Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, speichert diese Website Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen
http://oegb-delivery1.go.intern.3sit.at/kv/mindestlohntarif-fuer-im-haushalt-beschaeftigte-oesterreich-arb-ang/mindestlohntarif-fuer-im-haushalt-beschaeftigte-oesterreich-kurzuebersicht/4201489Arb./Ang. Mindestlohntarif für im Haushalt Beschäftigte
Österreich / Kurzübersicht - 01.01.2017
Mindestlohntarif für im Haushalt Beschäftigte
Österreich / Kurzübersicht
KV-Kurzübersicht
Redaktionelle AnmerkungenQuelle: vida
ArbeiterInnen/Angestellte
ArbeiterInnen und Angestellte
Geltungsbereich
Österreich
Geltungsbeginn
01.01.2017
Ergebnisse der letzten Verhandlungen
Erhöhung 3,7 % auf Mindestlohntafel, Rundung voller € bei MONATSLÖHNEN Erhöhung in Position § 2/5 um durchschnittlich 4,5 %
Mindestlohn/Mindestgehalt
€ 1205,– monatlich und 196,60 Sachbezug für Kost und Quartier (im Haushalt aufgenommen) und Stundenlohn mind. € 8,58 und doppelter Urlaubszuschuss
Zulagen/Zuschläge
Für zusätzliche Kinderbetreuung, Nachtarbeit, besonderen Reinigungsaufwand und Mehrleistung
Arbeitszeit
Im Haushalt aufgenommen max. 238 Stunden monatlich inklusive Arbeitsbereitschaft.
Kündigungsfristen
Keine Regelungsmöglichkeit im Mindestlohntarif
Achtung!
Trennung zwischen im Haushalt aufgenommenen Beschäftigten und Beschäftigten auf Stundenbasis
Andere sozialpolitische Errungenschaften
•
Urlaubszuschuss und Weihnachtsremunation in § 5 und 6 des Mindestlohntarifes
•
Anrechnung von Berufsjahren ( Vordienstzeiten) nach § 8 des Mindestlohntarifes
•
Anrechnung der Elternkarenzzeiten bis zu 22 Monaten ab 01.01.2017 ebenfalls in § 8 und Abgeltung des Naturalbezuges bei Nichtkonsumation in § 3