten des Dienstgebers verändert haben.
Es wird ausdrücklich festgehalten, dass die Maßnahmen der Pensionsreform nicht durch die Umstellung des Finanzierungsverfahrens notwendig wurden, sondern bedingt durch die geänderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wodurch die Kosten für den Dienstgeber in der Vergangenheit sehr stark angestiegen sind, und ohne der in diesem Kollektivvertrag festgelegten Pensionsreform in Zukunft weiter extrem angestiegen wären.
Die mit diesem Kollektivvertrag umgesetzte Pensionsreform orientiert sich an der letzten Pensionsreform im ASVG (“80-45-65”; “80 % der Bemessungsgrundlage nach 45 Betriebsjahren zum Pensionsalter 65”). Die im Bereich des ASVG umgesetzten Maßnahmen wurden unter Berücksichtigung von zum Stichtag 1.1.2006 bereits erworbenen Anwartschaften und unter Bedachtnahme einer möglichst einfachen Verwaltung in den Kollektivvertrag implementiert, wobei besonderes Augenmerk auf eine sozial ausgewogene Wirkung der Maßnahmen gelegt wurde.
Zur leichteren Lesbarkeit und Verständlichkeit wurden die bisher mittels Verweise geregelten Bestimmungen für die Berechnung der “Vergleichspension” und der “Zuschussleistung” (Betriebszuwendung) direkt im Kollektivvertrag geregelt.
2. Reformen im Pensionsrecht (Pensionsberechnung)
Die “Vergleichspension” wird aus dem Produkt der Bemessungsgrundlage (letzter Monatsbezug gemäß Gehaltstabelle plus Mehrbelastungszulage plus Familienzulage plus Zuschlag im Ausmaß von 10 % vom letzten Monatsbezug gemäß Gehaltstabelle, wobei der Zuschlag maximiert ist mit dem Monatsbezug der Stufe VIIb/8 der derzeitigen Gehaltstabelle) und des Steigerungsprozentsatzes berechnet.
Der letzte Monatsbezug gemäß Gehaltstabelle ist mit der zum Übertragungsstichtag in der Anlage 1 festgelegten individuellen Endreihung maximiert.
Wenn auf eine Gehaltstabelle (z.B.: letzter Monatsbezug, Endreihung, Stufe VIIb/8) in diesem Kollektivvertrag Bezug genommen wird, so ist darunter die Gehaltstabelle für das Jahr 2006 (Anlage 6) multipliziert (prozentueller Gehaltsabschluss) bzw. erhöht (Sockelbetrag) mit den jeweiligen Gehaltsabschlüssen ab dem 01.01.2007 zu verstehen.
Der Steigerungsprozentsatz wird auf Basis der ruhegenussfähigen Dienstzeiten beim Dienstgeber berechnet. Für Dienstzeiten bis zum 31.12.2005 gelten die Hundertsätze gemäß Anlage 4 (83 % nach 35 Dienstjahren). Für Dienstzeiten ab dem 1.1.2006 gelten die Hundertsätze gemäß Anlage 5 (80 % nach 45 Dienstjahren).
Die “Zuschussleistung” (Betriebszuwendung) wird im Wesentlichen aus der Differenz der “Vergleichspension” und der Summe der Leistungen aus dem ASVG oder anderer Pensionen aus der gesetzlichen Pensionsversicherung (mindestens jedoch der jeweilige Richtsatz für die Ausgleichszulage) und dem PI berechnet, wobei die Leistungen aus dem PI bis zum 31.12.2006 aus insgesamt drei Pensionsteilen bestehen konnte (Pensionsteil aus dem Gehalt unter der Höchstbeitragsgrundlage, Pensionsteil bis zum 31.12.1999 über der Höchstbeitragsgrundlage und dem Pensionsteil ab dem 1.1.2000 über der Höchstbeitragsgrundlage). Ab dem 01.01. 2007 wird auch die Zuschussleistung vom PI ausbezahlt. Daher gibt es ab diesem Zeitpunkt noch eine vierte Leistung aus dem PI.
Ab dem 01.01.2007 werden alle Pensionen von gesetzlichen Pensionsversicherungsträgern (auch ausländische Pensionen) zur Berechnung der “Zuschussleistung” (Betriebszuwendung) herangezogen.
Das volle Ausmaß der “Zuschussleistung” (Betriebszuwendung) wird in Zukunft nur noch bei Erreichung des jeweiligen Regelpensionsalters gemäß ASVG gewährt. Für eine vorzeitige Inanspruchnahme der “Zuschusspension” vor dem jeweiligen Regelpensionsalter gemäß ASVG gelangt in Zukunft ein Abschlag von 4,2 % für jedes Jahr der vorzeitigen Inanspruchnahme (0,35 % pro Monat) zur Anwendung. Der Abschlag wird von der “Zuschusspension” (Betriebszuwendung) berechnet und darf nicht größer als 15 % sein.
Die “Zuschusspension” (Betriebszuwendung) für Hinterbliebene wird für nach dem 31.12.2006 neu anfallende Pensionsleistungen auch nur einmal bei Pensionsantritt auf Basis der “Zuschusspension” (Betriebszuwendung), auf die der Verstorbene im Zeitpunkt des Todes Anspruch gehabt hat bzw. Anspruch gehabt hätte, berechnet.
Das Ausmaß der Witwen/Witwerpension beträgt in Zukunft 50 % der “Zuschusspension” (Betriebszuwendung).
Das Ausmaß der Halbwaisenpension beträgt in Zukunft 20 % der “Zuschusspension” (Betriebszuwendung). Das Ausmaß der Vollwaisenpension 30 % der “Zuschusspension” (Betriebszuwendung).
Sofern die Summe aus ASVG-Pension, PI-Pension und “Zuschussleistung” (Betriebszuwendung) für Pensionsleistungen, die nach dem 31.12.2006 neu anfallen, kleiner oder gleich der halben Höchstbeitragsgrundlage in dem Jahr des Pensionsanfalls ist, so wird die “Zuschussleistung” (Betriebszuwendung) nicht vermindert.
Sofern die Summe aus ASVG-Pension, PI-Pension und “Zuschussleistung” (Betriebszuwendung) für Pensionsleistungen, die nach dem 31.12.2006 neu anfallen, größer als die eineinhalbfache Höchstbeitragsgrundlage in dem Jahr des Pensionsanfalls ist, so wird die “Zuschussleistung” (Betriebszuwendung) um 5 % der Summe aus ASVG-Pension, PI-Pension und “Zuschussleistung” (Betriebszuwendung) vermindert. Für nach dem 31.12.2006 neu anfallende Hinterbliebenenpensionen nach einem Pensionsbezieher ist diese Bestimmung nicht anzuwenden.
Sofern die Summe aus ASVG-Pension, PI-Pension und “Zuschussleistung” (Betriebszuwendung) für Pensionsleistungen, die nach dem 31.12.2006 neu anfallen, zwischen der halben Höchstbeitragsgrundlage in dem Jahr des Pensionsanfalls und der eineinhalbfachen Höchstbeitragsgrundlage in dem Jahr des Pensionsanfalls liegt, so wird die “Zuschussleistung” (Betriebszuwendung) um einen Prozentsatz aus der Summe aus ASVG-Pension, PI-Pension und “Zuschussleistung” (Betriebszuwendung) vermindert. Der Prozentsatz wird durch lineare Interpolation zwischen 0,0 % (halbe Höchstbeitragsgrundlage) und 5,0 % (eineinhalbfache Höchstbeitragsgrundlage) abhängig von der Summe aus ASVG-Pension, PI-Pension und “Zuschussleistung” (Betriebszuwendung) berechnet. Für nach dem 31.12.2006 neu anfallende Hinterbliebenenpensionen nach einem Pensionsbezieher ist diese Bestimmung nicht anzuwenden.
Das Ergebnis der linearen Interpolation kann durch folgende Formel leicht berechnet werden, wobei folgende Bezeichnungen gelten:
ASVG |
:= ASVG-Pension |
PI |
:= PI-Pension |
ZSL |
:= “Zuschussleistung” (Betriebszuwendung) |
HBGL(t) |
:= Höchstbeitragsgrundlage im Jahr des Pensionsanfalls |
t |
:= Jahr des Pensionsanfalls |
Verminderung % |
:= Prozentsatz der Verminderung |
{[ASVG + PI + ZSL – 0,5 * HBGL(t)] / HBGL(t)} * 5 = Verminderung %
Die Höhe der Verminderung der “Zuschussleistung” (Betriebszuwendung) ist mit der Höhe der unverminderten “Zuschussleistung” (Betriebszuwendung) begrenzt.
Anmerkung: Die Pensionsberechnung nach dem vorliegenden Kollektivvertrag erfolgt daher in drei Schritten. Zuerst wird aus der Vergleichspension, der Pension(en) aus der gesetzlichen Pensionsversicherung und der Pensionen aus dem PI eine vorläufige Zuschussleistung, unter Beachtung der neuen Vorschriften (Steigerungsbeträge), berechnet. Von dieser vorläufigen Zuschussleistung wird der Abschlag für vorzeitige Inanspruchnahme der Pension abgezogen. Mit dieser gekürzten Zuschussleistung wird eine neue Vergleichspension berechnet (Summe aus gekürzter Zuschussleistung und der Pensionen aus der gesetzlichen Pensionsversicherung und der Pensionen aus dem PI), die als Basis der Berechnung für die Verminderung (maximal 5 % in Abhängigkeit der Pensionshöhe) herangezogen wird. Die verminderte Vergleichspension (neue Vergleichspension vermindert um den entsprechenden Prozentsatz) dient als Basis für die Berechnung der endgültigen Zuschussleistung (verminderte Zuschussleistung abzüglich der Pensionen aus der gesetzlichen Pensionsversicherung und der Pensionen aus dem PI).
Für Pensionsleistungen, die vor dem 1.1.2007 angefallen sind, gelten analoge Bestimmungen wie für die derzeitigen Dienstnehmer, wobei die Berechnung der Verminderung zum Stichtag 31.12.2006 erfolgt. Als Vergleichsbasis gilt einerseits die “Vergleichspension” und andererseits der Wert der ASVG-Höchstbeitragsgrundlage für das Jahr 2006.
Die “Zuschussleistung” (Betriebszuwendung) wird für nach dem 31.12.2006 neu anfallende Pensionsleistungen nur einmal beim Pensionsantritt berechnet. In weiterer Folge wird die “Zuschussleistung” (Betriebszuwendung) jeweils mit der jährlichen Steigerung des Verbraucherpreises (Vergleich der Indexwerte für den Monat September) am 1. Jänner eines Jahres erhöht. In den Jahren 2007 bis 2011 werden die “Zuschussleistungen” (Betriebszuwendungen) nicht erhöht.
Für Pensionsleistungen, die vor dem 1.1.2007 angefallen sind, wird die “Vergleichspension” jeweils mit der jährlichen Steigerung des Verbraucherpreises (Vergleich der Indexwerte für den Monat September) am 1. Jänner eines Jahres erhöht. In den Jahren 2007 bis 2011 werden die “Vergleichspensionen” nicht erhöht.
3. Abfertigung
Bei der Berechnung der Höhe der Abfertigungszahlungen werden abweichend von den Bestimmungen im Arbeiterabfertigungsgesetz die Pensionsleistungen aus dem PI ab dem 01.01.2007 nicht mehr angerechnet. Im Gegenzug wird die Pensionsleistung aus der Übertragung an das PI (“Zuschussleistung”) um den jeweiligen Abfertigungsanspruch aufgeschoben.
4. Übertragung an das PI
Die Übertragung der Pensionsansprüche aus der “Zuschussleistung” (Betriebszuwendung) wird durch einen Einmalbeitrag des Dienstgebers im Ausmaß von EUR 15,310 Mio. (zahlbar bis spätestens 29.12.2006) und 15 jährlichen Finanzierungsraten in den Jahren 2007 bis 2021 (zahlbar jeweils bis zum 10.01. des Jahres) des Dienstgebers finanziert. Die Finanzierungsraten betragen in den Jahren 2007 bis 2011 jeweils EUR 670.000,-, in den ersten Jahren 2012 und 2016 jeweils EUR 630.000,- und in den Jahren 2017 bis 2021 jeweils EUR 580.000,-.
In diesem Zeitraum (bis zum 31.12.2021) übernimmt der Dienstgeber eine unbeschränkte Nachschusspflicht im Sinne des PKG, die nach Beschlussfassung der Bilanz des PI zum 31.12.2021 und Bezahlung einer eventuell zum 31.12.2021 noch bestehenden Nachschussverpflichtung durch den Arbeitgeber endet.
5. Umstellung der Pensionszusage zum 31.12.2021 (von leistungsorientiert auf beitragsorientiert)
Ab dem 01.01.2022 handelt es sich bei allen von diesem Kollektivvertrag erfassten Pensionsansprüchen um rein beitragsorientierte Pensionen, die sich ausschießlich auf Grund der jeweiligen Bestimmungen im ASVG bzw. PI verändern. (Die eigentliche Wirksamkeit dieses Kollektivvertrages ist daher mit dem Zeitpunkt der Beschlussfassung der Bilanz des PI zum 31.12.2021 befristet.)
6. Grundsätze
Auf Grund der angestrebten nachhaltigen Absicherung der erworbenen Pensionsansprüche durch die beschlossene Pensionsreform und in Hinblick auf die Änderung des Finanzierungsverfahrens (Übertragung der “Zuschussleistung” (Betriebszuwendung) in das PI) und deren Fortführung als Pensionszusage gemäß den Bestimmungen der Satzung des PI werden die bisherigen kollektivvertraglichen Bestimmungen mit Wirksamkeit ab dem Inkrafttreten dieses Kollektivvertrages (31.12.2006) durch die nachstehenden Regelungen abgeändert.
Die Kollektivvertragspartner kommen überein,
-
1.
dass bei in Zukunft möglicherweise erkennbaren oder tatsächlich auftretenden Lücken bzw. rechtlich mangelhaften oder unklaren Regelungen im vorliegenden Kollektivvertrag, diese im Sinne der angestrebten nachhaltigen finanziellen Absicherung der erworbenen Pensionsansprüche durch wirtschaftlich gleichwertige und ausgewogene Regelungen geschlossen bzw. behoben werden oder berichtigend zu interpretieren sind,
-
2.
dass bei einem Wegfall von Bestimmungen hinsichtlich einer Personengruppe (Dienstnehmer bzw. ehemalige Dienstnehmer und deren Hinterbliebene) durch Gerichtsurteil, die weggefallenen Bestimmungen durch wirtschaftlich gleichwertige Bestimmungen in der betroffenen Personengruppe bzw. durch eine entsprechende finanzielle Zusatzleistung des Dienstgebers ersetzt werden und
-
3.
dass die derzeitige Höhe der Dienstgeberbeiträge an das PI in Zukunft nicht mehr abgeändert wird.
Die Abänderung der bisherigen kollektivvertraglichen Regelungen gilt unter der Voraussetzung,
-
1.
dass das PI der entsprechend den nachstehenden Regelungen zur Übertragung der Anwartschaften und Leistungsverpflichtungen aus dem Teil der bisher direkt vom Dienstgeber zu erbringenden direkten Leistungszusagen zustimmt, und damit die Übertragung an das PI zustande kommt, und
-
2.
dass der Dienstgeber die Überweisung des Einmalbeitrages im Ausmaß von EUR 15,310 Mio. bis spätestens 29.12.2006 durchgeführt hat.
Als Übertragungszeitpunkt der Anwartschaften und Leistungsverpflichtungen für den Teil der bisher direkt vom Dienstgeber zu erbringenden direkten Leistungszusagen gilt der 31.12.2006.
§ 1 Persönlicher Geltungsbereich:
(1)
Die nachstehenden Regelungen gelten für alle Dienstnehmer (gemäß Anlage 1) des Dienstgebers und für deren anspruchsberechtigte Hinterbliebene, die auf Grund eines zum Übertragungszeitpunkt bestehenden Dienstverhältnisses zum Dienstgeber Anwartschaften aus den bisherigen kollektivvertraglichen Pensionszusagen erworben haben.
(2)
Weiters gelten die nachstehenden Regelungen für ehemalige Dienstnehmer des Dienstgebers und deren anspruchsberechtigte Hinterbliebene (gemäß Anlage 2), die auf Grund eines früheren Dienstverhältnisses zum Dienstgeber Leistungsansprüche oder Anwartschaften aus den bisherigen kollektivvertraglichen Pensionszusagen erworben haben.
§ 2 Einbeziehung in das PI
Die erstmalige Einbeziehung bzw. zusätzliche Einbeziehung der Dienstnehmer und ehemaligen Dienstnehmer des Dienstgebers sowie deren anspruchsberechtigte Hinterbliebenen in das PI erfolgt aufgrund dieses Kollektivvertrages und des zwischen dem Dienstgeber und dem PI entsprechend dem Kollektivvertrag abzuschließenden Übertragungsvertrages.
§ 3 Übertragung des verbliebenen Teils der direkten Leistungszusage, der bisher noch vom Dienstgeber zu erbringen ist, auf das PI
(1)
Die Anwartschaften und Leistungsverpflichtungen aus der Pensionszusage nach diesem Kollektivvertrag (ausgenommen die vorzeitige Pension wegen Ruhestandsversetzung) werden in das PI mit schuldbefreiender Wirkung (ausgenommen der Nachschussverpflichtung gemäß § 4) zum 31.12.2006 übertragen. Hiefür hat der Dienstgeber bzw. ehemalige Dienstgeber einen Einmalbeitrag in Höhe von EUR 15,310 Mio. (bis spätestens 29.12.2006) und 15 jährliche Finanzierungsraten an das PI bis spätestens 10.01. eines Jahres zu leisten. (Die Finanzierungsraten betragen in den Jahren 2007 bis 2011 jeweils EUR 670.000,-, in den Jahren 2012 bis 2016 jeweils EUR 630.000,- und in den Jahren 2017 bis 2021 jeweils EUR 580.000,-.) Der Betrag dieses Einmalbetrages und die Höhe der 15 jährlichen Finanzierungsraten entspricht – vorbehaltlich der Richtigkeit der der Bewertung zugrunde liegenden Stammdaten – zum Übertragungsstichtag dem Wert dieser Anwartschaften und Leistungsverpflichtungen, der nach dem im Anlage 3 zu diesem Kollektivvertrag festgelegten Berechnungsgrundlagen und Annahmen zu ermitteln ist, wobei sich allfällige Unrichtigkeiten nur auf den jeweiligen Einzelfall, nicht jedoch auf die Gesamtberechtigung auswirken können.
(2)
Leistungsverpflichtungen aus der Pensionszusage bestehen ab dem Übertragungszeitpunkt – ausgenommen die vorzeitige Pension wegen Ruhestandsversetzung – ausschließlich gegenüber dem PI und in dem Ausmaß, das sich aus dem übertragenen Deckungserfordernis, dem angesammelten Kapital und der Nachschussverpflichtung des Arbeitgeber entsprechend der Satzung und des Geschäftsplans des PI ergibt.
§ 4 Befristete Nachschussverpflichtung
(1)
Um die Erfüllung der bestehenden Leistungsverpflichtungen gegenüber den ehemaligen Dienstnehmern des Dienstgebers und deren anspruchsberechtigten Hinterbliebenen sowie die zukünftigen Leistungsverpflichtungen gegenüber den Dienstnehmern des Dienstgebers und deren anspruchsberechtigten Hinterbliebenen jedenfalls zu gewährleisten, verpflichtet sich der Dienstgeber, beim Auftreten von zusätzlichen Deckungserfordernissen die notwendigen, gemäß den folgenden Bestimmungen berechneten Beiträge an das PI zu entrichten (Nachschussverpflichtung).
(2)
Für die Jahre 2011, 2016 und 2021 ist jeweils eine komplette Berechnung des notwendigen Kapitals zum Bilanzstichtag (31.12.) entsprechend der Beschreibung in der Anlage 3 durchzuführen, wobei für alle veränderlichen Werte wie zum Beispiel Gehalt oder Höchstbeitragsgrundlage die aktuellen Werte für das jeweilige Jahr heranzuziehen sind. Auch mögliche Veränderungen im ASVG und/oder in der Satzung des PI sind bei diesen Berechnungen zu berücksichtigen. Die Differenz aus dem zum jeweiligen Bilanzstichtag noch vorhandenen Kapital im PI aus der Übertragung unter entsprechender Berücksichtigung der zukünftigen Finanzierungsraten und dem neu berechneten Kapital ist bei einer positiven Differenz je zur Hälfte der Sicherheitsrücklage des Arbeitgebers im PI und der Sicherheitsrücklage der Arbeitnehmer im PI aus dem Arbeitgeberguthaben im PI zuzuführen. Bei einer negativen Differenz sind die Sicherheitsrücklagen des Arbeitgebers im PI und die Sicherheitsrücklagen der Arbeitnehmer im PI jeweils mit der Hälfte der Differenz zu belasten.
(3)
In den Jahren 2007 bis 2010, 2012 bis 2015 und 2017 bis 2020 ist eine vereinfachte Berechnung zu den Bilanzstichtagen (31.12.) vorzunehmen, die einerseits den Unterschied zwischen dem tatsächlichen Veranlagungsertrag im PI für das übertragene Kapital in diesem Jahr und dem in den Finanzierungsberechnungen zu Grunde gelegten Veranlagungsertrag von 5,5 % p.a., bezogen auf das durchschnittlich in diesem Jahr vorhandene Kapital, berücksichtigt. Andererseits ist der Differenzbetrag aus den Erwartungswerten der zukünftigen Pensionsleistungen für die in diesem Jahr neu angefallenen Pensionen zu berechnen. Dieser Differenzbetrag entsteht im Wesentlichen durch die kalkulierten bzw. tatsächlichen Pensionshöhen gemäß Zusatzkollektivvertrag, ASVG und den jeweiligen Pensionsleistungen aus dem PI und dem kalkulierten bzw. tatsächlichen Pensionsantrittsalter. Eine positive Differenz ist je zur Hälfte der Sicherheitsrücklage des Arbeitgebers im PI und der Sicherheitsrücklage der Arbeitnehmer im PI aus dem Arbeitgeberguthaben im PI zuzuführen. Bei einer negativen Differenz sind die Sicherheitsrücklagen des Arbeitgebers im PI und jener des Arbeitnehmers im PI jeweils mit der Hälfte der Differenz zu belasten.
(4)
Sofern die Sicherheitsrücklage des Arbeitgebers im PI an einem Bilanzstichtag positiv ist, haben der Arbeitgeber und der Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung über die Verwendung der Sicherheitsrücklage des Arbeitgebers zu beschließen, wobei der zur Verfügung stehende Betrag entweder zur Gänze oder zum Teil zur Reduktion der folgenden Finanzierungsraten, unter Berücksichtigung einer jährlichen Verzinsung im Ausmaß von 5,5 %, entsprechend verwendet werden kann. Der nicht verwendete Teil der Sicherheitsrücklage verbleibt im PI.
(5)
Sofern die Sicherheitsrücklage des Arbeitgebers im PI an einem Bilanzstichtag negativ ist und die Sicherheitsrücklage der Arbeitnehmer im PI an diesem Bilanzstichtag positiv ist, ist wie folgt vorzugehen:
1.
Reicht die positive Sicherheitsrücklage der Arbeitnehmer im PI aus, um die negative Sicherheitsrücklage des Arbeitgebers im PI auszugleichen, so ist die Sicherheitsrücklage der Arbeitnehmer im PI entsprechend zu reduzieren.
2.
Reicht die Sicherheitsrücklage der Arbeitnehmer im PI nicht aus, um die negative Sicherheitsrücklage des Arbeitgebers im PI auszugleichen, so sind die beiden Sicherheitsrücklagen im PI zu saldieren. Die verbleibende negative Sicherheitsrücklage im PI ist vom Arbeitgeber durch eine entsprechende Erhöhung der folgenden Finanzierungsraten, unter Berücksichtigung einer jährlichen Verzinsung im Ausmaß von 5,5 %, auszugleichen.
(6)
Sofern beide Sicherheitsrücklagen im PI an einem Bilanzstichtag negativ sind, hat der Arbeitgeber durch eine entsprechende Erhöhung der folgenden Finanzierungsraten, unter Berücksichtigung einer jährlichen Verzinsung im Ausmaß von 5,5 %, beide Sicherheitsrücklagen im PI auszugleichen.
(7)
Die Nachschusspflicht des Dienstgebers ist mit 31.12.2021 befristet, und endet mit der Beschlussfassung der Bilanz des PI zum 31.12.2021.
§ 5 Umstellung auf ein beitragsorientiertes Pensionssystem zum 31.12.2021
(1)
Auf Basis der Berechnungen gemäß § 4 Abs. 2 zum Bilanzstichtag 31.12.2021 sind die individuellen Pensionskonten im PI zum Bilanzstichtag 31.12.2021 auf 100 % der Pensionsverpflichtung aufzustocken.
(2)
Sofern die Sicherheitsrücklage der Arbeitnehmer im PI nach Anwendung der Bestimmungen des § 4 zum Bilanzstichtag 31.12.2021 positiv ist, so ist diese Sicherheitsrücklage auf alle individuellen Pensionskonten im PI im Verhältnis des individuellen Pensionskontos im PI gemäß Abs. 1 zur Gesamtsumme der individuellen Pensionskonten im PI gemäß Abs. 1 aufzuteilen.
(3)
Sofern die Sicherheitsrücklage des Arbeitgebers im PI nach Anwendung der Bestimmungen des § 4 zum Bilanzstichtag 31.12.2021 positiv ist, so ist diese Sicherheitsrücklage dem Arbeitgeber vom PI auszubezahlen.
§ 6 Abfertigung
Abweichend von den Bestimmungen des Arbeiterabfertigungsgesetzes gebührt bei Anwendung des Arbeiterabfertigungsgesetzes dem Dienstnehmer unter den Voraussetzungen des Arbeiterabfertigungsgesetzes die jeweilige Abfertigung ohne Anrechnung der Pensionsleistungen aus dem PI.
§ 7 Allgemeines
(1)
Der Dienstgeber leistet für die Dienstnehmer (Anwartschaftsberechtigte gemäß Satzung des PI) für die weitere Dauer des Dienstverhältnisses einen laufenden monatlichen Beitrag an das PI. Dieser Beitrag enthält den Netto-PI-Beitrag und die darauf entfallenden Verwaltungskosten gemäß der Satzung des PI.
(2)
Das dem Dienstnehmer monatlich zustehende Entgelt (inklusive der Sonderzahlungen) bildet die Bemessungsgrundlage für den PI-Beitrag. Die Sonderzahlungen bilden eine eigene Bemessungsgrundlage für den PI-Beitrag. Unter Entgelt sind alle Geldbezüge des Dienstnehmers gemäß der Satzung des PI zu verstehen.
§ 8 Beiträge des Dienstgebers
(1)
Der vom Dienstgeber zu entrichtende PI-Beitrag beträgt
-
–
für Entgeltbestandteile (§ 7 Abs. 2) bis zur jeweils geltenden monatlichen Höchstbeitragsgrundlage für die Pensionsversicherung gemäß ASVG 7,25 %.
-
–
für Entgeltbestandteile (§ 7 Abs. 2) über der jeweils geltenden monatlichen Höchstbeitragsgrundlage für die Pensionsversicherung gemäß ASVG 19,50 %.
(2)
Die Überweisung der Beiträge an das PI hat entsprechend den Bestimmungen des PI zu erfolgen.
§ 9 Beiträge der Dienstnehmer
(1)
Der vom Dienstnehmer zu entrichtende PI-Beitrag beträgt
-
–
für Entgeltbestandteile (§ 7 Abs. 2) bis zur jeweils geltenden monatlichen Höchstbeitragsgrundlage für die Pensionsversicherung gemäß ASVG 0,25 %.
-
–
für Entgeltbestandteile (§ 7 Abs. 2) über der jeweils geltenden monatlichen Höchstbeitragsgrundlage für die Pensionsversicherung gemäß ASVG 10,50 %.
(2)
Die Überweisung der Beiträge an das PI hat entsprechend den Bestimmungen des PI zu erfolgen.
§ 10 Anspruchsvoraussetzungen, Versorgungsleistungen, Rechnungszins, Valorisierung der Pensionsleistungen, Sonderzahlungen
(1)
Die Ansprüche auf Versorgungsleistungen entstehen in dem Zeitpunkt, in dem die in diesem Kollektivvertrag und in der Satzung des Pensionsinstitutes für Verkehr und öffentliche Einrichtungen (PI) hiefür vorgesehenen Voraussetzungen vom Anwartschaftsberechtigten erfüllt werden.
(2)
Nach diesem Kollektivvertrag werden folgende Versorgungsleistungen vom PI gewählt:
-
1.
aus dem Versicherungsfall des Alters die Alterspension
-
2.
aus dem Versicherungsfall der Berufsunfähigkeit/Invalidität die Invaliditätspension
-
3.
aus dem Versicherungsfall des Todes die Hinterbliebenenversorgung für Witwen/Witwer und Waisen.
(3)
Bei der Berechnung der Deckungsrückstellung im PI ist ein Rechnungszins in der Höhe von 4,5 % zu verwenden.
(4)
Die Pensionsleistungen sind jährlich entsprechend den Bestimmungen des PI zu valorisieren.
§ 11 Stichtag
Für den Stichtag für die Feststellung, ob und in welchem Ausmaß eine Leistung gebührt, gelten die Bestimmungen der Satzung des PI in der jeweils geltenden Fassung.
§ 12 Leistungsrecht (Allgemeines)
Die Dienstnehmer des Dienstgebers und deren anspruchsberechtigte Hinterbliebene sind bei Inanspruchnahme einer Pensionsleistung nach diesem Kollektivvertrag verpflichtet, alle Anträge und Ansuchen auf ihnen etwa zustehende Pensionen, Pensionszuschüsse, Zuschläge, Zulagen, Beihilfen ohne Verzug und rechtzeitig vor Ablauf der gesetzlich oder sonst wie vorgeschriebenen Fristen bei den zuständigen gesetzlichen in- und ausländischen Sozialversicherungs- und Pensionsversicherungsträgern einzubringen und darüber den Dienstgeber und das PI zu benachrichtigen und die daraufhin erhaltenen Bescheide, Ladungen und sonstige Verständigungen der angerufenen Stellen vorzulegen.
Auf Verlangen des Dienstgebers und des PI ist die Überprüfung bzw. Anfechtung der ergangenen Bescheide im dafür vorgesehenen Überprüfungsverfahren oder Instanzenzug fristgerecht und ordnungsgemäß durchzuführen. Allenfalls zuerkannte Leistungen dieser gesetzlichen in- und ausländischen Sozial- und Pensionsversicherungsträger sowie alle Veränderungen dieser Versicherungsleistungen sind dem Dienstgeber und PI unverzüglich mitzuteilen.
Alle aus der Nichteinhaltung dieser Bestimmungen dem Anspruchswerber (Dienstnehmer und deren anspruchsberechtigte Hinterbliebene) etwa entstehenden Nachteile gehen zu dessen Lasten.
III.1 Leistungsrecht für Pensionsleistungen, die bis zum 31.12.2021 anfallen
§ 13 Übergangsleistungsrecht
(1)
Dienstnehmer haben bis zum 31.12.2021 gegen das PI Anspruch auf die sich aus den nachstehenden Regelungen ergebende Zuschusspension:
(2)
Anspruch auf eine Zuschusspension besteht ab dem Erreichen des Regelpensionsalters nach § 253 Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG).
Wird die Zuschusspension vor dem Erreichen des jeweiligen Regelpensionsalters gemäß ASVG in Anspruch genommen, ist ein Abschlag von 4,2 % für jedes Jahr der vorzeitigen Inanspruchnahme (0,35 % pro Monat) vorzunehmen. Der Abschlag wird von der Zuschusspension (Betriebszuwendung) berechnet und darf bei einem Pensionsantritt
-
1.
im Jahr 2007 nicht größer als 3 %,
-
2.
im Jahr 2008 nicht größer als 6 %,
-
3.
im Jahr 2009 nicht größer als 9 %,
-
4.
im Jahr 2010 nicht größer als 12 % und
-
5.
im Jahr 2011 nicht größer als 15 % sein.
(3)
Die Zuschusspension (Betriebszuwendung) ist aus der Differenz der “Vergleichspension” und der Summe der Leistungen aus dem ASVG oder anderer Pensionen aus vergleichbaren gesetzlichen Pensionsversicherungen (mindestens jedoch der jeweilige Richtsatz für die Ausgleichszulage im Zeitpunkt der Pensionierung bzw. für ehemalige Dienstnehmer oder deren Hinterbliebene, die am 31.12.2006 bereits eine Pension beziehen, der Richtsatz der Ausgleichszulage für das Jahr 2006) und dem PI, zuzüglich der fiktiven PI-Pensionsleistung gemäß § 20 Abs. 2 (überschreiten der Endreihung) zu berechnen.
Die “Vergleichspension” wird aus dem Produkt der Bemessungsgrundlage (letzter Monatsbezug gemäß der derzeitigen Gehaltstabelle plus Mehrbelastungszulage plus Familienzulage plus Zuschlag im Ausmaß von 10 % vom letzten Monatsbezug gemäß der derzeitigen Gehaltstabelle, wobei einerseits der letzte Monatsbezug gemäß der derzeitigen Gehaltstabelle mit der in der Anlage 1 festgelegten individuellen Endreihung beschränkt ist und andererseits der Zuschlag maximiert ist mit dem Monatsbezug der Stufe VIIb/8 der derzeitigen Gehaltstabelle) und des Steigerungsprozentsatzes berechnet.
Die derzeitige Gehaltstabelle ist jährlich aus der Gehaltstabelle für das Jahr 2006 (Anlage 6) multipliziert (prozentueller Gehaltsabschluss) bzw. erhöht (Sockelbetrag) mit den jeweiligen Gehaltsabschlüssen ab dem 01.01.2007 zu berechnen. Auf diese berechnete Gehaltstabelle beziehen sich insbesonders der letzte Monatsbezug, die Endreihung gemäß Anlage 1 und die Stufe VIIb/8.
Der Steigerungsprozentsatz wird auf Basis der ruhegenussfähigen Dienstzeiten beim Dienstgeber berechnet. Für Dienstzeiten bis zum 31.12.2005 gelten die Hundertsätze gemäß Anlage 4 (83 % nach 35 Dienstjahren). Für Dienstzeiten ab dem 1.1.2006 gelten die Hundertsätze gemäß Anlage 5 (80 % nach 45 Dienstjahren).
(4)
Für Pensionsleistungen, die vor dem 1.1.2007 angefallen sind, ist die “Vergleichspension” jeweils mit der jährlichen Steigerung des Verbraucherpreises (Vergleich der Indexwerte für den Monat September) am 1. Jänner eines Jahres zu erhöhen. In den Jahren 2007 bis 2011 sind die “Vergleichspensionen” nicht zu erhöhen.
Die Zuschusspension (Betriebszuwendung) ist für nach dem 31.12.2006 neu anfallende Pensionsleistungen nur einmal bei Pensionsantritt zu berechnen. In weiterer Folge ist die Zuschusspension (Betriebszuwendung) jeweils mit der jährlichen Steigerung des Verbraucherpreises 2005 (Vergleich der Indexwerte für den Monat September; Ausgangswert September 2006: 101,7) am 1. Jänner eines Jahres zu erhöhen. In den Jahren 2007 bis 2011 sind die Zuschusspensionen (Betriebszuwendungen) nicht zu erhöhen.
(5)
Sofern die “Vergleichspension” für Pensionsleistungen, die vor dem 1.1.2007 angefallen sind, am 31.12.2006 kleiner oder gleich der halben Höchstbeitragsgrundlage für das Jahr 2006 ist, ist die “Vergleichspension” nicht zu vermindern.
Sofern die “Vergleichspension” für Pensionsleistungen , die vor dem 1.1.2007 angefallen sind, am 31.12.2006 größer als die eineinhalbfache Höchstbeitragsgrundlage für das Jahr 2006 ist, ist die “Vergleichspension” am 1.1.2007 um 5 % zu vermindern.
Sofern die “Vergleichspension” für Pensionsleistungen , die vor dem 1.1.2007 angefallen sind, am 31.12.2006 zwischen der halben Höchstbeitragsgrundlage für das Jahr 2006 und der eineinhalbfachen Höchstbeitragsgrundlage für das Jahr 2006 liegt, ist die “Vergleichspension” am 1.1.2007 um einen Prozentsatz zu vermindern. Der Prozentsatz wird durch lineare Interpolation zwischen 0,0 % (halbe Höchstbeitragsgrundlage) und 5,0 % (eineinhalbfache Höchstbeitragsgrundlage) abhängig von der Höhe der “Vergleichspension” berechnet.
Die Höhe der Verminderung der “Vergleichspension” am 1.1.2007 ist mit der Höhe der Zuschusspension (Betriebszuwendung) am 1.1.2007 begrenzt.
(6)
Sofern die Summe aus ASVG-Pension, PI-Pension und Zuschusspension (Betriebszuwendung) für Pensionsleistungen, die nach dem 31.12.2006 neu anfallen, kleiner oder gleich der halben Höchstbeitragsgrundlage in dem Jahr des Pensionsanfalls ist, ist die Zuschusspension (Beriebszuwendung) nicht zu vermindern.
Sofern die Summe aus ASVG-Pension, PI-Pension und Zuschusspension (Betriebszuwendung) für Pensionsleistungen, die nach dem 31.12.2006 neu anfallen, größer als die eineinhalbfache Höchstbeitragsgrundlage in dem Jahr des Pensionsanfalls ist, ist die Zuschusspension (Beriebszuwendung) um 5 % der Summe aus ASVG-Pension, PI-Pension und Zuschusspension (Betriebszuwendung) zu vermindern. Für nach dem 31.12.2006 neu anfallende Hinterbliebenenpensionen nach einem Pensionsbezieher ist diese Bestimmung nicht anzuwenden.
Sofern die Summe aus ASVG-Pension, PI-Pension und Zuschusspension (Betriebszuwendung) für Pensionsleistungen, die nach dem 31.12.2006 neu anfallen, zwischen der halben Höchstbeitragsgrundlage in dem Jahr des Pensionsanfalls und der eineinhalbfachen Höchstbeitragsgrundlage in dem Jahr des Pensionsanfalls liegt, ist die Zuschusspension (Beriebszuwendung) um einen Prozentsatz aus der Summe aus ASVG-Pension, PI-Pension und Zuschusspension (Betriebszuwendung) zu vermindern. Der Prozentsatz wird durch lineare Interpolation zwischen 0,0 % (halbe Höchstbeitragsgrundlage) und 5,0 % (eineinhalbfache Höchstbeitragsgrundlage) abhängig von der Summe aus ASVG-Pension, PI-Pension und Zuschusspension (Betriebszuwendung) berechnet. Für nach dem 31.12.2006 neu anfallende Hinterbliebenenpensionen nach einem Pensionsbezieher ist diese Bestimmung nicht anzuwenden.
Die Höhe der Verminderung der Zuschusspension (Betriebszuwendung) ist mit der Höhe der unverminderten Zuschusspension (Betriebszuwendung) begrenzt.
(7)
Die “Zuschusspension” (Betriebszuwendung) für Hinterbliebene ist für nach dem 31.12.2006 neu anfallende Pensionsleistungen nur einmal bei Pensionsantritt auf Basis der “Zuschusspension” (Betriebszuwendung), auf die der Verstorbene im Zeitpunkt des Todes Anspruch gehabt hat bzw. Anspruch gehabt hätte, zu berechnen.
Das Ausmaß der Witwen/Witwerpension beträgt 50 % der “Zuschusspension” (Betriebszuwendung). Das Ausmaß der Halbwaisenpension beträgt 20 % der “Zuschusspension” (Betriebszuwendung). Das Ausmaß der Vollwaisenpension beträgt 30 % der “Zuschusspension” (Betriebszuwendung).
III.2 Leistungsrecht für Pensionsleistungen, die nach dem 31.12.2021 anfallen
§ 14 Alterspension
(1)
Die Anspruchsvoraussetzungen für die Alterspension ergeben sich aus der Satzung des PI.
(2)
Die Höhe der Alterspension ergibt sich unter Berücksichtigung der Anwartschaft auf Hinterbliebenenpension aus der Verrentung der zum Zeitpunkt des Anfalls der Alterspension vorhandenen Deckungsrückstellung entsprechend dem Geschäftsplan des PI.
§ 15 Invaliditätspension
(1)
Die Anspruchsvoraussetzungen für die Invaliditätspension ergeben sich aus der Satzung des PI.
(2)
Die Höhe der Invaliditätspension ergibt sich vor Vollendung des 50. Lebensjahres aus der Verrentung der um ein altersabhängiges Risikokapital erhöhten Deckungsrückstellung entsprechend dem Geschäftsplan des PI. Bei Eintritt des Leistungsfalles ab der Vollendung des 50. Lebensjahres ergibt sich die Höhe der Leistung aus der Verrentung der zum Zeitpunkt des Leistungsanfalls vorhandenen Deckungsrückstellung entsprechend dem Geschäftsplan des PI.
(3)
Nach Anfall einer Alterspension kann ein Anspruch auf Invaliditätspension nicht mehr entstehen.
§ 16 Witwen/Witwerpension
(1)
Die Anspruchsvoraussetzungen für die Witwen/Witwerpension ergeben sich aus der Satzung des PI.
(2)
Die Höhe der Witwen/Witwerpension nach dem Tod des
1.
Anwartschaftsberechtigten beträgt 50 % der Invaliditätspension, auf die er im Zeitpunkt des Todes Anspruch gehabt hätte,
2.
des Leistungsberechtigten beträgt 50 % von jener Pension, auf die er im Zeitpunkt des Todes Anspruch gehabt hat.
(3)
Witwen/Witwern, die sich wieder verehelichen, gebührt eine Abfertigung in der sich aus der Satzung des PI ergebenden Höhe.
§ 17 Waisenpension
(1)
Die Anspruchsvoraussetzungen für die Waisenpension ergeben sich aus der Satzung des PI.
(2)
Die Höhe der Waisenpension nach dem Tod des
1.
Anwartschaftsberechtigten beträgt 20 % (Halbwaisen) bzw. 30 % (Vollwaisen) der Invaliditätspension, auf die er im Zeitpunkt des Todes Anspruch gehabt hätte,
2.
des Leistungsberechtigten beträgt 20 % (Halbwaisen) bzw. 30 % (Vollwaisen) von jener Pension, auf die er im Zeitpunkt des Todes Anspruch gehabt hat.
IV. Vorzeitige Pension wegen Ruhestandsversetzung
§ 18 Vorzeitige Pension wegen Ruhestandsversetzung
(1)
Anspruch auf eine vorzeitige Pension wegen Ruhestandsversetzung hat der Dienstnehmer gegenüber dem Dienstgeber, der mindestens 120 Beitragsmonate im PI erworben hat, wenn kein Anspruch auf eine andere Pension aus dem PI besteht und
1.
der Dienstgeber über Ansuchen des Dienstnehmers oder von Dienstes wegen die Versetzung in den zeitlichen oder dauernden Ruhestand vornimmt oder
2.
ein Dienstverhältnis wegen lang andauernder Krankheit oder unverschuldeter Entlassung erlischt.
(2)
Die vorzeitige Pension nach Abs. 1 fällt im Fall der Versetzung in den zeitlichen Ruhestand durch den Dienstgeber mit Ablauf des Monates weg, in welchem die zeitliche Ruhestandsversetzung endet und die Wiedereinstellung beim Dienstgeber mit mindestens jenen ständigen Bezügen erfolgt, wie sie vor der zeitlichen Ruhestandsversetzung gebührt haben.
(3)
Die vorzeitige Pension nach Abs. 1 wird dann vom PI ausbezahlt, wenn der Dienstgeber dem PI 103 vH der entstehenden Aufwendungen ersetzt.
(4)
Insoweit diese Aufwendungen nicht an das PI bezahlt werden, hat der ehemalige Dienstnehmer gegenüber dem ehemaligen Dienstgeber Anspruch auf eine Direktleistung in bzw. bis zu jener Höhe, die bei entsprechendem Aufwandsersatz seitens des PI gebührt hätte.
V. Allgemeine Regelungen im PI
§ 19 Erbringung der Versorgungsleistungen
(1)
Die vorstehend angeführten Versorgungsleistungen des PI gebühren entsprechend der Satzung des PI.
(2)
Zu den laufenden Pensionsleistungen gebühren Sonderzahlungen entsprechend der Satzung des PI.
(3)
Ein Anspruch auf Erbringung der Versorgungsleistungen durch den Dienstgeber kann von den Dienstnehmern (ausgenommen die vorzeitige Pension wegen Ruhestandsversetzung) nicht geltend gemacht werden.
(4)
Das PI übernimmt die Versteuerung der ausgezahlten Pensionen nach den steuerrechtlichen Vorschriften.
(5)
Bei Gewährung einer Abfertigung an den Dienstnehmer wird der Anfallszeitpunkt der Versorgungsleistungen abhängig von der Art der PI-Pensionsleistung und der Länge des Abfertigungszeitraumes bis zum Ende des jeweiligen Zeitraumes hinausgeschoben.
1.
PI-Pensionsleistungen gemäß Abschnitt V der Satzung des PI (Leistungsorientiertes Pensionssystem): kein Aufschub der Pensionsleistung.
2.
PI-Pensionsleistungen gemäß Abschnitt IV der Satzung des PI (Beitragsorientiertes Pensionssystem) für die Teile der Beitragsgrundlagen über der Höchstbeitragsgrundlage: kein Aufschub der Pensionsleistung.
3.
PI-Pensionsleistungen gemäß Abschnitt IV der Satzung des PI (Beitragsorientiertes Pensionssystem) aus der Übertragung des beim Dienstgeber verbliebenen Teils der direkten Leistungszusage: Aufschub der Pensionsleistung bis zum Ende des Abfertigungszeitraumes.
4.
Fiktive PI-Pensionsleistung gemäß § 20 Abs. 2 für die Teile der Beitragsgrundlage über der bei der Übertragung individuell festgelegten Endreihung gemäß der derzeitigen Gehaltstabelle: kein Aufschub der Pensionsleistung.
§ 20 Technische Abwicklung im PI
(1)
Im PI werden für die Übertragung neben den individuellen Pensionskonten aus der Übertragung noch die Arbeitgeberreserve, die Sicherheitsrücklage für den Arbeitgeber und die Sicherheitsrücklage für die Arbeitnehmer eingerichtet.
(2)
Zusätzlich zu den individuellen Pensionskonten sind für Dienstnehmer, deren Monatsbezug größer als die in der Anlage 1 festgelegte individuelle Endreihung ist, ein fiktives Pensionskonto mit einem Rechnungszinssatz von 4,5 % p.a. ohne Risikoschutz und unter Berücksichtigung der Verwaltungskosten zu führen. Auf dieses fiktive Pensionskonto sind die Beiträge aus der Differenz vom Monatsbezug und der festgelegten individuellen Endreihung, auf Basis der vollen Beiträge (Arbeitgeber plus Arbeitnehmer) gemäß §§ 8 und 9 entsprechend der Bestimmungen des Geschäftsplanes des PI, einzubuchen. Bei einem Pensionsantritt bis zum 31.12.2021 ist aus diesem fiktiven Pensionskonto eine Pensionsleistung gemäß den Bestimmungen des Geschäftsplanes des PI zu berechnen.
(3)
Bis zum 31.12.2021 werden die Pensionskonten der Leistungsberechtigten beim Leistungsanfall bzw. zum Übertragungsstichtag im Ausmaß von 75 % und die Pensionskonten der Anwartschaftsberechtigten im Ausmaß von 0 % dotiert. Abweichend davon werden Pensionskonten von Anwartschaftsberechtigten, die ihr Dienstverhältnis zum Dienstgeber beenden und einen Anspruch gemäß § 23 besitzen, im Zeitpunkt der Beendigung des Dienstverhältnisses zu 100 % dotiert.
(4)
Zum Übertragungsstichtag 31.12.2006 wird er Teil des Übertragungsbetrages, der nicht auf die Pensionskonten gemäß Abs. 2 zugewiesen wird, auf die Arbeitgeberreserve gebucht.
(5)
Die Auszahlung der 100%igen Pensionsleistung erfolgt für Leistungsberechtigte bis zum 31.12.2021 einerseits aus dem Pensionskonto und andererseits aus den laufenden Finanzierungsraten des Arbeitgebers. Sofern die laufende Finanzierungsrate des Arbeitgebers in einem Jahr nicht ausreicht, um die 100%igen Pensionsleistungen auszubezahlen, so ist der verbleibende Teil aus der Arbeitgeberreserve in diesem Jahr zu finanzieren.
§ 21 Administration/Übermittlung von Unterlagen
Der Dienstgeber ist verpflichtet, die sich auf Grund dieses Kollektivvertrages ergebenden Pensionsleistungen der ehemaligen Dienstnehmer und der anspruchsberechtigten Hinterbliebenen zu errechnen und dem PI die entsprechenden Daten samt den notwendigen Unterlagen zu übermitteln. Die dafür anfallenden Kosten werden vom Dienstgeber getragen.
§ 22 Beendigung des Dienstverhältnisses vor Eintritt des Leistungsfalles
(1)
Bei Beendigung des Dienstverhältnisses vor Eintritt des Leistungsfalles hat der Anwartschaftsberechtigte Anspruch auf den Unverfallbarkeitsbetrag gemäß den Bestimmungen des § 7 Abs. 1 BPG. Der Unverfallbarkeitsbetrag ist entsprechend der Bestimmungen des § 7 Abs. 2a BPG zu berechnen, wobei abweichend von den Bestimmungen des BPG alle Dienstzeiten bei der Berechnung des Unverfallbarkeitsbetrages heranzuziehen sind (auch die Zeiten vor dem 01.07.1990).
(2)
Der Unverfallbarkeitsbetrag ist auf Basis der “Zuschussleistung” (Betriebszuwendung) zu berechnen.
(3)
Der Unverfallbarkeitsbetrag gemäß Abs. 1 und Abs. 2 darf nicht kleiner als die Beitragsrückerstattung gemäß der Satzung des PI sein.
(4)
Anwartschaftsberechtigte nach diesem Kollektivvertrag können nach Beendigung des Dienstverhältnisses, bevor ein Anspruch auf eine Versorgungsleistung nach diesem Kollektivvertrag entstanden ist, die Pensionszusage im PI mit eigenen Beiträgen gemäß § 5 Abs. 2 Z. 5 BPG entsprechend den Bestimmungen der Satzung des PI fortsetzen.
§ 23 Barabfindung
(1)
Sofern der Barwert der Ansprüche zum Zeitpunkt des Leistungsfalles den im § 1 Abs. 2 und 2a PKG bzw. § 5 Abs. 4 BPG festgelegten Betrag nicht übersteigt, kann auch eine Barabfindung des Anwartschaftsberechtigten oder der Hinterbliebenen erfolgen. Über Verlangen des Anwartschaftsberechtigten oder seiner Hinterbliebenen ist in den genannten Fällen jedenfalls die Barabfindung vorzunehmen.
(2)
Sofern der Barwert der Ansprüche zum Zeitpunkt des Ausscheidens (Unverfallbarkeitsbetrag) aus dem Arbeitsverhältnis entsprechend den Bestimmungen der Satzung des PI abgefunden werden darf, kann eine Barabfindung auf Verlangen des Anwartschaftsberechtigten erfolgen.
§ 24 Verwirkung der Versorgungsleistungen
Eine Versorgungsleistung steht nicht zu:
-
1.
dem Anwartschaftsberechtigten, der den Leistungsfall durch Selbstbeschäftigung vorsätzlich herbeigeführt hat;
-
2.
für die Zeit der Freiheitsstrafe jenem Anwartschaftsberechtigten oder Hinterbliebenen, der den Leistungsfall durch Verübung einer mit Vorsatz begangenen strafbaren Handlung veranlasst hat, derentwegen er zu einer mehr als einjährigen Freiheitsstrafe rechtskräftig verurteilt worden ist.
§ 25 Rückforderung zu Unrecht erbrachter Versorgungsleistungen
(1)
Das PI ist berechtigt, zu Unrecht erbrachte Versorgungsleistungen zurückzufordern, insbesondere wenn der Bezug durch unwahre Angaben, Verschweigung maßgebender Tatsachen oder Verletzung der Informationspflichten herbeigeführt wurde oder zu erkennen war, dass die Leistungen nicht oder nicht in dieser Höhe gebührten.
(2)
Das PI ist berechtigt, seinen Rückforderungsanspruch mit dem Anspruch der Leistungsberechtigten auf Versorgungsleistungen oder mit den Ansprüchen der Hinterbliebenen aufzurechnen.
§ 26 Generalklausel
Auf im Kollektivvertrag nicht geregelte Punkte sind das Betriebspensionsgesetz und die Satzung des PI anzuwenden.
Inkrafttreten
Dieser Kollektivvertrag tritt mit 31.12.2006 in Kraft.
Unterzeichnungsprotokoll
Wien, am 27. Dezember 2006
Wirtschaftskammer Österreich |
Fachverband der Schienenbahnen |
Der Vorsteher |
Der Geschäftsführer |
Österreichischer Gewerkschaftsbund |
Gewerkschaft der Eisenbahner |
Der Vorsitzende |
Der Zentralsekretär |
Der Fachvertretungsvorsitzende |
Anlage 1: Dienstnehmer
Ifd. Nr. |
PI-Nr |
Eintrittsdatum (Diensteintr.) |
Vorrückungsstichtag |
Besch.-grad |
Alter 31.12.06 |
EA |
[01] |
[02] |
[03] |
[04] |
[05] |
[06] |
[07] |
1 |
116180 |
01.09.63 |
07.11.64 |
100 % |
60,15 |
17 |
2 |
169900 |
17.06.85 |
11.02.82 |
100 % |
46,24 |
25 |
3 |
171530 |
01.04.87 |
14.06.82 |
100 % |
46,84 |
27 |
4 |
165290 |
05.04.83 |
18.12.79 |
100 % |
48,33 |
25 |
5 |
167350 |
09.04.84 |
03.01.79 |
100 % |
50,72 |
28 |
6 |
164080 |
05.04.83 |
27.07.79 |
100 % |
48,63 |
25 |
7 |
180240 |
01.04.86 |
23.04.83 |
100 % |
43,96 |
23 |
8 |
181230 |
03.09.90 |
10.10.88 |
100 % |
37,46 |
21 |
9 |
184540 |
01.05.92 |
17.07.72 |
100 % |
61,07 |
46 |
10 |
186650 |
01.04.92 |
03.11.88 |
100 % |
38,91 |
24 |
11 |
161730 |
01.12.82 |
28.01.74 |
100 % |
59,01 |
35 |
12 |
151120 |
01.02.77 |
10.08.72 |
100 % |
56,11 |
26 |
13 |
171510 |
01.04.87 |
14.06.80 |
100 % |
50,83 |
31 |
14 |
170350 |
25.08.86 |
31.01.84 |
100 % |
41,82 |
21 |
15 |
166700 |
05.04.84 |
25.02.81 |
100 % |
46,29 |
24 |
16 |
161540 |
17.08.81 |
11.09.74 |
100 % |
56,49 |
31 |
17 |
180270 |
01.04.86 |
23.11.83 |
100 % |
42,79 |
22 |
18 |
160610 |
05.10.81 |
01.10.73 |
100 % |
58,51 |
33 |
19 |
187540 |
14.09.92 |
06.04.89 |
100 % |
38,52 |
24 |
20 |
168470 |
11.03.85 |
08.09.78 |
100 % |
52,82 |
31 |
21 |
164980 |
05.04.83 |
27.04.77 |
100 % |
53,11 |
29 |
22 |
170360 |
01.08.86 |
23.01.85 |
100 % |
40,79 |
20 |
23 |
200580 |
01.10.98 |
27.09.90 |
100 % |
35,77 |
28 |
24 |
193090 |
02.05.94 |
01.01.00 |
50 % |
37,53 |
25 |
25 |
181240 |
02.04.90 |
09.04.87 |
100 % |
40,20 |
23 |
26 |
191950 |
01.01.94 |
03.11.73 |
100 % |
53,23 |
40 |
27 |
165000 |
05.04.83 |
20.06.75 |
100 % |
57,32 |
34 |
28 |
183020 |
01.05.92 |
01.06.76 |
100 % |
58,94 |
44 |
29 |
146950 |
01.09.77 |
09.09.77 |
100 % |
47,31 |
18 |
30 |
176660 |
03.04.89 |
03.06.82 |
100 % |
48,91 |
31 |
31 |
165310 |
05.04.83 |
01.10.81 |
100 % |
44,26 |
21 |
32 |
139150 |
04.11.74 |
22.03.76 |
100 % |
48,77 |
17 |
derzeit |
bei Pensionsantritt |
Gehaltsgruppe |
Gehaltsstufe |
Gehaltsgruppe |
Gehaltsstufe |
[08] |
[09] |
[10] |
[11] |
VIIIa |
16 |
VIIIa |
16 |
Vb |
12 |
VIa |
14 |
Vb |
12 |
VIa |
14 |
IVb |
13 |
Va |
14 |
Va |
13 |
VIa |
14 |
IIIb |
13 |
IVa |
14 |
VIa |
12 |
VIa |
14 |
IVb |
9 |
Va |
14 |
IXb |
18 |
IXb |
18+1 Vorr. |
Va |
9 |
Vb |
14 |
VIa |
14 |
VIb |
14 |
VIa |
14 |
VIa |
14 |
IVb |
13 |
Va |
14 |
Vb |
12 |
VIa |
14 |
IVb |
13 |
Va |
14 |
IVa |
14 |
IVb |
14 |
IVa |
12 |
IVb |
14 |
Vb |
14 |
VIa |
14 |
IVb |
9 |
Va |
14 |
Vb |
13 |
VIa |
14 |
IIIb |
14 |
IVa |
14 |
VIIa |
11 |
VIIIa |
16 |
VIIa |
8 |
VIIIa |
16 |
IIIa |
9 |
IIIb |
14 |
Va |
10 |
VIa |
14 |
VIa |
14 |
VIb |
14 |
VIa |
14 |
VIb |
14 |
VIIb |
15 |
VIIIa |
16 |
VIIb |
14 |
VIIIa |
16 |
IVb |
12 |
Va |
14 |
VIa |
12 |
VIIa |
14 |
X |
16+1/2 Vorr |
X |
18+1,5 Vorr. |
Ifd. Nr. |
PI-Nr |
Eintrittsdatum (Diensteintr.) |
Vorrückungsstichtag |
Besch.-grad |
Alter 31.12.06 |
EA |
[01] |
[02] |
[03] |
[04] |
[05] |
[06] |
[07] |
33 |
161880 |
04.01.82 |
01.02.80 |
100 % |
46,17 |
21 |
34 |
199200 |
01.11.97 |
01.12.90 |
100 % |
40,34 |
31 |
35 |
182760 |
04.03.91 |
02.08.86 |
100 % |
43,00 |
27 |
36 |
191960 |
01.01.94 |
01.01.00 |
100 % |
55,36 |
42 |
37 |
169340 |
11.03.85 |
28.02.79 |
100 % |
51,34 |
30 |
38 |
147670 |
01.11.77 |
20.04.75 |
100 % |
50,32 |
21 |
39 |
177110 |
04.03.91 |
05.06.82 |
100 % |
43,15 |
27 |
40 |
318950 |
01.01.94 |
09.05.65 |
100 % |
65,66 |
53 |
41 |
169910 |
03.06.85 |
13.06.83 |
100 % |
43,01 |
21 |
42 |
194260 |
02.01.95 |
08.07.93 |
100 % |
32,38 |
20 |
43 |
318960 |
01.01.94 |
01.01.00 |
100 % |
60,98 |
48 |
44 |
139140 |
04.11.74 |
20.12.69 |
100 % |
59,16 |
27 |
45 |
173600 |
05.04.88 |
31.10.86 |
100 % |
39,09 |
20 |
46 |
184520 |
01.05.92 |
01.10.69 |
100 % |
60,80 |
46 |
47 |
171030 |
19.10.87 |
24.02.87 |
100 % |
37,85 |
19 |
48 |
153140 |
01.07.80 |
15.06.80 |
100 % |
44,59 |
18 |
49 |
160760 |
01.06.83 |
22.05.82 |
100 % |
42,96 |
19 |
50 |
165330 |
05.04.83 |
26.07.82 |
100 % |
43,12 |
19 |
51 |
171540 |
01.09.87 |
24.07.85 |
100 % |
40,87 |
22 |
52 |
194270 |
01.02.95 |
01.01.00 |
62 % |
54,01 |
42 |
53 |
183040 |
01.05.92 |
01.11.71 |
100 % |
58,30 |
44 |
54 |
166690 |
09.04.85 |
21.04.84 |
100 % |
41,16 |
19 |
55 |
147630 |
01.09.75 |
25.09.74 |
100 % |
51,20 |
20 |
56 |
188760 |
01.04.93 |
01.01.00 |
65 % |
45,14 |
31 |
57 |
132300 |
01.09.71 |
29.08.71 |
100 % |
53,34 |
18 |
58 |
191910 |
01.01.94 |
01.01.00 |
100 % |
51,70 |
39 |
59 |
186730 |
04.05.92 |
03.08.91 |
100 % |
34,16 |
19 |
60 |
184530 |
01.05.92 |
01.09.69 |
100 % |
59,93 |
45 |
61 |
138930 |
01.08.74 |
31.03.75 |
100 % |
49,75 |
17 |
62 |
158550 |
04.05.81 |
28.12.74 |
100 % |
55,60 |
30 |
63 |
318970 |
01.01.94 |
01.01.00 |
100 % |
57,79 |
45 |
64 |
165340 |
05.04.83 |
09.08.73 |
100 % |
60,29 |
37 |
derzeit |
bei Pensionsantritt |
Gehaltsgruppe |
Gehaltsstufe |
Gehaltsgruppe |
Gehaltsstufe |
[08] |
[09] |
[10] |
[11] |
Va |
13 |
Vb |
14 |
Va |
8 |
VIa |
14 |
Va |
10 |
VIa |
14 |
IIIa |
7 |
IIIb |
14 |
Va |
13 |
Vb |
14 |
IXb |
17 |
X |
18+1 Vorr. |
IVb |
12 |
Va |
14 |
VIb |
14 |
VIIa |
14 |
VIa |
12 |
VIb |
14 |
IVa |
7 |
Va |
14 |
IIIa |
7 |
IIIb |
14 |
VIIb |
15 |
VIIb |
15 |
Va |
10 |
Vb |
14 |
Va |
14 |
Vb |
14 |
VIb |
12 |
VIIb |
15 |
VIIIa |
13 |
VIIIb |
16 |
VIIIb |
13 |
IXa |
17 |
IVb |
12 |
Va |
14 |
Va |
11 |
VIa |
14 |
IIIa |
8 |
IIIb |
14 |
Va |
14 |
Vb |
14 |
IVb |
12 |
Va |
14 |
VIIa |
14 |
VIIa |
14 |
IIIa |
9 |
IIIb |
14 |
IXa |
17 |
IXa |
17 |
IIIa |
7 |
IVa |
14 |
VIIb |
8 |
VIIIa |
16 |
IXa |
17+1 Vorr. |
IXa |
17+1 Vorr. |
VIIIa |
16 |
VIIIa |
16 |
VIa |
14 |
VIa |
14 |
IIIa |
7 |
IIIb |
14 |
Va |
14 |
Va |
14 |
Ifd. Nr. |
PI-Nr |
Eintrittsdatum (Diensteintr.) |
Vorrückungsstichtag |
Besch.-grad |
Alter 31.12.06 |
EA |
[01] |
[02] |
[03] |
[04] |
[05] |
[06] |
[07] |
65 |
180770 |
01.07.86 |
04.08.84 |
100 % |
41,64 |
21 |
66 |
160750 |
03.05.82 |
24.11.81 |
100 % |
43,54 |
19 |
67 |
154760 |
08.09.80 |
21.11.81 |
100 % |
43,11 |
17 |
68 |
160590 |
07.06.82 |
24.09.77 |
100 % |
50,22 |
26 |
69 |
147640 |
13.10.75 |
15.05.72 |
100 % |
55,03 |
24 |
70 |
165570 |
01.06.83 |
01.01.82 |
100 % |
43,92 |
20 |
71 |
186740 |
04.05.92 |
29.10.85 |
100 % |
45,68 |
31 |
72 |
156850 |
09.02.81 |
24.01.79 |
100 % |
47,31 |
21 |
73 |
173610 |
01.03.88 |
09.11.85 |
100 % |
39,53 |
21 |
74 |
151140 |
01.03.77 |
11.07.72 |
100 % |
56,36 |
27 |
75 |
161720 |
02.08.82 |
27.08.73 |
100 % |
59,69 |
35 |
76 |
163010 |
15.03.82 |
22.10.75 |
100 % |
54,92 |
30 |
77 |
174590 |
01.01.89 |
01.02.84 |
100 % |
45,16 |
27 |
78 |
174140 |
05.04.88 |
03.01.86 |
100 % |
40,74 |
22 |
79 |
188010 |
01.12.92 |
13.01.86 |
100 % |
42,78 |
29 |
80 |
180400 |
21.04.86 |
13.04.80 |
100 % |
50,24 |
30 |
81 |
143560 |
01.07.74 |
06.04.73 |
100 % |
52,97 |
20 |
82 |
191010 |
01.11.94 |
— |
100 % |
65,34 |
53 |
83 |
177090 |
01.09.90 |
27.12.88 |
100 % |
37,02 |
21 |
84 |
165370 |
02.05.83 |
12.10.77 |
100 % |
52,28 |
29 |
85 |
191460 |
01.11.93 |
30.12.90 |
100 % |
36,17 |
23 |
86 |
191920 |
01.01.94 |
01.01.00 |
100 % |
53,51 |
41 |
87 |
180260 |
10.03.86 |
05.01.82 |
100 % |
43,73 |
23 |
88 |
160740 |
09.03.82 |
08.08.82 |
100 % |
42,39 |
18 |
89 |
184050 |
01.07.91 |
01.11.89 |
100 % |
36,16 |
21 |
90 |
146940 |
01.09.77 |
10.12.76 |
100 % |
48,78 |
19 |
91 |
154770 |
06.10.80 |
13.04.79 |
100 % |
46,53 |
20 |
92 |
186310 |
01.03.92 |
25.06.79 |
100 % |
58,19 |
43 |
93 |
147610 |
11.08.75 |
11.05.71 |
100 % |
57,89 |
26 |
94 |
134140 |
10.07.72 |
27.07.72 |
100 % |
52,43 |
18 |
95 |
161860 |
04.01.82 |
14.05.80 |
100 % |
46,26 |
21 |
96 |
171950 |
01.04.87 |
14.02.84 |
100 % |
43,84 |
24 |
derzeit |
bei Pensionsantritt |
Gehaltsgruppe |
Gehaltsstufe |
Gehaltsgruppe |
Gehaltsstufe |
[08] |
[09] |
[10] |
[11] |
VIIIb |
11 |
IXa |
17+1 Vorr. |
VIIb |
13 |
VIIIb |
16 |
VIIb |
13 |
VIIIa |
16 |
Va |
14 |
Vb |
14 |
VIb |
14 |
VIb |
14 |
Vb |
12 |
VIa |
14 |
IIIb |
11 |
IVa |
14 |
VIIb |
14 |
VIIIa |
16 |
VIIb |
11 |
VIIIa |
16 |
VIIa |
14 |
VIIa |
14 |
IVb |
14 |
Va |
14 |
Va |
14 |
Vb |
14 |
VIIb |
12 |
VIIIb |
16 |
Vb |
11 |
VIa |
14 |
VIb |
12 |
VIIb |
15 |
Vb |
13 |
VIa |
14 |
IVb |
14 |
Va |
14 |
— |
— |
— |
— |
VIIa |
10 |
VIIIa |
16 |
IVb |
14 |
Va |
14 |
VIa |
8 |
VIa |
14 |
IIIa |
7 |
IVa |
14 |
Vb |
12 |
VIa |
14 |
VIIa |
14 |
VIIb |
15 |
Va |
9 |
VIa |
14 |
IXa |
16 |
IXb |
18+1 Vorr. |
VIIb |
14 |
VIIIa |
16 |
IIIb |
13 |
IVa |
14 |
VIa |
14 |
VIa |
14 |
VIIb |
15 |
VIIIa |
16 |
VIb |
13 |
VIIa |
14 |
Va |
12 |
Vb |
14 |
Ifd. Nr. |
PI-Nr |
Eintrittsdatum (Diensteintr.) |
Vorrückungsstichtag |
Besch.-grad |
Alter 31.12.06 |
EA |
[01] |
[02] |
[03] |
[04] |
[05] |
[06] |
[07] |
97 |
191930 |
01.01.94 |
01.01.00 |
100 % |
52,32 |
39 |
98 |
162980 |
01.04.84 |
26.05.77 |
100 % |
54,45 |
32 |
99 |
176020 |
03.09.90 |
03.01.88 |
100 % |
39,16 |
23 |
100 |
181070 |
01.09.86 |
24.04.76 |
100 % |
58,23 |
38 |
101 |
156840 |
01.10.79 |
21.02.78 |
100 % |
47,81 |
21 |
102 |
171960 |
01.04.87 |
24.07.84 |
100 % |
42,54 |
23 |
103 |
167340 |
09.04.84 |
20.07.82 |
100 % |
43,66 |
21 |
104 |
166430 |
10.10.83 |
31.10.84 |
100 % |
40,17 |
17 |
105 |
186720 |
06.04.92 |
23.03.80 |
100 % |
56,05 |
41 |
106 |
180290 |
01.04.86 |
26.08.84 |
100 % |
41,28 |
21 |
107 |
153470 |
23.06.80 |
12.09.80 |
100 % |
44,30 |
18 |
108 |
166680 |
04.03.85 |
27.08.83 |
100 % |
42,37 |
21 |
109 |
200760 |
01.12.98 |
01.01.00 |
100 % |
33,26 |
25 |
110 |
160620 |
01.07.82 |
20.04.79 |
100 % |
48,39 |
24 |
111 |
180310 |
01.04.87 |
01.08.70 |
100 % |
54,79 |
35 |
112 |
165380 |
05.04.83 |
20.11.79 |
100 % |
47,82 |
24 |
113 |
159180 |
01.09.82 |
08.10.83 |
100 % |
41,23 |
17 |
114 |
156860 |
10.08.81 |
13.04.80 |
100 % |
45,37 |
20 |
115 |
159700 |
07.09.81 |
17.11.78 |
100 % |
48,26 |
23 |
116 |
147660 |
07.07.75 |
26.05.71 |
100 % |
56,98 |
25 |
117 |
147680 |
04.11.75 |
05.08.74 |
100 % |
51,15 |
20 |
118 |
176630 |
01.02.87 |
01.01.00 |
50 % |
50,87 |
31 |
119 |
183050 |
01.05.92 |
15.04.81 |
100 % |
52,18 |
38 |
120 |
162300 |
05.04.83 |
16.10.79 |
100 % |
48,68 |
25 |
derzeit |
bei Pensionsantritt |
Gehaltsgruppe |
Gehaltsstufe |
Gehaltsgruppe |
Gehaltsstufe |
[08] |
[09] |
[10] |
[11] |
IIIa |
7 |
IVa |
14 |
VIIIb |
16 |
IXa |
17 |
Va |
10 |
VIa |
14 |
Vb |
14 |
VIa |
14 |
Vb |
14 |
VIa |
14 |
IIIb |
11 |
IVa |
14 |
Va |
12 |
Vb |
14 |
IVa |
11 |
IVb |
14 |
IIIb |
13 |
IVa |
14 |
Vb |
11 |
VIa |
14 |
VIIa |
14 |
VIIb |
15 |
VIIb |
12 |
VIIIb |
16 |
IIIa |
6 |
IVa |
14 |
IVb |
13 |
Va |
14 |
IXb |
18 |
IXb |
18+1 Vorr. |
IVb |
13 |
Va |
14 |
VIIb |
12 |
VIIIa |
16 |
VIIb |
13 |
VIIIa |
16 |
Vb |
13 |
Vb |
14 |
IVb |
14 |
IVb |
14 |
Va |
14 |
Va |
14 |
IIIa |
14 |
IIIb |
14 |
VIa |
14 |
VIIa |
14 |
VIa |
13 |
VIa |
14 |
|
aktuell (2006) |
Gehalt aktuell für |
Gehalt (Wert 2006) |
|
Ifd. Nr. |
PI-Nr |
Gehalt/Monat |
MBZ |
PI+ASVG (14x) |
Raaberbahn (14x) |
derzeit |
bei Pensionsantritt |
Ø % Steigerung |
[01] |
[02] |
[12] |
[13] |
[14] |
[15] |
[16] |
[17] |
[18] |
1 |
116180 |
4.026,23 |
|
4.026,23 |
4.026,23 |
4.026,23 |
4.026,23 |
0,00 % |
2 |
169900 |
2.146,00 |
|
2.146,00 |
2.146,00 |
2.146,00 |
2.487,87 |
0,93 % |
3 |
171530 |
2.146,00 |
|
2.146,00 |
2.146,00 |
2.146,00 |
2.487,87 |
0,93 % |
4 |
165290 |
1.943,65 |
|
1.943,65 |
1.943,65 |
1.943,65 |
2.169,47 |
0,79 % |
5 |
167350 |
2.088,73 |
|
2.088,73 |
2.088,73 |
2.088,73 |
2.487,87 |
1,47 % |
6 |
164080 |
1.734,08 |
|
1.734,08 |
1.734,08 |
1.734,08 |
1.884,31 |
0,60 % |
7 |
180240 |
2.277,04 |
|
2.277,04 |
2.277,04 |
2.277,04 |
2.487,87 |
0,47 % |
8 |
181230 |
1.817,14 |
|
1.817,14 |
1.817,14 |
1.817,14 |
2.169,47 |
0,71 % |
9 |
184540 |
6.501,74 |
478,80 |
6.912,14 |
6.912,14 |
6.501,74 |
7.139,96 |
4,79 % |
10 |
186650 |
1.918,91 |
|
1.918,91 |
1.918,91 |
1.918,91 |
2.319,70 |
0,79 % |
11 |
161730 |
2.487,87 |
|
2.487,87 |
2.487,87 |
2.487,87 |
2.695,46 |
2,02 % |
12 |
151120 |
2.487,87 |
|
2.487,87 |
2.487,87 |
2.487,87 |
2.487,87 |
0,00 % |
13 |
171510 |
1.943,65 |
|
1.943,65 |
1.943,65 |
1.943,65 |
2.169,47 |
0,92 % |
14 |
170350 |
2.146,00 |
|
2.146,00 |
2.146,00 |
2.146,00 |
2.487,87 |
0,71 % |
15 |
166700 |
1.943,65 |
|
1.943,65 |
1.943,65 |
1.943,65 |
2.169,47 |
0,69 % |
16 |
161540 |
1.884,31 |
|
1.884,31 |
1.884,31 |
1.884,31 |
2.006,00 |
1,05 % |
17 |
180270 |
1.794,05 |
|
1.794,05 |
1.794,05 |
1.794,05 |
2.006,00 |
0,62 % |
18 |
160610 |
2.319,70 |
|
2.319,70 |
2.319,70 |
2.319,70 |
2.487,87 |
1,77 % |
19 |
187540 |
1.817,14 |
|
1.817,14 |
1.817,14 |
1.817,14 |
2.169,47 |
0,74 % |
20 |
168470 |
2.226,74 |
|
2.226,74 |
2.226,74 |
2.226,74 |
2.487,87 |
1,12 % |
21 |
164980 |
1.770,73 |
|
1.770,73 |
1.770,73 |
1.770,73 |
1.884,31 |
0,69 % |
22 |
170360 |
2.590,00 |
|
2.590,00 |
2.590,00 |
2.590,00 |
4.026,23 |
2,03 % |
23 |
200580 |
2.333,97 |
|
2.333,97 |
2.333,97 |
2.333,97 |
4.026,23 |
2,04 % |
24 |
193090 |
804,23 |
|
804,23 |
1.608,46 |
1.608,46 |
1.770,73 |
0,39 % |
25 |
181240 |
1.949,19 |
|
1.949,19 |
1.949,19 |
1.949,19 |
2.487,87 |
1,12 % |
26 |
191950 |
2.487,87 |
|
2.487,87 |
2.487,87 |
2.487,87 |
2.695,46 |
0,89 % |
27 |
165000 |
2.487,87 |
201,10 |
2.660,24 |
2.660,24 |
2.487,87 |
2.695,46 |
1,62 % |
28 |
183020 |
3.436,27 |
201,10 |
3.608,64 |
3.608,64 |
3.436,27 |
4.026,23 |
4,04 % |
29 |
146950 |
3.219,50 |
|
3.219,50 |
3.219,50 |
3.219,50 |
4.026,23 |
1,50 % |
30 |
176660 |
1.891,38 |
|
1.891,38 |
1.891,38 |
1.891,38 |
2.169,47 |
0,98 % |
31 |
165310 |
2.277,04 |
|
2.277,04 |
2.277,04 |
2.277,04 |
3.009,37 |
1,56 % |
32 |
139150 |
6.594,79 |
766,20 |
7.251,53 |
7.251,53 |
6.594,79 |
9.188,05 |
2,40 % |
PA Datum errechnet |
PA Hackler |
Regel-PA |
SV-Mon. aktuell |
[19] |
[20] |
[21] |
[22] |
01.09.07 |
60,8 |
65,0 |
520 |
01.11.22 |
62,1 |
65,0 |
323 |
01.03.22 |
62,0 |
65,0 |
329 |
01.10.20 |
62,1 |
65,0 |
348 |
01.05.18 |
62,1 |
65,0 |
374 |
01.06.20 |
62,1 |
65,0 |
356 |
01.02.25 |
62,0 |
65,0 |
305 |
01.08.31 |
62,0 |
65,0 |
232 |
01.01.08 |
62,1 |
65,0 |
176 |
01.03.30 |
62,1 |
65,0 |
242 |
01.01.10 |
62,0 |
65,0 |
459 |
01.12.12 |
62,0 |
65,0 |
445 |
01.03.18 |
62,0 |
65,0 |
368 |
01.04.27 |
62,1 |
65,0 |
294 |
01.10.22 |
62,0 |
65,0 |
333 |
01.08.12 |
62,1 |
65,0 |
438 |
01.10.24 |
60,5 |
65,0 |
294 |
01.07.10 |
62,0 |
65,0 |
457 |
01.07.30 |
62,0 |
65,0 |
238 |
01.04.16 |
62,1 |
65,0 |
387 |
01.12.15 |
62,0 |
65,0 |
399 |
01.04.28 |
62,0 |
65,0 |
274 |
01.04.33 |
62,0 |
65,0 |
195 |
01.07.31 |
62,0 |
65,0 |
152 |
01.11.28 |
62,0 |
65,0 |
258 |
01.11.15 |
62,1 |
65,0 |
156 |
01.10.11 |
62,1 |
65,0 |
434 |
01.02.10 |
62,0 |
65,0 |
176 |
01.10.21 |
62,1 |
65,0 |
352 |
01.03.20 |
62,1 |
65,0 |
344 |
01.10.24 |
62,0 |
65,0 |
314 |
01.04.20 |
62,0 |
65,0 |
386 |
|
aktuell (2006) |
Gehalt aktuell für |
Gehalt (Wert 2006) |
|
Ifd. Nr. |
PI-Nr |
Gehalt/Monat |
MBZ |
PI+ASVG (14x) |
Raaberbahn (14x) |
derzeit |
bei Pensionsantritt |
Ø % Steigerung |
[01] |
[02] |
[12] |
[13] |
[14] |
[15] |
[16] |
[17] |
[18] |
33 |
161880 |
2.088,73 |
|
2.088,73 |
2.088,73 |
2.088,73 |
2.319,70 |
0,66 % |
34 |
199200 |
1.888,92 |
|
1.888,92 |
1.888,92 |
1.888,92 |
2.487,87 |
1,26 % |
35 |
182760 |
1.949,19 |
|
1.949,19 |
1.949,19 |
1.949,19 |
2.487,87 |
1,23 % |
36 |
191960 |
1.585,75 |
|
1.585,75 |
1.585,75 |
1.585,75 |
1.770,73 |
1,59 % |
37 |
169340 |
2.088,73 |
|
2.088,73 |
2.088,73 |
2.088,73 |
2.319,70 |
0,96 % |
38 |
147670 |
5.863,52 |
478,80 |
6.273,92 |
6.273,92 |
5.863,52 |
8.789,06 |
3,43 % |
39 |
177110 |
1.891,38 |
|
1.891,38 |
1.891,38 |
1.891,38 |
2.169,47 |
0,72 % |
40 |
318950 |
2.695,46 |
|
2.695,46 |
2.695,46 |
2.695,46 |
3.009,37 |
0,00 % |
41 |
169910 |
2.277,04 |
|
2.277,04 |
2.277,04 |
2.277,04 |
2.695,46 |
0,85 % |
42 |
194260 |
1.704,74 |
|
1.704,74 |
1.704,74 |
1.704,74 |
2.169,47 |
0,81 % |
43 |
318960 |
1.585,75 |
|
1.585,75 |
1.585,75 |
1.585,75 |
1.770,73 |
5,67 % |
44 |
139140 |
3.436,27 |
|
3.436,27 |
3.436,27 |
3.436,27 |
3.436,27 |
0,00 % |
45 |
173600 |
1.949,19 |
|
1.949,19 |
1.949,19 |
1.949,19 |
2.319,70 |
0,76 % |
46 |
184520 |
2.169,47 |
|
2.169,47 |
2.169,47 |
2.169,47 |
2.319,70 |
3,40 % |
47 |
171030 |
2.439,97 |
335,30 |
2.727,37 |
2.727,37 |
2.439,97 |
3.436,27 |
1,38 % |
48 |
153140 |
3.335,28 |
|
3.335,28 |
3.335,28 |
3.335,28 |
4.624,26 |
1,83 % |
49 |
160760 |
3.693,30 |
335,30 |
3.980,70 |
3.980,70 |
3.693,30 |
5.859,66 |
2,33 % |
50 |
165330 |
1.891,38 |
|
1.891,38 |
1.891,38 |
1.891,38 |
2.169,47 |
0,72 % |
51 |
171540 |
1.979,58 |
|
1.979,58 |
1.979,58 |
1.979,58 |
2.487,87 |
1,04 % |
52 |
194270 |
987,94 |
|
987,94 |
1.598,61 |
1.598,61 |
1.770,73 |
2,07 % |
53 |
183040 |
2.169,47 |
|
2.169,47 |
2.169,47 |
2.169,47 |
2.319,70 |
1,69 % |
54 |
166690 |
1.891,38 |
|
1.891,38 |
1.891,38 |
1.891,38 |
2.169,47 |
0,66 % |
55 |
147630 |
3.009,37 |
|
3.009,37 |
3.009,37 |
3.009,37 |
3.009,37 |
0,00 % |
56 |
188760 |
1.047,11 |
|
1.047,11 |
1.608,46 |
1.608,46 |
1.770,73 |
0,64 % |
57 |
132300 |
5.859,66 |
335,30 |
6.147,06 |
6.147,06 |
5.859,66 |
5.859,66 |
0,00 % |
58 |
191910 |
1.585,75 |
|
1.585,75 |
1.585,75 |
1.585,75 |
1.884,31 |
1,58 % |
59 |
186730 |
2.484,43 |
|
2.484,43 |
2.484,43 |
2.484,43 |
4.026,23 |
1,74 % |
60 |
184530 |
6.498,20 |
478,80 |
6.908,60 |
6.908,60 |
6.498,20 |
6.498,20 |
0,00 % |
61 |
138930 |
4.026,23 |
|
4.026,23 |
4.026,23 |
4.026,23 |
4.026,23 |
0,00 % |
62 |
158550 |
2.487,87 |
|
2.487,87 |
2.487,87 |
2.487,87 |
2.487,87 |
0,00 % |
63 |
318970 |
1.585,75 |
|
1.585,75 |
1.585,75 |
1.585,75 |
1.770,73 |
2,23 % |
64 |
165340 |
2.169,47 |
|
2.169,47 |
2.169,47 |
2.169,47 |
2.169,47 |
0,00 % |
PA Datum errechnet |
PA Hackler |
Regel-PA |
SV-Mon. aktuell |
[19] |
[20] |
[21] |
[22] |
01.11.22 |
62,0 |
65,0 |
337 |
01.09.28 |
62,0 |
65,0 |
243 |
01.02.26 |
62,1 |
65,0 |
278 |
01.09.13 |
62,0 |
65,0 |
156 |
01.09.17 |
62,0 |
65,0 |
378 |
01.10.18 |
62,1 |
65,0 |
399 |
01.12.25 |
62,1 |
65,0 |
295 |
01.01.07 |
65,7 |
65,0 |
156 |
01.01.26 |
62,0 |
65,0 |
297 |
01.09.36 |
62,0 |
65,0 |
172 |
01.02.08 |
62,1 |
65,0 |
156 |
01.12.09 |
62,1 |
65,0 |
479 |
01.12.29 |
62,0 |
65,0 |
252 |
01.04.08 |
62,0 |
65,0 |
176 |
01.03.31 |
62,0 |
65,0 |
243 |
01.06.24 |
62,0 |
65,0 |
319 |
01.02.26 |
62,0 |
65,0 |
303 |
01.12.25 |
62,0 |
65,0 |
298 |
01.03.28 |
62,0 |
65,0 |
272 |
01.05.11 |
58,3 |
60,0 |
143 |
01.10.10 |
62,0 |
65,0 |
176 |
01.12.27 |
62,1 |
65,0 |
279 |
01.11.17 |
62,0 |
65,0 |
394 |
01.12.21 |
60,1 |
60,0 |
165 |
01.09.15 |
62,0 |
65,0 |
424 |
01.05.17 |
62,0 |
65,0 |
156 |
01.12.34 |
62,1 |
65,0 |
190 |
01.02.09 |
62,0 |
65,0 |
176 |
01.04.19 |
62,0 |
65,0 |
389 |
01.06.13 |
62,0 |
65,0 |
430 |
01.04.11 |
62,0 |
65,0 |
156 |
01.10.08 |
62,0 |
65,0 |
470 |
|
aktuell (2006) |
Gehalt aktuell für |
Gehalt (Wert 2006) |
|
Ifd. Nr. |
PI-Nr |
Gehalt/Monat |
MBZ |
PI+ASVG (14x) |
Raaberbahn (14x) |
derzeit |
bei Pensionsantritt |
Ø % Steigerung |
[01] |
[02] |
[12] |
[13] |
[14] |
[15] |
[16] |
[17] |
[18] |
65 |
180770 |
3.362,76 |
335,30 |
3.650,16 |
3.650,16 |
3.362,76 |
6.498,20 |
3,19 % |
66 |
160750 |
3.002,70 |
335,30 |
3.290,10 |
3.290,10 |
3.002,70 |
4.624,26 |
2,30 % |
67 |
154760 |
3.002,70 |
|
3.002,70 |
3.002,70 |
3.002,70 |
4.026,23 |
1,56 % |
68 |
160590 |
2.169,47 |
|
2.169,47 |
2.169,47 |
2.169,47 |
2.319,70 |
0,56 % |
69 |
147640 |
2.695,46 |
|
2.695,46 |
2.695,46 |
2.695,46 |
2.695,46 |
0,00 % |
70 |
165570 |
2.146,00 |
|
2.146,00 |
2.146,00 |
2.146,00 |
2.487,87 |
0,78 % |
71 |
186740 |
1.688,70 |
|
1.688,70 |
1.688,70 |
1.688,70 |
1.884,31 |
0,65 % |
72 |
156850 |
3.219,50 |
|
3.219,50 |
3.219,50 |
3.219,50 |
4.026,23 |
1,50 % |
73 |
173610 |
2.804,34 |
|
2.804,34 |
2.804,34 |
2.804,34 |
4.026,23 |
1,58 % |
74 |
151140 |
3.009,37 |
|
3.009,37 |
3.009,37 |
3.009,37 |
3.009,37 |
0,00 % |
75 |
161720 |
2.006,00 |
|
2.006,00 |
2.006,00 |
2.006,00 |
2.169,47 |
2,65 % |
76 |
163010 |
2.169,47 |
|
2.169,47 |
2.169,47 |
2.169,47 |
2.319,70 |
0,84 % |
77 |
174590 |
2.910,62 |
335,30 |
3.198,02 |
3.198,02 |
2.910,62 |
4.624,26 |
2,76 % |
78 |
174140 |
2.101,42 |
|
2.101,42 |
2.101,42 |
2.101,42 |
2.487,87 |
0,77 % |
79 |
188010 |
2.439,97 |
|
2.439,97 |
2.439,97 |
2.439,97 |
3.436,27 |
1,73 % |
80 |
180400 |
2.226,74 |
|
2.226,74 |
2.226,74 |
2.226,74 |
2.487,87 |
0,93 % |
81 |
143560 |
2.006,00 |
|
2.006,00 |
2.006,00 |
2.006,00 |
2.169,47 |
0,79 % |
82 |
191010 |
3.600,00 |
|
3.600,00 |
3.600,00 |
3.600,00 |
3.600,00 |
0,00 % |
83 |
177090 |
2.504,50 |
|
2.504,50 |
2.504,50 |
2.504,50 |
4.026,23 |
1,84 % |
84 |
165370 |
2.006,00 |
|
2.006,00 |
2.006,00 |
2.006,00 |
2.169,47 |
0,79 % |
85 |
191460 |
2.066,51 |
|
2.066,51 |
2.066,51 |
2.066,51 |
2.487,87 |
0,72 % |
86 |
191920 |
1.585,75 |
|
1.585,75 |
1.585,75 |
1.585,75 |
1.884,31 |
1,94 % |
87 |
180260 |
2.146,00 |
|
2.146,00 |
2.146,00 |
2.146,00 |
2.487,87 |
0,78 % |
88 |
160740 |
3.009,37 |
201,10 |
3.181,74 |
3.181,74 |
3.009,37 |
3.436,27 |
0,70 % |
89 |
184050 |
1.918,91 |
|
1.918,91 |
1.918,91 |
1.918,91 |
2.487,87 |
1,00 % |
90 |
146940 |
5.221,12 |
766,20 |
5.877,86 |
5.877,86 |
5.221,12 |
7.139,96 |
2,26 % |
91 |
154770 |
3.219,50 |
|
3.219,50 |
3.219,50 |
3.219,50 |
4.026,23 |
1,41 % |
92 |
186310 |
1.734,08 |
|
1.734,08 |
1.734,08 |
1.734,08 |
1.884,31 |
2,10 % |
93 |
147610 |
2.487,87 |
|
2.487,87 |
2.487,87 |
2.487,87 |
2.487,87 |
0,00 % |
94 |
134140 |
3.436,27 |
|
3.436,27 |
3.436,27 |
3.436,27 |
4.026,23 |
1,60 % |
95 |
161860 |
2.561,08 |
|
2.561,08 |
2.561,08 |
2.561,08 |
3.009,37 |
1,01 % |
96 |
171950 |
2.018,53 |
|
2.018,53 |
2.018,53 |
2.018,53 |
2.319,70 |
0,73 % |
PA Datum errechnet |
PA Hackler |
Regel-PA |
SV-Mon. aktuell |
[19] |
[20] |
[21] |
[22] |
01.06.27 |
62,1 |
65,0 |
283 |
01.07.25 |
62,0 |
65,0 |
304 |
01.12.25 |
62,0 |
65,0 |
316 |
01.11.18 |
62,1 |
65,0 |
351 |
01.01.14 |
62,0 |
65,0 |
440 |
01.02.25 |
62,0 |
65,0 |
310 |
01.05.23 |
62,0 |
65,0 |
301 |
01.10.21 |
62,1 |
65,0 |
350 |
01.07.29 |
62,0 |
65,0 |
270 |
01.09.12 |
62,0 |
65,0 |
447 |
01.05.09 |
62,0 |
65,0 |
464 |
01.02.14 |
62,0 |
65,0 |
420 |
01.12.23 |
62,1 |
65,0 |
310 |
01.05.28 |
62,1 |
65,0 |
268 |
01.04.26 |
62,0 |
65,0 |
169 |
01.11.18 |
62,1 |
65,0 |
364 |
01.02.16 |
62,1 |
65,0 |
414 |
01.01.07 |
65,3 |
65,0 |
146 |
01.01.32 |
62,0 |
65,0 |
228 |
01.10.16 |
62,0 |
65,0 |
391 |
01.11.32 |
62,0 |
65,0 |
212 |
01.07.15 |
62,0 |
65,0 |
156 |
01.05.25 |
62,1 |
65,0 |
300 |
01.09.25 |
61,1 |
61,0 |
298 |
01.12.32 |
62,1 |
65,0 |
218 |
01.04.20 |
62,0 |
65,0 |
366 |
01.07.22 |
62,0 |
65,0 |
343 |
01.11.10 |
62,0 |
65,0 |
330 |
01.03.11 |
62,1 |
65,0 |
458 |
01.08.16 |
62,0 |
65,0 |
414 |
01.10.22 |
62,0 |
65,0 |
331 |
01.03.25 |
62,0 |
65,0 |
297 |
|
aktuell (2006) |
Gehalt aktuell für |
Gehalt (Wert 2006) |
|
Ifd. Nr. |
PI-Nr |
Gehalt/Monat |
MBZ |
PI+ASVG (14x) |
Raaberbahn (14x) |
derzeit |
bei Pensionsantritt |
Ø % Steigerung |
[01] |
[02] |
[12] |
[13] |
[14] |
[15] |
[16] |
[17] |
[18] |
97 |
191930 |
1.585,75 |
|
1.585,75 |
1.585,75 |
1.585,75 |
1.884,31 |
1,74 % |
98 |
162980 |
4.624,26 |
335,30 |
4.911,66 |
4.911,66 |
4.624,26 |
5.859,66 |
6,10 % |
99 |
176020 |
1.949,19 |
|
1.949,19 |
1.949,19 |
1.949,19 |
2.487,87 |
1,07 % |
100 |
181070 |
2.319,70 |
|
2.319,70 |
2.319,70 |
2.319,70 |
2.487,87 |
1,77 % |
101 |
156840 |
2.319,70 |
|
2.319,70 |
2.319,70 |
2.319,70 |
2.487,87 |
0,47 % |
102 |
171960 |
1.688,70 |
|
1.688,70 |
1.688,70 |
1.688,70 |
1.884,31 |
0,55 % |
103 |
167340 |
2.018,53 |
|
2.018,53 |
2.018,53 |
2.018,53 |
2.319,70 |
0,73 % |
104 |
166430 |
1.771,20 |
|
1.771,20 |
1.771,20 |
1.771,20 |
2.006,00 |
0,57 % |
105 |
186720 |
1.734,08 |
|
1.734,08 |
1.734,08 |
1.734,08 |
1.884,31 |
1,19 % |
106 |
180290 |
2.101,42 |
|
2.101,42 |
2.101,42 |
2.101,42 |
2.487,87 |
0,81 % |
107 |
153470 |
3.009,37 |
335,30 |
3.296,77 |
3.296,77 |
3.009,37 |
3.436,27 |
0,83 % |
108 |
166680 |
2.910,62 |
335,30 |
3.198,02 |
3.198,02 |
2.910,62 |
4.624,26 |
2,34 % |
109 |
200760 |
1.575,22 |
|
1.575,22 |
1.575,22 |
1.575,22 |
1.884,31 |
0,62 % |
110 |
160620 |
1.943,65 |
|
1.943,65 |
1.943,65 |
1.943,65 |
2.169,47 |
0,79 % |
111 |
180310 |
6.501,74 |
478,80 |
6.912,14 |
6.912,14 |
6.501,74 |
7.139,96 |
2,37 % |
112 |
165380 |
1.943,65 |
|
1.943,65 |
1.943,65 |
1.943,65 |
2.169,47 |
0,74 % |
113 |
159180 |
2.910,62 |
|
2.910,62 |
2.910,62 |
2.910,62 |
4.026,23 |
1,56 % |
114 |
156860 |
3.002,70 |
|
3.002,70 |
3.002,70 |
3.002,70 |
4.026,23 |
1,74 % |
115 |
159700 |
2.226,74 |
|
2.226,74 |
2.226,74 |
2.226,74 |
2.319,70 |
0,29 % |
116 |
147660 |
2.006,00 |
|
2.006,00 |
2.006,00 |
2.006,00 |
2.006,00 |
0,00 % |
117 |
147680 |
2.169,47 |
|
2.169,47 |
2.169,47 |
2.169,47 |
2.169,47 |
0,00 % |
118 |
176630 |
852,81 |
|
852,81 |
1.705,62 |
1.705,62 |
1.770,73 |
0,42 % |
119 |
183050 |
2.487,87 |
335,30 |
2.775,27 |
2.775,27 |
2.487,87 |
3.009,37 |
2,76 % |
120 |
162300 |
2.376,11 |
|
2.376,11 |
2.376,11 |
2.376,11 |
2.487,87 |
0,33 % |
PA Datum errechnet |
PA Hackler |
Regel-PA |
SV-Mon. aktuell |
[19] |
[20] |
[21] |
[22] |
01.10.16 |
62,1 |
65,0 |
156 |
01.04.10 |
57,7 |
60,0 |
404 |
01.12.29 |
62,1 |
65,0 |
247 |
01.11.10 |
62,1 |
65,0 |
443 |
01.04.21 |
62,1 |
65,0 |
358 |
01.07.26 |
62,0 |
65,0 |
289 |
01.06.25 |
62,1 |
65,0 |
306 |
01.11.28 |
62,0 |
65,0 |
279 |
01.01.13 |
62,1 |
65,0 |
408 |
01.10.27 |
62,0 |
65,0 |
280 |
01.10.22 |
60,1 |
60,,0 |
318 |
01.09.26 |
62,0 |
65,0 |
291 |
01.10.35 |
62,0 |
65,0 |
97 |
01.09.20 |
62,1 |
65,0 |
355 |
01.05.10 |
58,1 |
60,0 |
237 |
01.04.21 |
62,1 |
65,0 |
350 |
01.11.27 |
62,1 |
65,0 |
292 |
01.09.23 |
62,0 |
65,0 |
330 |
01.10.20 |
62,0 |
65,0 |
358 |
01.02.12 |
62,1 |
65,0 |
457 |
01.12.17 |
62,1 |
65,0 |
398 |
01.08.15 |
59,5 |
60,0 |
239 |
01.11.13 |
59,0 |
60,0 |
176 |
01.05.20 |
62,0 |
65,0 |
351 |
|
Dienstjahre |
Ifd. Nr. |
PI-Nr |
Tage im 1. D-Mon. |
ist Mon. ? |
bis 1.1.2006 |
1.1.2006 bis PA |
[01] |
[02] |
[23] |
[24] |
[25] |
[26] |
1 |
116180 |
30 |
1 |
42 4/12 |
1 8/12 |
2 |
169900 |
14 |
0 |
20 6/12 |
16 10/12 |
3 |
171530 |
30 |
1 |
18 9/12 |
16 2/12 |
4 |
165290 |
26 |
1 |
22 9/12 |
14 9/12 |
5 |
167350 |
22 |
1 |
21 9/12 |
12 4/12 |
6 |
164080 |
26 |
1 |
22 9/12 |
14 5/12 |
7 |
180240 |
30 |
1 |
19 9/12 |
19 1/12 |
8 |
181230 |
28 |
1 |
15 4/12 |
25 7/12 |
9 |
184540 |
31 |
1 |
13 8/12 |
2 |
10 |
186650 |
30 |
1 |
13 9/12 |
24 2/12 |
11 |
161730 |
31 |
1 |
23 1/12 |
4 |
12 |
151120 |
28 |
1 |
28 11/12 |
6 11/12 |
13 |
171510 |
30 |
1 |
18 9/12 |
12 2/12 |
14 |
170350 |
7 |
0 |
19 4/12 |
21 3/12 |
15 |
166700 |
26 |
1 |
21 9/12 |
16 9/12 |
16 |
161540 |
15 |
0 |
24 4/12 |
6 7/12 |
17 |
180270 |
30 |
1 |
19 9/12 |
18 9/12 |
18 |
160610 |
27 |
1 |
24 3/12 |
4 6/12 |
19 |
187540 |
17 |
1 |
13 4/12 |
24 6/12 |
20 |
168470 |
21 |
1 |
20 10/12 |
10 3/12 |
21 |
164980 |
26 |
1 |
22 9/12 |
9 11/12 |
22 |
170360 |
31 |
1 |
19 5/12 |
22 3/12 |
23 |
200580 |
31 |
1 |
7 3/12 |
27 3/12 |
24 |
193090 |
30 |
1 |
11 8/12 |
25 6/12 |
25 |
181240 |
29 |
1 |
15 9/12 |
22 10/12 |
26 |
191950 |
31 |
1 |
12 |
9 10/12 |
27 |
165000 |
26 |
1 |
22 9/12 |
5 9/12 |
28 |
183020 |
31 |
1 |
13 8/12 |
4 1/12 |
29 |
146950 |
30 |
1 |
28 4/12 |
15 9/12 |
30 |
176660 |
28 |
1 |
16 9/12 |
14 2/12 |
31 |
165310 |
26 |
1 |
22 9/12 |
18 9/12 |
32 |
139150 |
27 |
1 |
31 2/12 |
14 3/12 |
Dienstjahre mit ... % p.a. |
Steigerungsbetrag |
4,0 % |
1,7 % |
3,8 % |
1,2 % |
bis 1.1.2006 |
nach 1.1.2006 |
gesamt |
[27] |
[28] |
[29] |
[30] |
[31] |
[32] |
[33] |
10 |
32 4/12 |
0 |
1 8/12 |
83,00 % |
0,00 % |
83,00 % |
10 |
10 6/12 |
0 |
16 10/12 |
57,85 % |
20,20 % |
78,05 % |
10 |
8 9/12 |
0 |
16 2/12 |
54,88 % |
19,40 % |
74,28 % |
10 |
12 9/12 |
0 |
14 9/12 |
61,68 % |
17,70 % |
79,38 % |
10 |
11 9/12 |
0 |
12 4/12 |
59,98 % |
14,80 % |
74,78 % |
10 |
12 9/12 |
0 |
14 5/12 |
61,68 % |
17,30 % |
78,98 % |
10 |
9 9/12 |
0 |
19 1/12 |
56,58 % |
22,90 % |
79,48 % |
10 |
5 4/12 |
0 |
25 7/12 |
49,07 % |
30,70 % |
79,77 % |
10 |
3 8/12 |
0 |
2 |
46,23 % |
2,40 % |
48,63 % |
10 |
3 9/12 |
0 |
24 2/12 |
46,38 % |
29,00 % |
75,38 % |
10 |
13 1/12 |
0 |
4 |
62,24 % |
4,80 % |
67,04 % |
10 |
18 11/12 |
0 |
6 11/12 |
72,16 % |
7,84 % |
80,00 % |
10 |
8 9/12 |
0 |
12 2/12 |
54,88 % |
14,60 % |
69,48 % |
10 |
9 4/12 |
0 |
21 3/12 |
55,87 % |
24,13 % |
80,00 % |
10 |
11 9/12 |
0 |
16 9/12 |
59,98 % |
20,02 % |
80,00 % |
10 |
14 4/12 |
0 |
6 7/12 |
64,37 % |
7,90 % |
72,27 % |
10 |
9 9/12 |
0 |
18 9/12 |
56,58 % |
22,50 % |
79,08 % |
10 |
14 3/12 |
0 |
4 6/12 |
64,23 % |
5,40 % |
69,63 % |
10 |
3 4/12 |
0 |
24 6/12 |
45,67 % |
29,40 % |
75,07 % |
10 |
10 10/12 |
0 |
10 3/12 |
58,42 % |
12,30 % |
70,72 % |
10 |
12 9/12 |
0 |
9 11/12 |
61,68 % |
11,90 % |
73,58 % |
10 |
9 5/12 |
0 |
22 3/12 |
56,01 % |
23,99 % |
80,00 % |
7 3/12 |
0 |
2 9/12 |
24 6/12 |
29,00 % |
39,85 % |
68,85 % |
10 |
1 8/12 |
0 |
25 6/12 |
42,83 % |
30,60 % |
73,43 % |
10 |
5 9/12 |
0 |
22 10/12 |
49,78 % |
27,40 % |
77,18 % |
10 |
2 |
0 |
9 10/12 |
43,40 % |
11,80 % |
55,20 % |
10 |
12 9/12 |
0 |
5 9/12 |
61,68 % |
6,90 % |
68,58 % |
10 |
3 8/12 |
0 |
4 1/12 |
46,23 % |
4,90 % |
51,13 % |
10 |
18 4/12 |
0 |
15 9/12 |
71,17 % |
8,83 % |
80,00 % |
10 |
6 9/12 |
0 |
14 2/12 |
51,48 % |
17,00 % |
68,48 % |
10 |
12 9/12 |
0 |
18 9/12 |
61,68 % |
18,32 % |
80,00 % |
10 |
21 2/12 |
0 |
14 3/12 |
75,98 % |
4,02 % |
80,00 % |
|
Dienstjahre |
Ifd. Nr. |
PI-Nr |
Tage im 1. D-Mon. |
ist Mon. ? |
bis 1.1.2006 |
1.1.2006 bis PA |
[01] |
[02] |
[23] |
[24] |
[25] |
[26] |
33 |
161880 |
28 |
1 |
24 |
16 10/12 |
34 |
199200 |
30 |
1 |
8 2/12 |
22 8/12 |
35 |
182760 |
28 |
1 |
14 10/12 |
20 1/12 |
36 |
191960 |
31 |
1 |
12 |
7 8/12 |
37 |
169340 |
21 |
1 |
20 10/12 |
11 8/12 |
38 |
147670 |
30 |
1 |
28 2/12 |
12 9/12 |
39 |
177110 |
28 |
1 |
14 10/12 |
19 11/12 |
40 |
318950 |
31 |
1 |
12 |
1 |
41 |
169910 |
28 |
1 |
20 7/12 |
20 |
42 |
194260 |
30 |
1 |
11 |
30 8/12 |
43 |
318960 |
31 |
1 |
12 |
2 1/12 |
44 |
139140 |
27 |
1 |
31 2/12 |
3 11/12 |
45 |
173600 |
26 |
1 |
17 9/12 |
23 11/12 |
46 |
184520 |
31 |
1 |
13 8/12 |
2 3/12 |
47 |
171030 |
13 |
0 |
18 2/12 |
25 2/12 |
48 |
153140 |
31 |
1 |
25 6/12 |
18 5/12 |
49 |
160760 |
30 |
1 |
22 7/12 |
20 1/12 |
50 |
165330 |
26 |
1 |
22 9/12 |
19 11/12 |
51 |
171540 |
30 |
1 |
18 4/12 |
22 2/12 |
52 |
194270 |
28 |
1 |
10 11/12 |
5 4/12 |
53 |
183040 |
31 |
1 |
13 8/12 |
4 9/12 |
54 |
166690 |
22 |
1 |
20 9/12 |
21 11/12 |
55 |
147630 |
30 |
1 |
30 4/12 |
11 10/12 |
56 |
188760 |
30 |
1 |
12 9/12 |
15 11/12 |
57 |
132300 |
30 |
1 |
34 4/12 |
9 8/12 |
58 |
191910 |
31 |
1 |
12 |
11 4/12 |
59 |
186730 |
28 |
1 |
13 8/12 |
28 11/12 |
60 |
184530 |
31 |
1 |
13 8/12 |
3 1/12 |
61 |
138930 |
31 |
1 |
31 5/12 |
13 3/12 |
62 |
158550 |
28 |
1 |
24 8/12 |
7 5/12 |
63 |
318970 |
31 |
1 |
12 |
5 3/12 |
64 |
165340 |
26 |
1 |
22 9/12 |
2 9/12 |
Dienstjahre mit ... % p.a. |
Steigerungsbetrag |
4,0 % |
1,7 % |
3,8 % |
1,2 % |
bis 1.1.2006 |
nach 1.1.2006 |
gesamt |
[27] |
[28] |
[29] |
[30] |
[31] |
[32] |
[33] |
10 |
14 |
0 |
16 10/12 |
63,80 % |
16,20 % |
80,00 % |
8 2/12 |
0 |
1 10/12 |
20 10/12 |
32,67 % |
31,97 % |
64,64 % |
10 |
4 10/12 |
0 |
20 1/12 |
48,22 % |
24,10 % |
72,32 % |
10 |
2 |
0 |
7 8/12 |
43,40 % |
9,20 % |
52,60 % |
10 |
10 10/12 |
0 |
11 8/12 |
58,42 % |
14,00 % |
72,42 % |
10 |
18 2/12 |
0 |
12 9/12 |
70,88 % |
9,12 % |
80,00 % |
10 |
4 10/12 |
0 |
19 11/12 |
48,22 % |
23,90 % |
72,12 % |
10 |
2 |
0 |
1 |
43,40 % |
1,20 % |
44,60 % |
10 |
10 7/12 |
0 |
20 |
57,99 % |
22,01 % |
80,00 % |
10 |
1 |
0 |
30 8/12 |
41,70 % |
36,80 % |
78,50 % |
10 |
2 |
0 |
2 1/12 |
43,40 % |
2,50 % |
45,90 % |
10 |
21 2/12 |
0 |
3 11/12 |
75,98 % |
4,02 % |
80,00 % |
10 |
7 9/12 |
0 |
23 11/12 |
53,18 % |
26,82 % |
80,00 % |
10 |
3 8/12 |
0 |
2 3/12 |
46,23 % |
2,70 % |
48,93 % |
10 |
8 2/12 |
0 |
25 2/12 |
53,88 % |
26,12 % |
80,00 % |
10 |
15 6/12 |
0 |
18 5/12 |
66,35 % |
13,65 % |
80,00 % |
10 |
12 7/12 |
0 |
20 1/12 |
61,39 % |
18,61 % |
80,00 % |
10 |
12 9/12 |
0 |
19 11/12 |
61,68 % |
18,32 % |
80,00 % |
10 |
8 4/12 |
0 |
22 2/12 |
54,17 % |
25,83 % |
80,00 % |
10 |
11/12 |
0 |
5 4/12 |
41,56 % |
6,40 % |
47,96 % |
10 |
3 8/12 |
0 |
4 9/12 |
46,23 % |
5,70 % |
51,93 % |
10 |
10 9/12 |
0 |
21 11/12 |
58,28 % |
21,72 % |
80,00 % |
10 |
20 4/12 |
0 |
11 10/12 |
74,57 % |
5,43 % |
80,00 % |
10 |
2 9/12 |
0 |
15 11/12 |
44,68 % |
19,10 % |
63,78 % |
10 |
24 4/12 |
0 |
9 8/12 |
81,37 % |
0,00 % |
81,37 % |
10 |
2 |
0 |
11 4/12 |
43,40 % |
13,60 % |
57,00 % |
10 |
3 8/12 |
0 |
28 11/12 |
46,23 % |
33,77 % |
80,00 % |
10 |
3 8/12 |
0 |
3 1/12 |
46,23 % |
3,70 % |
49,93 % |
10 |
21 5/12 |
0 |
13 3/12 |
76,41 % |
3,59 % |
80,00 % |
10 |
14 8/12 |
0 |
7 5/12 |
64,93 % |
8,90 % |
73,83 % |
10 |
2 |
0 |
5 3/12 |
43,40 % |
6,30 % |
49,70 % |
10 |
12 9/12 |
0 |
2 9/12 |
61,68 % |
3,30 % |
64,98 % |
|
Dienstjahre |
Ifd. Nr. |
PI-Nr |
Tage im 1. D-Mon. |
ist Mon. ? |
bis 1.1.2006 |
1.1.2006 bis PA |
[01] |
[02] |
[23] |
[24] |
[25] |
[26] |
65 |
180770 |
31 |
1 |
19 6/12 |
21 5/12 |
66 |
160750 |
29 |
1 |
23 8/12 |
19 6/12 |
67 |
154760 |
23 |
1 |
25 4/12 |
19 11/12 |
68 |
160590 |
24 |
1 |
23 7/12 |
12 10/12 |
69 |
147640 |
19 |
1 |
30 3/12 |
8 |
70 |
165570 |
30 |
1 |
22 7/12 |
19 1/12 |
71 |
186740 |
28 |
1 |
13 8/12 |
17 4/12 |
72 |
156850 |
20 |
1 |
24 11/12 |
15 9/12 |
73 |
173610 |
31 |
1 |
17 10/12 |
23 6/12 |
74 |
151140 |
31 |
1 |
28 10/12 |
6 8/12 |
75 |
161720 |
30 |
1 |
23 5/12 |
3 4/12 |
76 |
163010 |
17 |
1 |
23 10/12 |
8 1/12 |
77 |
174590 |
31 |
1 |
17 |
17 11/12 |
78 |
174140 |
26 |
1 |
17 9/12 |
22 4/12 |
79 |
188010 |
31 |
1 |
13 1/12 |
20 3/12 |
80 |
180400 |
10 |
0 |
19 8/12 |
12 10/12 |
81 |
143560 |
31 |
1 |
31 6/12 |
10 1/12 |
82 |
191010 |
30 |
1 |
11 2/12 |
1 |
83 |
177090 |
30 |
1 |
15 4/12 |
26 |
84 |
165370 |
30 |
1 |
22 8/12 |
10 9/12 |
85 |
191460 |
30 |
1 |
12 2/12 |
26 10/12 |
86 |
191920 |
31 |
1 |
12 |
9 6/12 |
87 |
180260 |
22 |
1 |
19 10/12 |
19 4/12 |
88 |
160740 |
23 |
1 |
23 10/12 |
19 8/12 |
89 |
184050 |
31 |
1 |
14 6/12 |
26 11/12 |
90 |
146940 |
30 |
1 |
28 4/12 |
14 3/12 |
91 |
154770 |
26 |
1 |
25 3/12 |
16 6/12 |
92 |
186310 |
31 |
1 |
13 10/12 |
4 10/12 |
93 |
147610 |
21 |
1 |
30 5/12 |
5 2/12 |
94 |
134140 |
22 |
1 |
33 6/12 |
10 7/12 |
95 |
161860 |
28 |
1 |
24 |
16 9/12 |
96 |
171950 |
30 |
1 |
18 9/12 |
19 2/12 |
Dienstjahre mit ... % p.a. |
Steigerungsbetrag |
4,0 % |
1,7 % |
3,8 % |
1,2 % |
bis 1.1.2006 |
nach 1.1.2006 |
gesamt |
[27] |
[28] |
[29] |
[30] |
[31] |
[32] |
[33] |
10 |
9 6/12 |
0 |
21 5/12 |
56,15 % |
23,85 % |
80,00 % |
10 |
13 8/12 |
0 |
19 6/12 |
63,23 % |
16,77 % |
80,00 % |
10 |
15 4/12 |
0 |
19 11/12 |
66,07 % |
13,93 % |
80,00 % |
10 |
13 7/12 |
0 |
12 10/12 |
63,09 % |
15,40 % |
78,49 % |
10 |
20 3/12 |
0 |
8 |
74,43 % |
5,57 % |
80,00 % |
10 |
12 7/12 |
0 |
19 1/12 |
61,39 % |
18,61 % |
80,00 % |
10 |
3 8/12 |
0 |
17 4/12 |
46,23 % |
20,80 % |
67,03 % |
10 |
14 11/12 |
0 |
15 9/12 |
65,36 % |
14,64 % |
80,00 % |
10 |
7 10/12 |
0 |
23 6/12 |
53,32 % |
26,68 % |
80,00 % |
10 |
18 10/12 |
0 |
6 8/12 |
72,02 % |
7,98 % |
80,00 % |
10 |
13 5/12 |
0 |
3 4/12 |
62,81 % |
4,00 % |
66,81 % |
10 |
13 10/12 |
0 |
8 1/12 |
63,52 % |
9,70 % |
73,22 % |
10 |
7 |
0 |
17 11/12 |
51,90 % |
21,50 % |
73,40 % |
10 |
7 9/12 |
0 |
22 4/12 |
53,18 % |
26,80 % |
79,98 % |
10 |
3 1/12 |
0 |
20 3/12 |
45,24 % |
24,30 % |
69,54 % |
10 |
9 8/12 |
0 |
12 10/12 |
56,43 % |
15,40 % |
71,83 % |
10 |
21 6/12 |
0 |
10 1/12 |
76,55 % |
3,45 % |
80,00 % |
10 |
1 2/12 |
0 |
1 |
41,98 % |
1,20 % |
43,18 % |
10 |
5 4/12 |
0 |
26 |
49,07 % |
30,93 % |
80,00 % |
10 |
12 8/12 |
0 |
10 9/12 |
61,53 % |
12,90 % |
74,43 % |
10 |
2 2/12 |
0 |
26 10/12 |
43,68 % |
32,20 % |
75,88 % |
10 |
2 |
0 |
9 6/12 |
43,40 % |
11,40 % |
54,80 % |
10 |
9 10/12 |
0 |
19 4/12 |
56,72 % |
23,20 % |
79,92 % |
10 |
13 10/12 |
0 |
19 8/12 |
63,52 % |
16,48 % |
80,00 % |
10 |
4 6/12 |
0 |
26 11/12 |
47,65 % |
32,30 % |
79,95 % |
10 |
18 4/12 |
0 |
14 3/12 |
71,17 % |
8,83 % |
80,00 % |
10 |
15 3/12 |
0 |
16 6/12 |
65,93 % |
14,07 % |
80,00 % |
10 |
3 10/12 |
0 |
4 10/12 |
46,52 % |
5,80 % |
52,32 % |
10 |
20 5/12 |
0 |
5 2/12 |
74,71 % |
5,29 % |
80,00 % |
10 |
23 6/12 |
0 |
10 7/12 |
79,95 % |
0,05 % |
80,00 % |
10 |
14 |
0 |
16 9/12 |
63,80 % |
16,20 % |
80,00 % |
10 |
8 9/12 |
0 |
19 2/12 |
54,88 % |
23,00 % |
77,88 % |
|
Dienstjahre |
Ifd. Nr. |
PI-Nr |
Tage im 1. D-Mon. |
ist Mon. ? |
bis 1.1.2006 |
1.1.2006 bis PA |
[01] |
[02] |
[23] |
[24] |
[25] |
[26] |
97 |
191930 |
31 |
1 |
12 |
10 9/12 |
98 |
162980 |
30 |
1 |
21 9/12 |
4 3/12 |
99 |
176020 |
28 |
1 |
15 4/12 |
23 11/12 |
100 |
181070 |
30 |
1 |
19 4/12 |
4 10/12 |
101 |
156840 |
31 |
1 |
26 3/12 |
15 3/12 |
102 |
171960 |
30 |
1 |
18 9/12 |
20 6/12 |
103 |
167340 |
22 |
1 |
21 9/12 |
19 5/12 |
104 |
166430 |
22 |
1 |
22 3/12 |
22 10/12 |
105 |
186720 |
25 |
1 |
13 9/12 |
7 |
106 |
180290 |
30 |
1 |
19 9/12 |
21 9/12 |
107 |
153470 |
8 |
0 |
25 6/12 |
16 9/12 |
108 |
166680 |
28 |
1 |
20 10/12 |
20 8/12 |
109 |
200760 |
31 |
1 |
7 1/12 |
29 9/12 |
110 |
160620 |
31 |
1 |
23 6/12 |
14 8/12 |
111 |
180310 |
30 |
1 |
18 9/12 |
4 4/12 |
112 |
165380 |
26 |
1 |
22 9/12 |
15 3/12 |
113 |
159180 |
30 |
1 |
23 4/12 |
21 10/12 |
114 |
156860 |
22 |
1 |
24 5/12 |
17 8/12 |
115 |
159700 |
24 |
1 |
24 4/12 |
14 9/12 |
116 |
147660 |
25 |
1 |
30 6/12 |
6 1/12 |
117 |
147680 |
27 |
1 |
30 2/12 |
11 11/12 |
118 |
176630 |
28 |
1 |
18 11/12 |
9 7/12 |
119 |
183050 |
31 |
1 |
13 8/12 |
7 10/12 |
120 |
162300 |
26 |
1 |
22 9/12 |
14 4/12 |
Dienstjahre mit ... % p.a. |
Steigerungsbetrag |
4,0 % |
1,7 % |
3,8 % |
1,2 % |
bis 1.1.2006 |
nach 1.1.2006 |
gesamt |
[27] |
[28] |
[29] |
[30] |
[31] |
[32] |
[33] |
10 |
2 |
0 |
10 9/12 |
43,40 % |
12,90 % |
56,30 % |
10 |
11 9/12 |
0 |
4 3/12 |
59,98 % |
5,10 % |
65,08 % |
10 |
5 4/12 |
0 |
23 11/12 |
49,07 % |
28,70 % |
77,77 % |
10 |
9 4/12 |
0 |
4 10/12 |
55,87 % |
5,80 % |
61,67 % |
10 |
16 3/12 |
0 |
15 3/12 |
67,63 % |
12,37 % |
80,00 % |
10 |
8 9/12 |
0 |
20 6/12 |
54,88 % |
24,60 % |
79,48 % |
10 |
11 9/12 |
0 |
19 5/12 |
59,98 % |
20,02 % |
80,00 % |
10 |
12 3/12 |
0 |
22 10/12 |
60,83 % |
19,17 % |
80,00 % |
10 |
3 9/12 |
0 |
7 |
46,38 % |
8,40 % |
54,78 % |
10 |
9 9/12 |
0 |
21 9/12 |
56,58 % |
23,42 % |
80,00 % |
10 |
15 6/12 |
0 |
16 9/12 |
66,35 % |
13,65 % |
80,00 % |
10 |
10 10/12 |
0 |
20 8/12 |
58,42 % |
21,58 % |
80,00 % |
7 1/12 |
0 |
2 11/12 |
26 10/12 |
28,33 % |
43,28 % |
71,61 % |
10 |
13 6/12 |
0 |
14 8/12 |
62,95 % |
17,05 % |
80,00 % |
10 |
8 9/12 |
0 |
4 4/12 |
54,88 % |
5,20 % |
60,08 % |
10 |
12 9/12 |
0 |
15 3/12 |
61,68 % |
18,30 % |
79,98 % |
10 |
13 4/12 |
0 |
21 10/12 |
62,67 % |
17,33 % |
80,00 % |
10 |
14 5/12 |
0 |
17 8/12 |
64,51 % |
15,49 % |
80,00 % |
10 |
14 4/12 |
0 |
14 9/12 |
64,37 % |
15,63 % |
80,00 % |
10 |
20 6/12 |
0 |
6 1/12 |
74,85 % |
5,15 % |
80,00 % |
10 |
20 2/12 |
0 |
11 11/12 |
74,28 % |
5,72 % |
80,00 % |
10 |
8 11/12 |
0 |
9 7/12 |
55,16 % |
11,50 % |
66,66 % |
10 |
3 8/12 |
0 |
7 10/12 |
46,23 % |
9,40 % |
55,63 % |
10 |
12 9/12 |
0 |
14 4/12 |
61,68 % |
17,20 % |
78,88 % |
Anlage 2: ehemalige Dienstnehmer und deren anspruchsberechtigte Hinterbliebene
|
Monatspension 2006 (14x) |
Ifd. Nr. |
PI-Nr |
Pen.-art |
Alter 31.12.2006 |
“ÖBB Vergleichspension” |
PI-Zuschuss bzw. Ung. |
bes. Steigerungsbetrag ASVG (aus PI) |
[01] |
[02] |
[03] |
[04] |
[05] |
[06] |
[07] |
1 |
123331 |
AP |
68,41 |
844,92 |
0,00 |
77,02 |
2 |
093681 |
Wit |
76,75 |
960,82 |
0,00 |
48,24 |
3 |
135271 |
Wit |
74,64 |
871,79 |
57,56 |
0,00 |
4 |
110721 |
Wit |
73,07 |
1.891,85 |
40,15 |
216,63 |
5 |
108410 |
Wit |
83,74 |
792,18 |
64,88 |
0,00 |
6 |
147690 |
IP |
65,70 |
831,64 |
0,00 |
81,75 |
7 |
054221 |
Wit |
77,94 |
1.294,55 |
20,72 |
129,23 |
8 |
098470 |
AP |
71,84 |
9.233,41 |
2.035,79 |
415,75 |
9 |
191020 |
IP |
60,74 |
1.613,43 |
181,32 |
0,13 |
10 |
096811 |
Wit |
72,80 |
734,25 |
0,00 |
42,92 |
11 |
070030 |
AP |
93,38 |
2.225,57 |
145,42 |
158,23 |
12 |
102440 |
IP |
74,59 |
4.827,00 |
872,52 |
0,00 |
13 |
102641 |
Wit |
67,47 |
3.367,63 |
300,47 |
147,04 |
14 |
318980 |
AP |
68,59 |
761,54 |
294,72 |
0,00 |
15 |
128480 |
AP |
65,78 |
1.789,74 |
232,01 |
0,00 |
16 |
090721 |
Wit |
85,98 |
832,56 |
0,00 |
64,22 |
17 |
318990 |
AP |
68,71 |
849,59 |
304,43 |
0,00 |
18 |
098971 |
Wit |
78,31 |
859,97 |
67,21 |
0,00 |
19 |
113280 |
AP |
74,84 |
1.614,46 |
186,05 |
0,00 |
20 |
096820 |
AP |
74,78 |
1.590,49 |
0,00 |
221,65 |
21 |
071911 |
Wit |
80,91 |
1.110,25 |
0,00 |
56,68 |
22 |
109690 |
AP |
76,58 |
1.385,68 |
155,74 |
0,00 |
23 |
117750 |
IP |
72,93 |
1.294,37 |
0,00 |
159,45 |
24 |
108380 |
IP |
73,10 |
1.590,49 |
197,02 |
0,00 |
25 |
105541 |
Wit |
74,32 |
1.115,90 |
103,64 |
0,00 |
26 |
105991 |
Wit |
86,27 |
780,31 |
0,00 |
42,45 |
27 |
131310 |
AP |
65,43 |
3.109,55 |
376,79 |
0,00 |
28 |
111651 |
Wit |
69,08 |
813,00 |
0,00 |
72,23 |
29 |
114920 |
AP |
83,87 |
5.397,85 |
1.654,84 |
0,00 |
30 |
108371 |
Wit |
84,48 |
780,31 |
0,00 |
59,11 |
31 |
070550 |
AP |
80,76 |
2.953,12 |
447,16 |
332,56 |
32 |
070560 |
AP |
79,44 |
3.164,75 |
278,34 |
334,93 |
33 |
115521 |
Wit |
79,79 |
797,95 |
0,00 |
50,39 |
Monatspensionen 2006 (14 x) |
|
ASVG-pension echt |
ASVG-pension anrechenbar |
Raaberbahn Zuschuss |
Prozentsatz der Reduktion |
[08] |
[09] |
[10] |
[11] |
588,66 |
690,00 |
77,90 |
0,00 % |
674,77 |
690,00 |
222,58 |
0,00 % |
584,65 |
690,00 |
124,23 |
0,00 % |
1.321,94 |
1.321,94 |
313,13 |
0,02 % |
690,00 |
690,00 |
37,30 |
0,00 % |
731,75 |
731,75 |
18,14 |
0,00 % |
910,60 |
910,60 |
234,00 |
0,00 % |
1.961,37 |
1.961,37 |
4.820,50 |
5,00 % |
428,70 |
690,00 |
741,98 |
0,00 % |
346,09 |
690,00 |
1,33 |
0,00 % |
1.339,79 |
1.339,79 |
582,13 |
0,47 % |
1.934,64 |
1.934,64 |
2.019,84 |
3,94 % |
1.135,19 |
1.135,19 |
1.784,93 |
1,99 % |
310,21 |
310,21 |
156,61 |
0,00 % |
1.514,56 |
1.514,56 |
43,17 |
0,00 % |
520,48 |
690,00 |
78,34 |
0,00 % |
354,26 |
354,26 |
190,90 |
0,00 % |
589,18 |
690,00 |
102,76 |
0,00 % |
1.111,80 |
1.111,80 |
316,61 |
0,00 % |
1.031,88 |
1.031,88 |
336,96 |
0,00 % |
760,44 |
760,44 |
293,13 |
0,00 % |
901,08 |
901,08 |
328,86 |
0,00 % |
929,66 |
929,66 |
205,26 |
0,00 % |
956,89 |
956,89 |
436,58 |
0,00 % |
739,03 |
739,03 |
273,23 |
0,00 % |
433,85 |
690,00 |
47,86 |
0,00 % |
2.194,94 |
2.194,94 |
537,82 |
1,65 % |
447,29 |
690,00 |
50,77 |
0,00 % |
1.562,72 |
1.562,72 |
2.180,29 |
4,70 % |
445,65 |
690,00 |
31,20 |
0,00 % |
1.925,49 |
1.925,49 |
247,91 |
1,44 % |
1.892,69 |
1.892,69 |
658,79 |
1,72 % |
489,48 |
690,00 |
57,56 |
0,00 % |
|
Monatspensionen 2006 (14x) |
Ifd. Nr. |
PI-Nr |
Pen.-art |
Alter 31.12.2006 |
“ÖBB Vergleichspension” |
PI-Zuschuss bzw. Ung. |
bes. Steigerungsbetrag ASVG (aus PI) |
[01] |
[02] |
[03] |
[04] |
[05] |
[06] |
[07] |
34 |
128470 |
IP |
73,57 |
1.149,95 |
0,00 |
130,22 |
35 |
184511 |
Wit |
60,66 |
1.124,46 |
158,13 |
0,00 |
36 |
113270 |
IP |
66,06 |
1.038,77 |
0,00 |
141,13 |
37 |
111660 |
Wit |
66,66 |
1.859,82 |
242,95 |
0,00 |
38 |
126360 |
AP |
56,26 |
6.523,45 |
985,16 |
0,00 |
39 |
070070 |
AP |
80,03 |
2.713,11 |
443,53 |
0,00 |
40 |
101870 |
AP |
82,46 |
1.579,01 |
185,61 |
0,00 |
41 |
128450 |
IP |
57,78 |
8.468,23 |
1.449,23 |
0,00 |
42 |
102450 |
AP |
71,79 |
14.356,69 |
3.750,87 |
0,00 |
43 |
054201 |
Wit |
80,10 |
1.294,55 |
0,00 |
118,97 |
44 |
107231 |
Wit |
85,42 |
733,72 |
0,00 |
40,71 |
45 |
134040 |
AP |
75,28 |
825,64 |
0,00 |
86,20 |
46 |
106000 |
AP |
78,32 |
1.734,34 |
190,77 |
0,00 |
47 |
070121 |
Wit |
76,60 |
1.898,85 |
71,08 |
184,77 |
48 |
054151 |
Wit |
93,73 |
697,82 |
0,00 |
25,24 |
49 |
040571 |
Wit |
92,45 |
741,11 |
0,00 |
31,37 |
50 |
098940 |
IP |
73,28 |
1.319,08 |
0,00 |
160,19 |
51 |
090750 |
AP |
82,40 |
3.164,75 |
497,89 |
0,00 |
52 |
111630 |
AP |
80,93 |
1.026,33 |
0,00 |
112,64 |
53 |
114631 |
Wit |
80,93 |
1.278,72 |
11,34 |
83,23 |
54 |
113490 |
AP |
64,92 |
3.493,90 |
493,47 |
0,00 |
55 |
079770 |
AP |
77,91 |
5.566,46 |
1.523,74 |
370,20 |
56 |
106091 |
Wit |
65,11 |
788,93 |
0,00 |
59,73 |
57 |
098981 |
Wit |
71,72 |
1.038,76 |
108,97 |
0,00 |
58 |
131831 |
Wit |
77,73 |
767,11 |
45,06 |
0,00 |
59 |
031091 |
Wit |
94,36 |
879,80 |
0,00 |
16,91 |
60 |
105420 |
AP |
78,17 |
1.732,05 |
226,89 |
0,00 |
61 |
165350 |
IP |
45,79 |
1.148,24 |
117,97 |
0,00 |
62 |
164991 |
Wit |
55,12 |
891,65 |
0,00 |
46,05 |
63 |
127250 |
AP |
61,93 |
2.115,83 |
307,69 |
0,00 |
64 |
110710 |
AP |
65,26 |
5.726,65 |
977,02 |
0,00 |
65 |
112301 |
Wit |
70,69 |
3.339,87 |
541,20 |
0,00 |
66 |
140391 |
Wit |
63,74 |
844,92 |
0,00 |
51,00 |
Monatspensionen 2006 (14 x) |
|
ASVG-pension echt |
ASVG-pension anrechenbar |
Raaberbahn Zuschuss |
Prozentsatz der Reduktion |
[08] |
[09] |
[10] |
[11] |
989,48 |
989,48 |
30,25 |
0,00 % |
361,19 |
690,00 |
276,33 |
0,00 % |
803,03 |
803,03 |
94,61 |
0,00 % |
1.371,04 |
1.371,04 |
245,83 |
0,00 % |
2.467,18 |
2.467,18 |
3.071,11 |
5,00 % |
1.932,63 |
1.932,63 |
336,95 |
1,12 % |
1.108,56 |
1.108,56 |
284,84 |
0,00 % |
1.122,37 |
1.122,37 |
5.896,63 |
5,00 % |
2.190,11 |
2.190,11 |
8.415,71 |
5,00 % |
948,20 |
948,20 |
227,38 |
0,00 % |
334,17 |
690,00 |
3,01 |
0,00 % |
731,97 |
731,97 |
0,00 |
0,00 % |
1.261,35 |
1.261,35 |
282,22 |
0,00 % |
1.146,11 |
1.146,11 |
496,89 |
0,03 % |
336,24 |
690,00 |
0,00 |
0,00 % |
658,63 |
690,00 |
19,74 |
0,00 % |
796,37 |
796,37 |
362,52 |
0,00 % |
1.944,05 |
1.944,05 |
722,81 |
1,72 % |
868,50 |
868,50 |
45,19 |
0,00 % |
787,27 |
787,27 |
396,88 |
0,00 % |
2.230,78 |
2.230,78 |
769,65 |
2,16 % |
2.041,44 |
2.041,44 |
1.631,08 |
4,92 % |
410,51 |
690,00 |
39,20 |
0,00 % |
773,47 |
773,47 |
156,32 |
0,00 % |
473,66 |
690,00 |
32,05 |
0,00 % |
450,47 |
690,00 |
172,89 |
0,00 % |
1.424,18 |
1.424,18 |
80,98 |
0,00 % |
859,87 |
859,87 |
170,40 |
0,00 % |
643,61 |
690,00 |
155,60 |
0,00 % |
1.691,79 |
1.691,79 |
116,35 |
0,32 % |
2.355,21 |
2.355,21 |
2.394,42 |
5,00 % |
1.131,32 |
1.131,32 |
1.667,35 |
1,95 % |
516,84 |
690,00 |
103,92 |
0,00 % |
|
Monatspensionen 2006 (14x) |
Ifd. Nr. |
PI-Nr |
Pen.-art |
Alter 31.12.2006 |
“ÖBB Vergleichspension” |
PI-Zuschuss bzw. Ung. |
bes. Steigerungsbetrag ASVG (aus PI) |
[01] |
[02] |
[03] |
[04] |
[05] |
[06] |
[07] |
67 |
058340 |
AP |
82,55 |
4.585,61 |
1.456,15 |
292,78 |
68 |
071271 |
Wit |
81,16 |
1.038,77 |
0,00 |
101,28 |
69 |
094500 |
AP |
85,66 |
1.385,68 |
0,00 |
163,94 |
70 |
054131 |
Wit |
87,42 |
734,42 |
0,00 |
29,95 |
71 |
042021 |
Wit |
91,21 |
891,57 |
0,00 |
61,31 |
72 |
111710 |
AP |
67,36 |
3.189,37 |
19,05 |
374,21 |
73 |
117740 |
AP |
73,42 |
1.579,01 |
180,02 |
0,00 |
74 |
070571 |
Wit |
74,56 |
767,49 |
0,00 |
37,34 |
75 |
101950 |
IP |
73,59 |
2.386,59 |
307,19 |
0,00 |
76 |
319000 |
IP |
57,40 |
667,48 |
0,00 |
0,00 |
77 |
146510 |
IP |
64,35 |
1.192,32 |
138,18 |
0,00 |
78 |
102460 |
AP |
72,55 |
2.386,59 |
333,50 |
0,00 |
79 |
117760 |
AP |
79,23 |
1.168,36 |
127,47 |
0,00 |
80 |
098950 |
AP |
73,14 |
1.590,49 |
0,00 |
236,81 |
81 |
075311 |
Wit |
84,63 |
954,29 |
0,00 |
80,65 |
82 |
084910 |
AP |
78,51 |
1.731,28 |
0,00 |
234,63 |
83 |
098961 |
Wit |
76,50 |
1.038,77 |
100,05 |
0,00 |
84 |
098961 |
Wit |
63,06 |
1.539,09 |
189,07 |
0,00 |
85 |
098990 |
AP |
76,53 |
1.859,82 |
260,61 |
0,00 |
86 |
108890 |
AP |
65,19 |
2.632,90 |
326,89 |
0,00 |
87 |
121760 |
AP |
72,66 |
1.294,37 |
0,00 |
145,70 |
88 |
121750 |
AP |
74,34 |
1.151,86 |
0,00 |
135,51 |
89 |
129050 |
AP |
67,89 |
1.754,56 |
0,00 |
221,91 |
90 |
105410 |
AP |
73,71 |
1.731,28 |
0,00 |
251,02 |
91 |
319010 |
AP |
72,01 |
920,94 |
0,00 |
0,00 |
92 |
319020 |
AP |
66,44 |
79,20 |
0,00 |
0,00 |
93 |
319030 |
AP |
64,63 |
101,93 |
0,00 |
0,00 |
94 |
319040 |
AP |
67,84 |
73,92 |
0,00 |
0,00 |
95 |
319050 |
AP |
64,63 |
86,16 |
0,00 |
0,00 |
|
184.457,61 |
23.783,53 |
6.736,21 |
2.582.406,56 |
332.969,42 |
94.306,94 |
96 |
146470 |
vzP |
60,54 |
1.192,43 |
Vorzeitige Pension wegen Ruhestandsversetzung (vzP) |
97 |
151130 |
vzP |
56,64 |
1.683,16 |
Vorzeitige Pension wegen Ruhestandsversetzung (vzP) |
98 |
151150 |
vzP |
48,55 |
1.725,46 |
Vorzeitige Pension wegen Ruhestandsversetzung (vzP) |
99 |
147650 |
vzP |
52,45 |
1.710,22 |
Vorzeitige Pension wegen Ruhestandsversetzung (vzP) |
|
6.311,27 |
|
|
88.357,78 |
|
Monatspensionen 2006 (14 x) |
|
ASVG-pension echt |
ASVG-pension anrechenbar |
Raaberbahn Zuschuss |
Prozentsatz der Reduktion |
[08] |
[09] |
[10] |
[11] |
1.991,61 |
1.991,61 |
845,07 |
3,61 % |
697,11 |
697,11 |
240,38 |
0,00 % |
1.083,39 |
1.083,39 |
138,35 |
0,00 % |
447,26 |
690,00 |
14,47 |
0,00 % |
630,98 |
690,00 |
140,26 |
0,00 % |
1.898,53 |
1.898,53 |
897,58 |
1,75 % |
1.065,62 |
1.065,62 |
333,37 |
0,00 % |
367,19 |
690,00 |
40,15 |
0,00 % |
1.404,03 |
1.404,03 |
675,37 |
0,68 % |
0,00 |
0,00 |
667,48 |
0,00 % |
1.008,03 |
1.008,03 |
46,11 |
0,00 % |
1.740,16 |
1.740,16 |
312,93 |
0,68 % |
883,88 |
883,88 |
157,01 |
0,00 % |
1.168,01 |
1.168,01 |
185,67 |
0,00 % |
541,51 |
690,00 |
183,64 |
0,00 % |
1.174,01 |
1.174,01 |
322,64 |
0,00 % |
677,46 |
690,00 |
248,72 |
0,00 % |
1.284,22 |
1.284,22 |
65,80 |
0,00 % |
1.365,51 |
1.365,51 |
233,70 |
0,00 % |
1.582,17 |
1.582,17 |
723,84 |
1,01 % |
990,94 |
990,94 |
157,73 |
0,00 % |
882,98 |
882,98 |
133,37 |
0,00 % |
1.472,45 |
1.472,45 |
60,20 |
0,00 % |
1.403,33 |
1.403,33 |
76,93 |
0,00 % |
0,00 |
0,00 |
920,94 |
0,00 % |
0,00 |
0,00 |
79,20 |
0,00 % |
0,00 |
0,00 |
101,93 |
0,00 % |
0,00 |
0,00 |
73,92 |
0,00 % |
0,00 |
0,00 |
86,16 |
0,00 % |
94.681,71 |
99.533,19 |
54.414,63 |
|
1.325.543,94 |
1.393.464,66 |
761.804,84 |
Vorzeitige Pension wegen Ruhestandsversetzung (vzP) |
0,00 % |
Vorzeitige Pension wegen Ruhestandsversetzung (vzP) |
0,00 % |
Vorzeitige Pension wegen Ruhestandsversetzung (vzP) |
0,00 % |
Vorzeitige Pension wegen Ruhestandsversetzung (vzP) |
0,00 % |
|
Monatspensionen 2007 (14x) |
Ifd. Nr. |
PI-Nr |
Pen.-art |
“ÖBB Vergleichspension” |
PI-Zuschuss bzw. Ung. |
bes. Steigerungsbetrag ASVG (aus PI) |
ASVG-pension echt |
[01] |
[02] |
[03] |
[12] |
[13] |
[14] |
[15] |
1 |
123331 |
AP |
844,92 |
0,00 |
78,25 |
598,08 |
2 |
093681 |
Wit |
960,82 |
0,00 |
49,01 |
685,57 |
3 |
135271 |
Wit |
871,79 |
57,56 |
0,00 |
594,00 |
4 |
110721 |
Wit |
1.891,85 |
40,15 |
220,10 |
1.343,09 |
5 |
108410 |
Wit |
792,18 |
64,88 |
0,00 |
701,04 |
6 |
147690 |
IP |
831,64 |
0,00 |
83,06 |
743,46 |
7 |
054221 |
Wit |
1.294,55 |
20,72 |
131,30 |
925,17 |
8 |
098470 |
AP |
9.233,41 |
2.035,79 |
421,12 |
1.986,72 |
9 |
191020 |
IP |
1.613,43 |
181,32 |
0,13 |
435,56 |
10 |
096811 |
Wit |
734,25 |
0,00 |
43,61 |
351,63 |
11 |
070030 |
AP |
2.225,57 |
145,42 |
160,76 |
1.361,23 |
12 |
102440 |
IP |
4.827,00 |
872,52 |
0,00 |
1.965,36 |
13 |
102641 |
Wit |
3.367,63 |
300,47 |
149,39 |
1.153,35 |
14 |
318980 |
AP |
761,54 |
294,72 |
0,00 |
315,17 |
15 |
128480 |
AP |
1.789,74 |
232,01 |
0,00 |
1.538,79 |
16 |
090721 |
Wit |
832,56 |
0,00 |
65,25 |
528,81 |
17 |
318990 |
AP |
849,59 |
304,43 |
0,00 |
359,93 |
18 |
098971 |
Wit |
859,97 |
67,21 |
0,00 |
598,61 |
19 |
113280 |
AP |
1.614,46 |
186,05 |
0,00 |
1.129,59 |
20 |
096820 |
AP |
1.590,49 |
0,00 |
225,20 |
1.048,39 |
21 |
071911 |
Wit |
1.110,25 |
0,00 |
57,59 |
772,61 |
22 |
109690 |
AP |
1.385,68 |
155,74 |
0,00 |
915,50 |
23 |
117750 |
IP |
1.294,37 |
0,00 |
162,00 |
944,53 |
24 |
108380 |
IP |
1.590,49 |
197,02 |
0,00 |
972,20 |
25 |
105541 |
Wit |
1.115,90 |
103,64 |
0,00 |
750,85 |
26 |
105991 |
Wit |
780,31 |
0,00 |
43,13 |
440,79 |
27 |
131310 |
AP |
3.109,55 |
376,79 |
0,00 |
2.225,66 |
28 |
111651 |
Wit |
813,00 |
0,00 |
73,39 |
454,45 |
29 |
114920 |
AP |
5.397,85 |
1.654,84 |
0,00 |
1.587,72 |
30 |
108371 |
Wit |
780,31 |
0,00 |
60,06 |
452,78 |
31 |
070550 |
AP |
2.953,12 |
447,16 |
337,08 |
1.951,69 |
32 |
070560 |
AP |
3.164,75 |
278,34 |
339,55 |
1.918,79 |
33 |
115521 |
Wit |
797,95 |
0,00 |
51,20 |
497,31 |
Monatspensionen 2007 (14 x) |
ASVG-pension anrechenbar |
Raaberbahn Zuschuss |
Reduktion der Zuschusspension |
Raaberbahn Auszahlungsbetrag |
[16] |
[17] |
[18] |
[19] |
690,00 |
76,67 |
0,00 |
76,67 |
690,00 |
221,81 |
0,00 |
221,81 |
690,00 |
124,23 |
0,00 |
124,23 |
1.343,09 |
288,51 |
0,00 |
288,51 |
701,04 |
26,26 |
0,00 |
26,26 |
743,46 |
5,12 |
0,00 |
5,12 |
925,17 |
217,36 |
0,00 |
217,36 |
1.986,72 |
4.789,78 |
462,00 |
4.327,78 |
690,00 |
741,98 |
0,00 |
741,98 |
690,00 |
0,64 |
0,00 |
0,64 |
1.361,23 |
558,16 |
10,00 |
548,16 |
1.965,36 |
1.989,12 |
190,00 |
1.799,12 |
1.153,35 |
1.764,42 |
67,00 |
1.697,42 |
315,17 |
151,65 |
0,00 |
151,65 |
1.538,79 |
18,94 |
0,00 |
18,94 |
690,00 |
77,31 |
0,00 |
77,31 |
359,93 |
185,23 |
0,00 |
185,23 |
690,00 |
102,76 |
0,00 |
102,76 |
1.129,59 |
298,82 |
0,00 |
298,82 |
1.048,39 |
316,90 |
0,00 |
316,90 |
772,61 |
280,05 |
0,00 |
280,05 |
915,50 |
314,44 |
0,00 |
314,44 |
944,53 |
187,84 |
0,00 |
187,84 |
972,20 |
421,27 |
0,00 |
421,27 |
750,85 |
261,41 |
0,00 |
261,41 |
690,00 |
47,18 |
0,00 |
47,18 |
2.225,66 |
507,10 |
51,00 |
456,10 |
690,00 |
49,61 |
0,00 |
49,61 |
1.587,72 |
2.155,29 |
254,00 |
1.901,29 |
690,00 |
30,25 |
0,00 |
30,25 |
1.951,69 |
217,19 |
43,00 |
174,19 |
1.918,79 |
628,07 |
54,00 |
574,07 |
690,00 |
56,75 |
0,00 |
56,75 |
|
Monatspensionen 2007 (14x) |
Ifd. Nr. |
PI-Nr |
Pen.-art |
“ÖBB Vergleichspension” |
PI-Zuschuss bzw. Ung. |
bes. Steigerungsbetrag ASVG (aus PI) |
ASVG-pension echt |
[01] |
[02] |
[03] |
[12] |
[13] |
[14] |
[15] |
34 |
128470 |
IP |
1.149,95 |
0,00 |
132,30 |
1.005,31 |
35 |
184511 |
Wit |
1.124,46 |
158,13 |
0,00 |
366,97 |
36 |
113270 |
IP |
1.038,77 |
0,00 |
143,39 |
815,88 |
37 |
111660 |
Wit |
1.859,82 |
242,95 |
0,00 |
1.392,98 |
38 |
126360 |
AP |
6.523,45 |
985,16 |
0,00 |
2.497,90 |
39 |
070070 |
AP |
2.713,11 |
443,53 |
0,00 |
1.963,35 |
40 |
101870 |
AP |
1.579,01 |
185,61 |
0,00 |
1.126,30 |
41 |
128450 |
IP |
8.468,23 |
1.449,23 |
0,00 |
1.140,33 |
42 |
102450 |
AP |
14.356,69 |
3.750,87 |
0,00 |
2.220,83 |
43 |
054201 |
Wit |
1.294,55 |
0,00 |
120,87 |
963,37 |
44 |
107231 |
Wit |
733,72 |
0,00 |
41,36 |
339,52 |
45 |
134040 |
AP |
825,64 |
0,00 |
87,58 |
743,68 |
46 |
106000 |
AP |
1.734,34 |
190,77 |
0,00 |
1.281,53 |
47 |
070121 |
Wit |
1.898,85 |
71,08 |
187,73 |
1.164,45 |
48 |
054151 |
Wit |
697,82 |
0,00 |
25,64 |
341,62 |
49 |
040571 |
Wit |
741,11 |
0,00 |
31,87 |
669,17 |
50 |
098940 |
IP |
1.319,08 |
0,00 |
162,75 |
809,11 |
51 |
090750 |
AP |
3.164,75 |
497,89 |
0,00 |
1.974,77 |
52 |
111630 |
AP |
1.026,33 |
0,00 |
114,44 |
882,40 |
53 |
114631 |
Wit |
1.278,72 |
11,34 |
84,56 |
799,87 |
54 |
113490 |
AP |
3.493,90 |
493,47 |
0,00 |
2.261,50 |
55 |
079770 |
AP |
5.566,46 |
1.523,74 |
374,92 |
2.067,44 |
56 |
106091 |
Wit |
788,93 |
0,00 |
60,69 |
417,08 |
57 |
098981 |
Wit |
1.038,76 |
108,97 |
0,00 |
785,85 |
58 |
131831 |
Wit |
767,11 |
45,06 |
0,00 |
481,24 |
59 |
031091 |
Wit |
879,80 |
0,00 |
17,18 |
457,68 |
60 |
105420 |
AP |
1.732,05 |
226,89 |
0,00 |
1.446,97 |
61 |
165350 |
IP |
1.148,24 |
117,97 |
0,00 |
873,63 |
62 |
164991 |
Wit |
891,65 |
0,00 |
46,79 |
653,91 |
63 |
127250 |
AP |
2.115,83 |
307,69 |
0,00 |
1.718,86 |
64 |
110710 |
AP |
5.726,65 |
977,02 |
0,00 |
2.385,93 |
65 |
112301 |
Wit |
3.339,87 |
541,20 |
0,00 |
1.149,42 |
66 |
140391 |
Wit |
844,92 |
0,00 |
51,82 |
525,11 |
Monatspensionen 2007 (14 x) |
ASVG-pension anrechenbar |
Raaberbahn Zuschuss |
Reduktion der Zuschusspension |
Raaberbahn Auszahlungsbetrag |
[16] |
[17] |
[18] |
[19] |
1.005,31 |
12,34 |
0,00 |
12,34 |
690,00 |
276,33 |
0,00 |
276,33 |
815,88 |
79,50 |
0,00 |
79,50 |
1.392,98 |
223,89 |
0,00 |
223,89 |
2.497,90 |
3.040,39 |
326,00 |
2.714,39 |
1.963,35 |
306,23 |
30,00 |
276,23 |
1.126,30 |
267,10 |
0,00 |
267,10 |
1.140,33 |
5.878,67 |
423,00 |
5.455,67 |
2.220,83 |
8.384,99 |
718,00 |
7.666,99 |
963,37 |
210,31 |
0,00 |
210,31 |
690,00 |
2,36 |
0,00 |
2,36 |
743,68 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
1.281,53 |
262,04 |
0,00 |
262,04 |
1.164,45 |
475,59 |
1,00 |
474,59 |
690,00 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
690,00 |
19,24 |
0,00 |
19,24 |
809,11 |
347,22 |
0,00 |
347,22 |
1.974,77 |
692,09 |
54,00 |
638,09 |
882,40 |
29,49 |
0,00 |
29,49 |
799,87 |
382,95 |
0,00 |
382,95 |
2.261,50 |
738,93 |
75,00 |
663,93 |
2.067,44 |
1.600,36 |
274,00 |
1.326,36 |
690,00 |
38,24 |
0,00 |
38,24 |
785,85 |
143,94 |
0,00 |
143,94 |
690,00 |
32,05 |
0,00 |
32,05 |
690,00 |
172,62 |
0,00 |
172,62 |
1.446,97 |
58,19 |
0,00 |
58,19 |
873,63 |
156,64 |
0,00 |
156,64 |
690,00 |
154,86 |
0,00 |
154,86 |
1.718,86 |
89,28 |
7,00 |
82,28 |
2.385,93 |
2.363,70 |
286,00 |
2.077,70 |
1.149,42 |
1.649,25 |
65,00 |
1.584,25 |
690,00 |
103,10 |
0,00 |
103,10 |
|
Monatspensionen 2007 (14x) |
Ifd. Nr. |
PI-Nr |
Pen.-art |
“ÖBB Vergleichspension” |
PI-Zuschuss bzw. Ung. |
bes. Steigerungsbetrag ASVG (aus PI) |
ASVG-pension echt |
[01] |
[02] |
[03] |
[12] |
[13] |
[14] |
[15] |
67 |
058340 |
AP |
4.585,61 |
1.456,15 |
296,72 |
2.018,39 |
68 |
071271 |
Wit |
1.038,77 |
0,00 |
102,90 |
708,26 |
69 |
094500 |
AP |
1.385,68 |
0,00 |
166,56 |
1.100,72 |
70 |
054131 |
Wit |
734,42 |
0,00 |
30,43 |
454,42 |
71 |
042021 |
Wit |
891,57 |
0,00 |
62,29 |
641,08 |
72 |
111710 |
AP |
3.189,37 |
19,05 |
379,27 |
1.924,19 |
73 |
117740 |
AP |
1.579,01 |
180,02 |
0,00 |
1.082,67 |
74 |
070571 |
Wit |
767,49 |
0,00 |
37,94 |
373,07 |
75 |
101950 |
IP |
2.386,59 |
307,19 |
0,00 |
1.426,49 |
76 |
319000 |
IP |
667,48 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
77 |
146510 |
IP |
1.192,32 |
138,18 |
0,00 |
1.024,16 |
78 |
102460 |
AP |
2.386,59 |
333,50 |
0,00 |
1.768,00 |
79 |
117760 |
AP |
1.168,36 |
127,47 |
0,00 |
898,02 |
80 |
098950 |
AP |
1.590,49 |
0,00 |
240,60 |
1.186,70 |
81 |
075311 |
Wit |
954,29 |
0,00 |
81,94 |
550,17 |
82 |
084910 |
AP |
1.731,28 |
0,00 |
238,38 |
1.192,79 |
83 |
098961 |
Wit |
1.038,77 |
100,05 |
0,00 |
688,30 |
84 |
098961 |
Wit |
1.539,09 |
189,07 |
0,00 |
1.304,77 |
85 |
098990 |
AP |
1.859,82 |
260,61 |
0,00 |
1.387,36 |
86 |
108890 |
AP |
2.632,90 |
326,89 |
0,00 |
1.607,48 |
87 |
121760 |
AP |
1.294,37 |
0,00 |
148,03 |
1.006,80 |
88 |
121750 |
AP |
1.151,86 |
0,00 |
137,68 |
897,11 |
89 |
129050 |
AP |
1.754,56 |
0,00 |
225,46 |
1.496,01 |
90 |
105410 |
AP |
1.731,28 |
0,00 |
255,04 |
1.425,78 |
91 |
319010 |
AP |
920,94 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
92 |
319020 |
AP |
79,20 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
93 |
319030 |
AP |
101,93 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
94 |
319040 |
AP |
73,92 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
95 |
319050 |
AP |
86,16 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
|
184.457,61 |
23.783,53 |
6.838,31 |
96.135,13 |
2.582.406,56 |
332.969,42 |
95.736,34 |
1.345.891,82 |
96 |
146470 |
vzP |
1.192,43 |
Vorzeitige Pension wegen Ruhestandsversetzung (vzP) |
97 |
151130 |
vzP |
1.683,16 |
Vorzeitige Pension wegen Ruhestandsversetzung (vzP) |
98 |
151150 |
vzP |
1.725,46 |
Vorzeitige Pension wegen Ruhestandsversetzung (vzP) |
99 |
147650 |
vzP |
1.710,22 |
Vorzeitige Pension wegen Ruhestandsversetzung (vzP) |
|
6.311,27 |
|
88.357,78 |
Monatspensionen 2007 (14 x) |
ASVG-pension anrechenbar |
Raaberbahn Zuschuss |
Reduktion der Zuschusspension |
Raaberbahn Auszahlungsbetrag |
[16] |
[17] |
[18] |
[19] |
2.018,39 |
814,35 |
166,00 |
648,35 |
708,26 |
227,61 |
0,00 |
227,61 |
1.100,72 |
118,40 |
0,00 |
118,40 |
690,00 |
13,99 |
0,00 |
13,99 |
690,00 |
139,28 |
0,00 |
139,28 |
1.924,19 |
866,86 |
56,00 |
810,86 |
1.082,67 |
316,32 |
0,00 |
316,32 |
690,00 |
39,55 |
0,00 |
39,55 |
1.426,49 |
652,91 |
16,00 |
636,91 |
0,00 |
667,48 |
0,00 |
667,48 |
1.024,16 |
29,98 |
0,00 |
29,98 |
1.768,00 |
285,09 |
16,00 |
269,09 |
898,02 |
142,87 |
0,00 |
142,87 |
1.186,70 |
163,19 |
0,00 |
163,19 |
690,00 |
182,35 |
0,00 |
182,35 |
1.192,79 |
300,11 |
0,00 |
300,11 |
690,00 |
248,72 |
0,00 |
248,72 |
1.304,77 |
45,25 |
0,00 |
45,25 |
1.387,36 |
211,85 |
0,00 |
211,85 |
1.607,48 |
698,53 |
27,00 |
671,53 |
1.006,80 |
139,54 |
0,00 |
139,54 |
897,11 |
117,07 |
0,00 |
117,07 |
1.496,01 |
33,09 |
0,00 |
33,09 |
1.425,78 |
50,46 |
0,00 |
50,46 |
0,00 |
920,94 |
0,00 |
920,94 |
0,00 |
79,20 |
0,00 |
79,20 |
0,00 |
101,93 |
0,00 |
101,93 |
0,00 |
73,92 |
0,00 |
73,92 |
0,00 |
86,16 |
0,00 |
86,16 |
100.788,20 |
53.071,01 |
3.671,00 |
49.400,01 |
1.411.034,80 |
742.994,16 |
51.394,00 |
691.600,16 |
Vorzeitige Pension wegen Ruhestandsversetzung (vzP) |
Vorzeitige Pension wegen Ruhestandsversetzung (vzP) |
Vorzeitige Pension wegen Ruhestandsversetzung (vzP) |
Vorzeitige Pension wegen Ruhestandsversetzung (vzP) |
Anlage 3: Festgelegte Berechnungsgrundlagen und Annahmen
Berechnung der Pensionshöhe (Aktive)
°
Höchstbeitragsgrundlage im ASVG
–
Die Höchstbeitragsgrundlage im ASVG beträgt im Jahr 2006 EUR 3.750,- (14 x).
–
Ausgehend vom Wert 2006 wird die Höchstbeitragsgrundlage jährlich um 2,5 % p.a. erhöht.
°
Gehaltsdaten
Den Berechnungen sind die gemeldeten Gehaltsdaten (Gehaltsgruppe, Gehaltsstufe und pensionsfähige Zulagen 2006) zum Stichtag 03.07.2006 zugrunde gelegt worden (siehe Anlage 1, Spalte 08 bis 13).
°
Gehaltssteigerung
In den Berechnungen werden die zukünftigen Gehaltssteigerungen aus 3 Faktoren zusammengesetzt:
–
Inflationsrate: 2 % p.a.
–
Kollektivvertragliche Erhöhung (real): 0,75 % p.a.
–
Individuelle durchschnittliche Gehaltssteigerung bis zum Pensionsantritt (siehe Anlage 1, Spalte 18): Die durchschnittliche Gehaltssteigerung wurde aus der Gehaltsgruppe und der Gehaltsstufe im Jahr 2006 (siehe Anlage 1, Spalten 08, 09 und 16) sowie aus der Gehaltsgruppe und der Gehaltsstufe zum erwarteten Pensionierungszeitpunkt (siehe Anlage 1, Spalten 10, 11 und 17) errechnet.
Beispiel:
-
*
derzeit: Gehaltsgruppe IVb, Gehaltsstufe 12
=> Monatsbezug 2006: EUR 1.891,38
-
*
Endreihung bei Pension: Va / 12+2.DAZ; EUR 2.169,47 (Wert 2006)
=> Steigerung von 2006 bis zur Endreihung: 14,7 %
-
*
errechneter Pensionsantritt im Jahr 2025 => 19 Jahre bis 2025
-
*
Die durchschnittliche individuelle Gehaltssteigerung p.a. wird wie folgt errechnet:
(19te Wurzel aus 1,147) minus 1 = 0,72 % p.a.
der Wert von 1,147 ergibt sich aus der Summe von 1 plus 14,7 %.
•
Berechnung der Pensionsbemessungsgrundlage für die ÖBB-Vergleichspension
–
Die Pensionsbemessungsgrundlage wird als Summe vom pensionsfähigen Letztbezug zuzüglich einem Zuschlag zur Bemessungsgrundlage errechnet.
–
Dieser Zuschlag beträgt 10 % des pensionsfähigen Letztbezuges, maximal jedoch 10 % von EUR 2.484,43 (Wert 2006; monatlich 14 x).
–
Dieses Höchstausmaß für den Zuschlag wird ausgehend vom Wert 2006 (10 % von EUR 2.484,43) jährlich mit der Gehaltssteigerung ohne Biennien (2,75 % p.a.) erhöht.
•
Änderung der Berechnung des Steigerungsbetrages (dienstzeitabhängiger Prozentsatz des Letztbezuges für die Pensionshöhe)
Bisher betrug das Höchstausmaß der Pension in Prozent der Pensionsbemessungsgrundlage 83 %. Dieses Höchstausmaß konnte nach rund 35 Dienstjahren erreicht werden (40,0%-Punkte für die ersten 10 Dienstjahre und 1,7%-Punkte für jedes weitere Dienstjahr; siehe Anlage 4).
Als eine der Reformmaßnahmen wird das Höchstausmaß auf 80 % der Pensionsbemessungsgrundlage reduziert. Dieses Höchstausmaß soll erst nach 45 Dienstjahren erreicht werden. Es gebühren 38,0%-Punkte für die ersten 10 Dienstjahre und 1,2%-Punkte für jedes weitere Dienstjahr (siehe Anlage 5).
Der Vergleich der Steigerungsbeträge ist in der nachfolgenden Grafik dargestellt.
Folgende Übergangsbestimmungen werden bei der Berechnung des Steigerungsbetrages berücksichtigt (siehe Anlage 1, Spalten 25 bis 33):
–
Bei nicht vollen Monaten (Randmonaten am Anfang bzw. am Ende der Dienstzeit) wird wie folgt vorgegangen: Beträgt die Dienstzeit in einem solchen Monat weniger als 16 Tage, so wird dieses Monat bei der Berechnung des Steigerungsbetrages nicht berücksichtigt. Beträgt hingegen die Dienstzeit in einem solchen Monat mindestens 16 Tage, so gilt dieses Monat als volles Monat (siehe Anlage 1, Spalte 23 und 24).
–
Nicht volle Dienstjahre werden monatsgenau aliquotiert (z.B.: für die ersten 10 Monate des 11. Dienstjahres nach neuem Recht: 10/12 x 1,2 % = 1,0 %).
–
Dienstzeiten, die vor dem Stichtag 01.01.2006 liegen, werden gemäß Anlage 4 bewertet. Dabei gelten ebenso die oben angeführten Regeln (Randmonate, Aliquotierung bei nicht vollen Monaten).
–
Hat ein Dienstnehmer vor dem Stichtag weniger als 10 Dienstjahre, so gebührt für jedes Dienstjahr vor dem Stichtag 1/10tel von 40 % (= 4,0 %). Für diese Dienstnehmer werden die Dienstjahre vom Stichtag (01.01.2006) bis zur Vollendung des 10ten Dienstjahres mit 1/10tel von 38 % (= 3,8 %) bewertet.
–
Hat ein Dienstnehmer vor dem Stichtag bereits einen Steigerungsbetrag von mehr als 80,0 % erworben (maximal jedoch 83 %), so gebührt ihm dieser Steigerungsbetrag auch nach neuem Recht (keine Verluste im Steigerungsbetrag für Zeiten vor dem Stichtag).
•
Abschätzung der Beitragsgrundlage gemäß ASVG
Das Verhältnis von der Höchstbemessungsgrundlage mit einem 15-jährigen Durchrechnungszeitraum (“altes” Recht) im ASVG dividiert durch die Höchstbeitragsgrundlage gemäß ASVG beträgt 85,32 % (im Jahr 2006).
Dieses Verhältnis wird zur Abschätzung der Bemessungsgrundlage gemäß ASVG-Pension wie folgt zugrunde gelegt:
–
Für das Jahr 2006 wird zunächst dieser Prozentsatz um 1%-Punkt reduziert (=> 84,32 %).
–
In weiterer Folge wird dieser Prozentsatz jährlich um 0,5%-Punkte reduziert, bis er den Mindestwert von 80,0 % erreicht.
–
Für Personen, deren Einkommen bereits im Jahr 2006 größer ist als die Höchstbeitragsgrundlage gemäß ASVG, kommt unabhängig vom Jahr des Pensionsanfalls der Prozentsatz des Jahres 2006 in der Höhe von 84,32 % zu Anwendung.
Anmerkung: |
Bei Verwendung eines größeren Prozentsatzes wird die ASVG-Pension höher und somit die Zuschusspension der Raaberbahn (Differenzleistung) kleiner. |
Die Schätzung für die Bemessungsgrundlage gemäß ASVG mit einem Durchrechnungszeitraum von 15 Jahren (“altes” Recht; zur Ermittlung der Deckelung für den maximalen Abschlag für die Pension nach geltendem ASVG) wird durch Multiplikation des so ermittelten Prozentsatzes (siehe vorherige Tabelle) mal dem SV-pflichtigen Bezug 2006 (maximal jedoch mit der Höchstbeitragsgrundlage 2006) multipliziert.
Die Abschätzung der ASVG-Bemessungsgrundlage nach neuem Recht (mit einem längeren Durchrechnungszeitraum) wird durch Multiplikation der Bemessungsgrundlage nach altem Recht mal einem vom Jahr des Pensionsanfalls abhängigen Faktor zur Berücksichtigung des längeren Durchrechnungszeitraums ermittelt (siehe nachfolgende Tabelle).
Jahr |
Gehalt 2006 < HBGL 2006 |
Gehalt 2006 >= HBGL 2006 |
Durchrechnungszeitraum ASVG |
Faktor Durchrechnung |
2006 |
84,32 % |
84,32 % |
18 |
98,08 % |
2007 |
83,82 % |
84,32 % |
19 |
97,44 % |
2008 |
83,32 % |
84,32 % |
20 |
96,80 % |
2009 |
82,82 % |
84,32 % |
21 |
96,16 % |
2010 |
82,32 % |
84,32 % |
22 |
95,52 % |
2011 |
81,82 % |
84,32 % |
23 |
94,88 % |
2012 |
81,32 % |
84,32 % |
24 |
94,24 % |
2013 |
80,82 % |
84,32 % |
25 |
93,60 % |
2014 |
80,32 % |
84,32 % |
26 |
92,96 % |
2015 |
80,00 % |
84,32 % |
27 |
92,32 % |
2016 |
80,00 % |
84,32 % |
28 |
91,68 % |
2017 |
80,00 % |
84,32 % |
29 |
91,04 % |
2018 |
80,00 % |
84,32 % |
30 |
90,40 % |
2019 |
80,00 % |
84,32 % |
31 |
89,76 % |
2020 |
80,00 % |
84,32 % |
32 |
89,12 % |
2021 |
80,00 % |
84,32 % |
33 |
88,48 % |
2022 |
80,00 % |
84,32 % |
34 |
87,84 % |
2023 |
80,00 % |
84,32 % |
35 |
87,20 % |
2024 |
80,00 % |
84,32 % |
36 |
86,56 % |
2025 |
80,00 % |
84,32 % |
37 |
85,92 % |
2026 |
80,00 % |
84,32 % |
38 |
85,28 % |
2027 |
80,00 % |
84,32 % |
39 |
84,64 % |
ab 2028 |
80,00 % |
84,32 % |
40 |
84,00 % |
•
Mindestbetrag der gegenzurechnenden ASVG-Pension
Die Höhe der ASVG-Pension, die mindestens der ÖBB-Vergleichspension gegen zu rechnen ist, beträgt im Jahr 2006 EUR 690,- (14x; Ausgleichzulagenrichtsatz). Der Betrag von EUR 690,- wird ausgehend vom Jahr 2006 jährlich um 2,0 % (Anpassungsfaktor ASVG = VPI) erhöht.
•
Abschätzung der Versicherungsmonate im ASVG
Zur besseren Abschätzung der Versicherungsmonate, die der ASVG-Pension zugrunde zu legen sind, wurden seitens der Raaberbahn als Zusatzinformationen das Datum des Diensteintritts (siehe Anlage 1, Spalte 03) sowie das Datum des Vorrückungsstichtags (inkl. der von der Raaberbahn angerechneten Vordienstzeiten; siehe Anlage 1, Spalte 04) zur Verfügung gestellt:
–
Für ungarische Dienstnehmer wurde weiterhin der (spätere) Diensteintritt zur Ermittlung der Versicherungsmonate gemäß ASVG zugrunde gelegt:
Idf. Nr. |
PI-Nummer |
1 |
180310 |
2 |
183020 |
3 |
183040 |
4 |
183050 |
5 |
184520 |
6 |
184530 |
7 |
184540 |
8 |
188010 |
9 |
191910 |
10 |
191920 |
11 |
191930 |
12 |
191950 |
13 |
191960 |
14 |
318950 |
15 |
318960 |
16 |
318970 |
–
Für alle anderen Dienstnehmer wurde zunächst das frühere Datum (Diensteintritt bzw. Vorrückungsstichtag) zugrunde gelegt.
Bei 6 Dienstnehmern, denen offensichtlich alle Vordienstzeiten in vollem Umfang angerechnet worden sind, sind aus dem so ermittelten Datum die Versicherungsmonate gemäß ASVG ermittelt worden:
Idf. Nr. |
PI-Nummer |
1 |
160590 |
2 |
177110 |
3 |
180260 |
4 |
186310 |
5 |
195110 |
6 |
200580 |
Bei den übrigen Dienstnehmern, denen offensichtlich die Vordienstzeiten nur zu einem Teil angerechnet worden sind, sind die angerechneten Vordienstzeiten um 60 % erhöht worden. Daraus wurden dann die Versicherungsmonate gemäß ASVG ermittelt.
•
Berechnung der Pensionshöhen im PI (leistungsorientiertes System)
–
Zunächst wurde die PI-Pension aus dem leistungsorientierten System nach den derzeit gültigen Bestimmungen der Satzung des PI errechnet.
–
Von dieser Pension ist ein Abschlag für die vorzeitige Inanspruchnahme der Pension in Abzug gebracht worden (geplante Reform im PI; Abschlag maximal 18 % der Pension; Höhe des Abschlags getrennt nach dem Alter des Versicherten zum Leistungsantritt; dem Jahr des Leistungsantritts sowie nach dem Geschlecht des Versicherten und der Pensionsart – Eigenpension bzw. Hinterbliebenenpension):
Männer: Abschläge bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Eigenpension (BU bzw. AP)
|
Alter |
2006 |
2007 |
2008 |
2009 |
ab 2010 |
bis inkl. 50 |
10,00 % |
10,00 % |
10,00 % |
10,00 % |
10,00 % |
51 |
10,00 % |
13,00 % |
13,00 % |
13,00 % |
13,00 % |
52 |
10,00 % |
13,00 % |
16,00 % |
16,00 % |
16,00 % |
53 |
10,00 % |
13,00 % |
16,00 % |
18,00 % |
18,00 % |
54 |
10,00 % |
13,00 % |
16,00 % |
18,00 % |
18,00 % |
55 |
10,00 % |
13,00 % |
16,00 % |
18,00 % |
18,00 % |
56 |
10,00 % |
13,00 % |
16,00 % |
18,00 % |
18,00 % |
57 |
10,00 % |
13,00 % |
16,00 % |
18,00 % |
18,00 % |
58 |
8,00 % |
12,20 % |
16,40 % |
18,00 % |
18,00 % |
59 |
6,00 % |
10,20 % |
14,40 % |
18,00 % |
18,00 % |
60 |
4,00 % |
8,20 % |
12,40 % |
16,60 % |
18,00 % |
61 |
2,00 % |
6,20 % |
16,80 % |
16,80 % |
16,80 % |
62 |
0,00 % |
4,20 % |
8,40 % |
12,60 % |
12,60 % |
63 |
0,00 % |
4,20 % |
8,40 % |
8,40 % |
8,40 % |
64 |
0,00 % |
4,20 % |
4,20 % |
4,20 % |
4,20 % |
ab 65 |
0,00 % |
0,00 % |
0,00 % |
0,00 % |
0,00 % |
Männer: Abschläge bei Inanspruchnahme einer Hinterbliebenenpension (Witwer, Waise)
|
Alter des † |
2006 |
2007 |
2008 |
2009 |
ab 2010 |
bis inkl. 50 |
10,00 % |
10,00 % |
10,00 % |
10,00 % |
10,00 % |
51 |
10,00 % |
13,00 % |
13,00 % |
13,00 % |
13,00 % |
52 |
10,00 % |
13,00 % |
15,00 % |
15,00 % |
15,00 % |
53 |
10,00 % |
13,00 % |
15,00 % |
15,00 % |
15,00 % |
54 |
10,00 % |
13,00 % |
15,00 % |
15,00 % |
15,00 % |
55 |
10,00 % |
13,00 % |
15,00 % |
15,00 % |
15,00 % |
56 |
10,00 % |
13,00 % |
15,00 % |
15,00 % |
15,00 % |
57 |
10,00 % |
13,00 % |
15,00 % |
15,00 % |
15,00 % |
58 |
8,00 % |
12,20 % |
15,00 % |
15,00 % |
15,00 % |
59 |
6,00 % |
10,20 % |
14,40 % |
15,00 % |
15,00 % |
60 |
4,00 % |
8,20 % |
12,40 % |
15,00 % |
15,00 % |
61 |
2,00 % |
6,20 % |
10,40 % |
14,60 % |
15,00 % |
62 |
0,00 % |
4,20 % |
8,40 % |
12,60 % |
12,60 % |
63 |
0,00 % |
4,20 % |
8,40 % |
8,40 % |
8,40 % |
64 |
0,00 % |
4,20 % |
4,20 % |
4,20 % |
4,20 % |
ab 65 |
0,00 % |
0,00 % |
0,00 % |
0,00 % |
0,00 % |
Frauen: Abschläge bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Eigenpension (BU bzw. AP)
|
Alter |
2006 |
2007 |
2008 |
2009 |
2010 |
2011 |
2012 bis 2024 |
bis inkl 50 |
10,0 % |
10,0 % |
10,0 % |
10,0 % |
10,0 % |
10,0 % |
10,0 % |
51 |
10,0 % |
13,0 % |
13,0 % |
13,0 % |
13,0 % |
13,0 % |
13,0 % |
52 |
10,0 % |
13,0 % |
16,0 % |
16,0 % |
16,0 % |
16,0 % |
16,0 % |
53 |
8,0 % |
11,0 % |
14,0 % |
17,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
54 |
6,0 % |
9,0 % |
12,0 % |
15,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
55 |
4,0 % |
7,0 % |
10,0 % |
13,0 % |
16,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
56 |
2,0 % |
5,0 % |
8,0 % |
11,0 % |
14,0 % |
16,8 % |
16,8 % |
57 |
0,0 % |
4,2 % |
8,4 % |
12,6 % |
12,6 % |
12,6 % |
12,6 % |
58 |
0,0 % |
4,2 % |
8,4 % |
8,4 % |
8,4 % |
8,4 % |
8,4 % |
59 |
0,0 % |
4,2 % |
4,2 % |
4,2 % |
4,2 % |
4,2 % |
4,2 % |
60 |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
61 |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
62 |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
63 |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
64 |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
ab 65 |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
Frauen: Abschläge bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Eigenpension (BU bzw. AP)
|
Alter |
2025 |
2026 |
2027 |
2028 |
2029 |
2030 |
2031 |
2032 |
ab 2033 |
bis inkl 50 |
10,0 % |
10,0 % |
10,0 % |
10,0 % |
10,0 % |
10,0 % |
10,0 % |
10,0 % |
10,0 % |
51 |
13,0 % |
13,0 % |
13,0 % |
13,0 % |
13,0 % |
13,0 % |
13,0 % |
13,0 % |
13,0 % |
52 |
16,0 % |
16,0 % |
16,0 % |
16,0 % |
16,0 % |
16,0 % |
16,0 % |
16,0 % |
16,0 % |
53 |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
54 |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
55 |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
56 |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
57 |
16,8 % |
16,8 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
58 |
12,6 % |
12,6 % |
16,8 % |
16,8 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
59 |
8,4 % |
8,4 % |
12,6 % |
12,6 % |
16,8 % |
16,8 % |
18,0 % |
18,0 % |
18,0 % |
60 |
4,2 % |
4,2 % |
8,4 % |
8,4 % |
12,6 % |
12,6 % |
16,8 % |
16,8 % |
18,0 % |
61 |
0,0 % |
0,0 % |
4,2 % |
4,2 % |
8,4 % |
8,4 % |
12,6 % |
12,6 % |
16,8 % |
62 |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
4,2 % |
4,2 % |
8,4 % |
8,4 % |
12,6 % |
63 |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
4,2 % |
4,2 % |
8,4 % |
64 |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
4,2 % |
ab 65 |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
Frauen: Abschläge bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Hinterbliebenenpension (Witwer, Waise)
|
Alter der † |
2006 |
2007 |
2008 |
2009 |
2010 |
2011 |
2012 bis 2024 |
bis inkl 50 |
10,0 % |
10,0 % |
10,0 % |
10,0 % |
10,0 % |
10,0 % |
10,0 % |
51 |
10,0 % |
13,0 % |
13,0 % |
13,0 % |
13,0 % |
13,0 % |
13,0 % |
52 |
10,0 % |
13,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
53 |
8,0 % |
11,0 % |
14,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
54 |
6,0 % |
9,0 % |
12,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
55 |
4,0 % |
7,0 % |
10,0 % |
13,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
56 |
2,0 % |
5,0 % |
8,0 % |
11,0 % |
14,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
57 |
0,0 % |
4,2 % |
8,4 % |
12,6 % |
12,6 % |
12,6 % |
12,6 % |
58 |
0,0 % |
4,2 % |
8,4 % |
8,4 % |
8,4 % |
8,4 % |
8,4 % |
59 |
0,0 % |
4,2 % |
4,2 % |
4,2 % |
4,2 % |
4,2 % |
4,2 % |
60 |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
61 |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
62 |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
63 |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
64 |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
ab 65 |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
Frauen: Abschläge bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Hinterbliebenenpension (Witwer, Waise)
|
Alter der † |
2025 |
2026 |
2027 |
2028 |
2029 |
2030 |
2031 |
2032 |
ab 2033 |
bis inkl 50 |
10,0 % |
10,0 % |
10,0 % |
10,0 % |
10,0 % |
10,0 % |
10,0 % |
10,0 % |
10,0 % |
51 |
13,0 % |
13,0 % |
13,0 % |
13,0 % |
13,0 % |
13,00 % |
13,0 % |
13,0 % |
13,0 % |
52 |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
53 |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
54 |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
55 |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
56 |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
57 |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
58 |
12,6 % |
12,6 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
59 |
8,4 % |
8,4 % |
12,6 % |
12,6 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
60 |
4,2 % |
4,2 % |
8,4 % |
8,4 % |
12,6 % |
12,6 % |
15,0 % |
15,0 % |
15,0 % |
61 |
0,0 % |
0,0 % |
4,2 % |
4,2 % |
8,4 % |
8,4 % |
12,6 % |
12,6 % |
15,0 % |
62 |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
4,2 % |
4,2 % |
8,4 % |
8,4 % |
12,6 % |
63 |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
4,2 % |
4,2 % |
8,4 % |
64 |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
4,2 % |
ab 65 |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
0,0 % |
•
Berechnung der Pensionshöhen im PI (beitragsorientiertes System)
–
Die Verzinsung des persönlichen Pensionskontos im PI erfolgt gemäß dem Geschäftsplan des PI (unterjährig mit 4,5 %).
–
Der durchschnittliche Veranlagungsertrag wird mit 4,5 % festgesetzt.
–
Die Verrentung des persönlichen Pensionskontos (Berechnung der Pensionshöhe) erfolgt ebenfalls gemäß Geschäftsplan des PI.
–
Der Waisenzuschlag von 8 % gemäß Geschäftsplan wird bei der Berechnung der PI-Pensionen berücksichtigt.
•
Berechnung der Raaberbahn-Zuschusspension
–
Zunächst wird die Zuschusspension als Differenz aus ÖBB-Vergleichspension minus der ASVG-Pension minus der PI-Pension aus dem leistungsorientierten System minus der PI-Pension aus dem beitragsorientierten System errechnet.
–
Abschlag für vorzeitige Inanspruchnahme der Pension vor dem Regelpensionsalter der Alterspension. Der Abschlag für vorzeitige Inanspruchnahme der Pension beträgt 4,2 % für jedes Jahr der vorzeitigen Inanspruchnahme (0,35 % pro Monat) vor dem Regelpensionsalter, maximal jedoch 15,0 %.
–
Der Abschlag wird nur von der Zuschusspension errechnet.
–
Übergangsbestimmungen für den Abschlag:
im Jahr 2007: Abschlag maximal |
3,0 % |
im Jahr 2008: Abschlag maximal |
6,0 % |
im Jahr 2009: Abschlag maximal |
9,0 % |
im Jahr 2010: Abschlag maximal |
12,0 % |
•
Einführung einer Reduktion der Zuschusspension (Aktive und Pensionisten)
–
Der Prozentsatz für die Reduktion der Zuschusspension (siehe Anlage 2, Spalte 11) wird nur zu einem Zeitpunkt ermittelt und bleibt in weiterer Folge unverändert. Bei Aktiven ist der Zeitpunkt der Anfall der Pension (Eigenpension bzw. Hinterbliebenenpension). Bei Personen, die zum 31.12.2006 bereits eine Pension beziehen, wird der Prozentsatz der Reduktion zum Stichtag 31.12.2006 ermittelt.
–
Der Betrag der Reduktion der Zuschusspension (siehe Anlage 2, Spalte 18) wird jährlich als Produkt aus dem einmal festgestellten Prozentsatz für die Reduktion multipliziert mit der “ÖBB-Vergleichspension” errechnet.
–
Bei “ÖBB-Vergleichspensionen” bis zur Höhe der halben Höchstbeitragsgrundlage wird keine Reduktion der Zuschusspension durchgeführt, sodass der Prozentsatz für die Reduktion gleich 0 % ist.
Bei “ÖBB-Vergleichspensionen” über der 1,5-fachen Höchstbeitragsgrundlage beträgt der Prozentsatz für die Reduktion 5,0 %.
Bei “ÖBB-Vergleichspensionen”, die zwischen der 0,5-fachen und der 1,5-fachen Höchstbeitragsgrundlage liegen, wird der Prozentsatz für die Reduktion durch lineare Interpolation zwischen 0,0 % (0,5-fache Höchstbeitragsgrundlage) und 5,0 % (1,5-fache Höchstbeitragsgrundlage) ermittelt.
–
Falls der Betrag der Reduktion der Zuschusspension die Zuschusspension übersteigt, so wird der Betrag der Reduktion der Zuschusspension auf die Höhe der Zuschusspension reduziert. In einem solchen Fall gelangt keine Zuschusspension zur Auszahlung.
•
Ruhen der Pensionszahlungen während des Abfertigungszeitraums
Als eine der Reformmaßnahmen ruht die Zuschusspension der Raaberbahn während des gesetzlichen Abfertigungszeitraums.
•
Pensionsanpassung
–
Die Pensionsanpassung wurde bisher folgendermaßen vorgenommen: Die einzelnen Pensionen (“ÖBB-Vergleichspension”, ASVG-Pension, PI-Pension) wurden jeweils nach den entsprechenden Bestimmungen über die Pensionsanpassung im jeweiligen Pensionssystem erhöht und die Zuschusspension als Differenz von “ÖBB-Vergleichspension” minus ASVG-Pension minus PI-Pension jedes Jahr neu ermittelt.
–
Als eine der Reformmaßnahmen wird die Zuschusspension nur noch ein Mal, und zwar beim Pensionsantritt, als Differenz von “ÖBB-Vergleichspension” minus ASVG-Pension minus PI-Pension ermittelt werden. Diese Zuschusspension wird in weiterer Folge jeweils am 1. Jänner eines Jahres (J) im Ausmaß der Veränderung des VPI ausgehend vom Septemberwert des zweitvorangegangenen Jahres (J-2) zum Septemberwert des vorangegangenen Jahres (J-1) verändert.
•
Witwen(er)pension (Aktive und Pensionisten)
–
Die Witwen(er)pension wurde bisher ausgehend von 60 % der “ÖBB-Vergleichspension” ermittelt. Von dieser Pension wurde sowohl die ASVG-Witwen(er)pension als auch die Witwen(er)pension aus dem PI abgezogen. Die so ermittelte Pensionshöhe gelangte als Zuschusspension der Raaberbahn zur Auszahlung.
–
Gemäß den Reformmaßnahmen wird die Witwen(er)pension zukünftig nicht mehr jährlich als Differenzpension ermittelt, sondern sie beträgt 50 % der Zuschusspension, die der (die) Verstorbene zum Zeitpunkt des Todes bezogen hat bzw. bezogen hätte.
Parameter der Simulationsberechnungen und der Finanzierungsberechnungen
•
Versicherungsmathematische Grundlagen
Die versicherungsmathematischen Simulationsberechnungen wurden mit den österreichischen Rechnungsgrundlagen “AVÖ 1999-P – Rechnungsgrundlagen für die Pensionsversicherung – Pagler & Pagler” durchgeführt. Und zwar werden die Rechnungsgrundlagen für einen Angestelltenbestand in der Ausprägung “PK” herangezogen.
Generationentafeln erlauben gegenüber Periodentafeln eine weitaus genauere Aussage für die zukünftige Entwicklung eines Bestandes, da für jeden Geburtsjahrgang unterschiedliche Sterbewahrscheinlichkeiten gebildet werden und somit die stärkere Sterblichkeitsverbesserung der jüngeren Jahrgänge berücksichtigt wird.
•
Altersermittlung
Das Alter zu einem jeweiligen Stichtag (01.01.2007; Pensionsantritt) wird versicherungsmathematisch gerundet (ganzzahliges Alter zum Stichtag; “Semestermethode”).
Den Berechnungen für Aktive wird einheitlich unterstellt, dass, wenn ein Dienstnehmer die Anspruchsvoraussetzungen (z.B. das Pensionsalter) zur Gewährung einer Geldleistung bereits überschritten hat, diese als Pensionsbezieher berechnet werden.
•
Pensionsalter
Mit der “Pensionsharmonisierungsreform” in der gesetzlichen Sozialversicherung im Jahr 2004 (Inkrafttreten mit 1.1.2005) wurden unter anderem die Übergangsbestimmungen der Reform aus dem Jahr 2003 (Inkrafttreten 1.1.2004) in einigen Punkten modifiziert. So wurde zum Beispiel die Möglichkeit der Inanspruchnahme der vorzeitigen Alterspension ab dem Alter 62 (wieder) eingeführt. In den Berechnungen wurde daher das Pensionsalter gemäß der Rechtslage 2004, begrenzt aber mit maximal 62 Jahren, herangezogen.
Zusätzlich wurde in den Berechnungen die Möglichkeit der vorzeitigen Inanspruchnahme der Alterspension aufgrund der “Hacklerregelung” in der gesetzlichen Pensionsversicherung berücksichtigt. Bei der Ermittlung des Pensionsantrittsalters wurden außer der aus dem Eintrittsdatum errechneten Dienstzeit bei der Raaberbahn auch einheitlich 1 Jahr an Ersatzzeiten für Männer bzw. 3 Jahre an Ersatzzeiten für Frauen zugrunde gelegt. Das frühestmögliche Pensionsantrittsalter beträgt bei Frauen 55 Jahre (Männer 60 Jahre) nach Erreichen von 40 Beitragsjahren (Männer: 45 Beitragsjahre). Dabei ist gemäß den gesetzlichen Bestimmungen den tatsächlichen Beitragsjahren ein bestimmtes Ausmaß von Ersatzzeiten gleich zu setzen.
Die nach den Bestimmungen des APG errechneten Pensionen aus der gesetzlichen Pensionsversicherung dürfen maximal zwischen 5 % (im Jahr 2004) und 10 % (ab dem Jahr 2024) geringer sein als die Pension auf Basis der Rechtslage 2003. Eine weitere Aliquotierung (Parallelrechnung gemäß APG) wird nicht durchgeführt. In der Regel würde sie zu höheren Pensionsleistungen aus dem ASVG/APG führen.
Das Pensionsalter wird auf das nächstliegende ganzzahlige Alter gerundet.
(Siehe Anlage 1, Spalte 19 und 20)
•
Ertrag
Der in den Berechnungen zugrunde zu legende Ertrag wurde in der Höhe von 5,5 % p.a. festgesetzt.
Anlage 5: Hundertsätze für Dienstzeiten ab dem 01.01.2006
Steigerungsbetrag (% vom Letztbezug) in Abhängigkeit der Dienstzeit ab dem 01.01.2006
|
vollendetes Dienstjahr |
für die ersten 10 DJ. jeweils 3,8 % |
für jedes weitere DJ. jeweils 1,2 % |
gesamt (38,0 %; 1,2 %; max 80 %) |
0 |
0,00 % |
0,0 % |
0,0 % |
1 |
3,80 % |
0,0 % |
3,8 % |
2 |
7,60 % |
0,0 % |
7,6 % |
3 |
11,40 % |
0,0 % |
11,4 % |
4 |
15,20 % |
0,0 % |
15,2 % |
5 |
19,00 % |
0,0 % |
19,0 % |
6 |
22,80 % |
0,0 % |
22,8 % |
7 |
26,60 % |
0,0 % |
26,6 % |
8 |
30,40 % |
0,0 % |
30,4 % |
9 |
34,20 % |
0,0 % |
34,2 % |
10 |
38,00 % |
0,0 % |
38,0 % |
11 |
38,00 % |
1,2 % |
39,2 % |
12 |
38,00 % |
2,4 % |
40,4 % |
13 |
38,00 % |
3,6 % |
41,6 % |
14 |
38,00 % |
4,8 % |
42,8 % |
15 |
38,00 % |
6,0 % |
44,0 % |
16 |
38,00 % |
7,2 % |
45,2 % |
17 |
38,00 % |
8,4 % |
46,4 % |
18 |
38,00 % |
9,6 % |
47,6 % |
19 |
38,00 % |
10,8 % |
48,8 % |
20 |
38,00 % |
12,0 % |
50,0 % |
21 |
38,00 % |
13,2 % |
51,2 % |
22 |
38,00 % |
14,4 % |
52,4 % |
23 |
38,00 % |
15,6 % |
53,6 % |
24 |
38,00 % |
16,8 % |
54,8 % |
25 |
38,00 % |
18,0 % |
56,0 % |
26 |
38,00 % |
19,2 % |
57,2 % |
27 |
38,00 % |
20,4 % |
58,4 % |
28 |
38,00 % |
21,6 % |
59,6 % |
29 |
38,00 % |
22,8 % |
60,8 % |
30 |
38,00 % |
24,0 % |
62,0 % |
31 |
38,00 % |
25,2 % |
63,2 % |
32 |
38,00 % |
26,4 % |
64,4 % |
33 |
38,00 % |
27,6 % |
65,6 % |
34 |
38,00 % |
28,8 % |
66,8 % |
35 |
38,00 % |
30,0 % |
68,0 % |
36 |
38,00 % |
31,2 % |
69,2 % |
37 |
38,00 % |
32,4 % |
70,4 % |
38 |
38,00 % |
33,6 % |
71,6 % |
39 |
38,00 % |
34,8 % |
72,8 % |
40 |
38,00 % |
36,0 % |
74,0 % |
41 |
38,00 % |
37,2 % |
75,2 % |
42 |
38,00 % |
38,4 % |
76,4 % |
43 |
38,00 % |
39,6 % |
77,6 % |
44 |
38,00 % |
40,8 % |
78,8 % |
45 |
38,00 % |
42,0 % |
80,0 % |
Anlage 6: Gehaltstabelle, gültig ab 1. Jänner 2006
|
Gruppe
|
Sufe
|
I
|
IIa
|
IIb
|
IIIa
|
IIIb
|
IVa
|
1 |
1.428,87 |
1.447,66 |
1.475,50 |
1.512,24 |
1.553,39 |
1.600,27 |
2 |
1.439,33 |
1.458,86 |
1.487,72 |
1.525,71 |
1.568,39 |
1.619,08 |
3 |
1.449,66 |
1.469,81 |
1.499,94 |
1.538,88 |
1.583,47 |
1.637,64 |
4 |
1.460,29 |
1.481,14 |
1.512,31 |
1.552,37 |
1.598,29 |
1.656,20 |
5 |
1.469,55 |
1.491,15 |
1.523,50 |
1.564,50 |
1.611,94 |
1.673,25 |
6 |
1.477,50 |
1.499,68 |
1.533,41 |
1.575,22 |
1.623,99 |
1.689,03 |
7 |
1.485,34 |
1.508,34 |
1.543,32 |
1.585,75 |
1.636,20 |
1.704,74 |
8 |
1.493,43 |
1.517,16 |
1.553,00 |
1.598,61 |
1.647,31 |
1.720,44 |
9 |
1.502,63 |
1.526,99 |
1.564,02 |
1.608,46 |
1.661,83 |
1.737,50 |
10 |
1.511,69 |
1.536,66 |
1.575,04 |
1.620,27 |
1.675,38 |
1.754,16 |
11 |
1.520,95 |
1.546,49 |
1.585,99 |
1.632,32 |
1.688,70 |
1.771,20 |
12 |
1.531,66 |
1.558,25 |
1.598,69 |
1.647,55 |
1.705,70 |
1.794,05 |
13 |
1.547,77 |
1.576,17 |
1.618,53 |
1.672,46 |
1.734,08 |
1.834,43 |
14 |
1.571,49 |
1.622,54 |
1.646,37 |
1.705,62 |
1.770,73 |
1.884,31 |
15 |
— |
— |
— |
— |
— |
— |
16 |
— |
— |
— |
— |
— |
— |
17 |
— |
— |
— |
— |
— |
— |
18 |
— |
— |
— |
— |
— |
— |
|
Gruppe
|
Sufe
|
IVb
|
Va
|
Vb
|
VIa
|
VIb
|
VIIa
|
1 |
1.651,12 |
1.699,75 |
|
|
|
|
2 |
1.673,34 |
1.727,42 |
1.746,94 |
1.800,72 |
|
|
3 |
1.695,53 |
1.754,86 |
1.784,15 |
1.813,96 |
1.868,14 |
1.923,24 |
4 |
1.717,68 |
1.782,71 |
1.822,13 |
1.863,45 |
1.930,65 |
2.007,40 |
5 |
1.738,54 |
1.809,21 |
1.859,89 |
1.913,66 |
1.994,66 |
2.089,43 |
6 |
1.757,73 |
1.832,61 |
1.897,88 |
1.964,67 |
2.056,61 |
2.170,48 |
7 |
1.777,07 |
1.861,64 |
1.937,39 |
2.015,74 |
2.118,46 |
2.250,60 |
8 |
1.796,12 |
1.888,92 |
1.977,29 |
2.066,51 |
2.179,79 |
2.333,97 |
9 |
1.817,14 |
1.918,91 |
2.018,60 |
2.118,95 |
2.243,87 |
2.419,06 |
10 |
1.838,95 |
1.949,19 |
2.060,25 |
2.170,76 |
2.308,46 |
2.504,50 |
11 |
1.861,63 |
1.979,58 |
2.101,42 |
2.224,13 |
2.374,76 |
2.590,00 |
12 |
1.891,38 |
2.018,53 |
2.146,00 |
2.277,04 |
2.439,97 |
2.675,36 |
13 |
1.943,65 |
2.088,73 |
2.226,74 |
2.376,11 |
2.561,08 |
2.834,94 |
14 |
2.006,00 |
2.169,47 |
2.319,70 |
2.487,87 |
2.695,46 |
3.009,37 |
15 |
— |
— |
— |
— |
— |
— |
16 |
— |
— |
— |
— |
— |
— |
17 |
— |
— |
— |
— |
— |
— |
18 |
— |
— |
— |
— |
— |
— |
|
Gruppe
|
Sufe
|
VIIb
|
VIIIa
|
VIIIb
|
IXa
|
IXb
|
X
|
1 |
— |
— |
— |
— |
— |
— |
2 |
— |
— |
— |
— |
— |
— |
3 |
2.174,84 |
— |
— |
— |
— |
— |
4 |
2.209,75 |
2.212,49 |
— |
— |
— |
— |
5 |
2.242,04 |
2.259,58 |
2.384,85 |
— |
— |
— |
6 |
2.274,80 |
2.395,03 |
2.520,16 |
— |
— |
— |
7 |
2.379,42 |
2.531,21 |
2.656,21 |
2.780,95 |
2.998,51 |
— |
8 |
2.484,43 |
2.666,17 |
2.831,25 |
2.996,00 |
3.214,93 |
— |
9 |
2.591,36 |
2.804,00 |
3.008,89 |
3.213,36 |
3.433,09 |
3.946,58 |
10 |
2.697,49 |
2.941,04 |
3.185,92 |
3.430,32 |
3.651,34 |
4.266,41 |
11 |
2.804,34 |
3.077,92 |
3.362,76 |
3.647,04 |
3.865,23 |
4.585,69 |
12 |
2.910,62 |
3.214,47 |
3.537,23 |
3.859,33 |
4.077,41 |
4.904,00 |
13 |
3.002,70 |
3.335,28 |
3.693,30 |
4.050,60 |
4.268,41 |
5.197,26 |
14 |
3.219,50 |
3.473,57 |
3.868,84 |
4.263,30 |
4.587,37 |
5.596,89 |
15 |
3.436,27 |
3.749,86 |
4.166,66 |
4.581,62 |
4.906,10 |
5.996,35 |
16 |
— |
4.026,23 |
4.624,26 |
5.221,12 |
5.225,20 |
6.395,31 |
17 |
— |
— |
— |
5.859,66 |
5.863,52 |
7.193,10 |
18 |
— |
— |
— |
— |
6.501,74 |
7.991,08 |