KV-Infoplattform

Aenderung Historie

Kollektivvertrag für Arbeiter und Angestellte der Innsbrucker Kommunalbetriebe Aktiengesellschaft

Redaktionelle Anmerkungen Quelle: Gewerkschaft younion / Hinterlegte Fassung beim Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft


1.
Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestlöhne und Mindestgrundgehälter um 6,3 % zuzüglich eines Fixbetrages von€ 50,00 mit Wirksamkeit vom 1. Januar 2023.


2.
Erhöhung der Ist-Löhne und Ist-Gehälter um 6,3 % zuzüglich eines Fixbetrages von € 50,00 mit Wirksamkeit vom 1. Januar 2023. Die Teilzeitbeschäftigten erhalten den Fixbetrag aliquot entsprechend ihrer vertraglich vereinbarten Normalarbeitszeit.


3.
Erhöhung der Sonderzulagen mit Wirksamkeit vom 1. Januar 2023 um den gleichen Prozentsatz, wie sich der kollektivvertragliche Mindestgrundgehalt der Verwendungsgruppe 4, Stufe 1, ändert.


4.
Erhöhung der Lehrlingsentschädigungen aller kaufmännischen und gewerblichen Lehrlinge um 6,3 % zuzüglich eines Fixbetrages von€ 50,00 mit Wirksamkeit vom 1. Januar 2023. Daher betragen die monatlichen Lehrlingsentschädigungen für das
1. Lehrjahr € 831,70
2. Lehrjahr € 1.055,10
3. Lehrjahr € 1.334,20
4. Lehrjahr € 1.725,10


5. Änderung § 14 Abs. 5
Der § 14 Abs. 5 wird geändert und lautet daher wie folgt:
Die Auszahlung des Entgeltes und der Lehrlingsentschädigung erfolgt unbar auf ein vom Arbeitnehmer (Lehrling) angeführtes Konto bei einem europäischen Bankinstitut.


6. Neuer § 11
Der § 11 Kinderzulage in der bisherigen Fassung wird zur Gänze aufgehoben und lautet nun mehr wie folgt:
Entgelt bei Arbeitsverhinderung
(1)  Arbeitnehmer, die mit ihrem(n) Kind(ern) im gemeinsamen Haushalt leben, erhalten über Antrag die betriebliche Kinderzulage von monatlich€ 35,00 pro Kind, solange sie für das(die) Kind(er) die staatliche Familienbeihilfe nach dem Familienlastenausgleichsgesetz 1967 oder gleichartige ausländische Leistungen beziehen. Sind beide Elternteile im Unternehmen beschäftigt, gebührt die betriebliche Kinderzulage nur einmal pro Kind.
(2)  Arbeitnehmer, die mit ihrem(n) Kind(ern) nicht im gemeinsamen Haushalt leben, erhalten über Antrag die betriebliche Kinderzulage(n), solange für das(die) Kind(er) Anspruch auf die staatliche Familienbeihilfe nach dem Familienlastenausgleichsgesetz 1967 oder gleichartige ausländische Leistungen besteht und sie Unterhalt leisten. Die tatsächliche(n) Unterhaltsleistung(en) für das(die) Kind(er) sind bei Antragstellung und in weiterer Folge einmal jährlich nachzuweisen. Die betriebliche Kinderzulage gebührt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr (Volljährigkeit); sie wird letztmalig für den Monat bezahlt, in welchem das Kind die Volljährigkeit erreicht.
(3)  Die betriebliche Kinderzulage nach Abs. 1 und 2 wird darüber hinaus auch dann gewährt, wenn das Kind wegen körperlicher oder geistiger Gebrechen dauernd erwerbsunfähig ist.
(4)  Die Nachweise über den(die) Bezug(Bezüge) der staatlichen Familienbeihilfe nach dem Familienlastenausgleichsgesetz 1967 oder gleichartige ausländische Leistungen sind anlässlich der Antragstellung und in weiterer Folge einmal jährlich zu erbringen.
(5)  Allfällige vom anderen Elternteil des Kindes bezogene Kinderzulagen aus einem öffentlich-rechtlichen oder privatrechtlichen Dienstverhältnis sind vom Arbeitnehmer dem Arbeitgeber durch Vorlage der entsprechenden Nachweise anzuzeigen und auf die betriebliche Kinderzulage nach Abs. 1 und 2 anzurechnen.


7. Ergänzung § 32
Der§ 32 „In- und Außerkrafttreten" wird wie folgt ergänzt:
Die Bestimmungen § 14 Abs. 5 und § 11 treten mit Wirksamkeit vom 1. Januar 2023 in Kraft.



Innsbruck, 13. Dezember 2022
Rudiferia/EG
TIROLER LANDESINNUNG DER SANITÄR-, HEIZUNGS- UND LÜFTUNGSTECHNIKER
Der Innungsmeister: Die Geschäftsführerin:
Ing. Veronika Opbacher-Egger Mag. Eva Maria Stotter
TIROLER LANDESINNUNG DER MECHATRONIKER
Der Innungsmeister: Die Geschäftsführerin:
Werner Klingler Mag. Eva Maria Stotter
TIROLER LANDESINNUNG DER METALLTECHNIKER
Der Innungsmeister: Die Geschäftsführerin:
MMst. Christian Dollinger Mag. Eva Maria Stotter
TIROLER LANDESINNUNG DER ELEKTRO-, GEBÄUDE-, ALARM- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIKER
Der Innungsmeister: Die Geschäftsführerin:
Helmut Brenner Mag. Eva Maria Stotter
ÖSTERREICHS E-WIRTSCHAFT (OESTERREICHS ENERGIE)
Präsident: Generalsekretärin.:
Mag. Dr. Michael Strugl, MBA Dr. Barbara Schmidt
YOUNION _ DIE DASEINSGEWERKSCHAFT
Der Vorsitzende: Vorsitzende Stellvertreterin
Ing. Christian Meidlinger Angela Lueger

Anlagen A und B

ANLAGE A


Mindestlohn Arbeiter
ab 1.1.2023
Stufe Lohngruppen­jahre Lohngruppe 1 Lohngruppen­jahre Lohngruppe 2 Lohngruppen­jahre Lohngruppe 3
1 1. – 4. Jahr
3.023,70
1. – 2. Jahr
2.752,40
1. – 2. Jahr
2.586,40
2 5. – 9. Jahr
3.205,00
3. – 5. Jahr
2.873,10
3. – 5. Jahr
2.677,10
3 10. – 15. Jahr
3.416,30
6. – 10. Jahr
3.008,80
6. – 9. Jahr
2.782,50
4 16. – 22. Jahr
3.581,90
11. – 16. Jahr
3.144,40
10. – 14. Jahr
2.888,20
5 ab 23. Jahr
3.718,10
17. – 23. Jahr
3.250,40
15. – 20. Jahr
2.963,70
6 ab 24. Jahr
3.340,80
21. – 27. Jahr
3.038,90
7 ab 28. Jahr
3.114,50
8
Stufe Lohngruppen­jahre Lohngruppe 4 Lohngruppen­jahre Lohngruppe 5 Lohngruppen­jahre Lohngruppe 6
1 1. – 4. Jahr
2.571,30
1. – 2. Jahr
2.390,10
1. – 2. Jahr
2.269,50
2 5. – 9. Jahr
2.691,80
3. – 5. Jahr
2.481,00
3. – 5. Jahr
2.375,30
3 10. – 15. Jahr
2.797,60
6. – 9. Jahr
2.586,40
6. – 9. Jahr
2.450,70
4 16. – 22. Jahr
2.903,30
10. – 14. Jahr
2.662,00
10. – 13. Jahr
2.511,20
5 ab 23. Jahr
2.993,60
15. – 20. Jahr
2.737,50
14. – 17. Jahr
2.571,30
6 21. – 26. Jahr
2.812,60
18. – 22. Jahr
2.646,70
7 ab 27. Jahr
2.888,20
23. – 28. Jahr
2.707,10
8 ab 29. Jahr
2.767,20
ANLAGE B


Mindestgrundgehalt Angestellte
ab 1.1.2023
Stufe Verwendungs­gruppenjahre Verwendungsgruppe 1 Verwendungs­gruppenjahre Verwendungsgruppe 2
1 1. – 4. Jahr
5.861,80
1. – 4. Jahr
4.963,70
2 5. – 9. Jahr
6.455,40
5. – 9. Jahr
5.450,90
3 ab 10. Jahr
6.760,00
10. – 15. Jahr
5.861,80
4 ab 16. Jahr
6.151,10
Stufe Verwendungs­gruppenjahre Verwendungsgruppe 3 Verwendungs­gruppenjahre Verwendungsgruppe 4
1 1. – 3. Jahr
3.989,40
1. – 2. Jahr
3.416,30
2 4. – 7. Jahr
4.461,30
3. – 5. Jahr
3.778,20
3 8. – 12. Jahr
4.963,70
6. – 9. Jahr
4.202,70
4 13. – 17. Jahr
5.207,40
10. – 14. Jahr
4.507,30
5 18. – 23. Jahr
5.435,50
15. – 19. Jahr
4.735,20
6 ab 24. Jahr
5.724,60
20. – 25. Jahr
4.948,50
7 ab 26. Jahr
5.161,50
Stufe Verwendungs­gruppenjahre Verwendungsgruppe 5 Verwendungs­gruppenjahre Verwendungsgruppe 6
1 1. – 3. Jahr
3.220,00
1. – 2. Jahr
2.812,60
2 4. – 7. Jahr
3.566,90
3. – 5. Jahr
3.114,50
3 8. – 12. Jahr
3.929,10
6. – 9. Jahr
3.461,20
4 13. –17. Jahr
4.233,10
10. – 14. Jahr
3.748,10
5 18. – 23. Jahr
4.446,40
15. – 19. Jahr
3.974,40
6 ab 24. Jahr
4.537,60
20. – 25. Jahr
4.126,70
7 ab 26. Jahr
4.233,10
Stufe Verwendungs­gruppenjahre Verwendungsgruppe 7 Verwendungs­gruppenjahre Verwendungsgruppe 8
1 1. – 2. Jahr
2.465,60
1. – 2. Jahr
2.299,70
2 3. – 5. Jahr
2.601,70
3. – 5. Jahr
2.420,60
3 6. – 9. Jahr
2.827,80
6. – 9. Jahr
2.631,80
4 10. – 14. Jahr
3.023,70
10. – 13. Jahr
2.797,60
5 15. – 19. Jahr
3.235,10
14. – 17. Jahr
2.933,30
6 20. – 25. Jahr
3.431,30
18. – 22. Jahr
3.054,40
7 ab 26. Jahr
3.566,90
23. – 28. Jahr
3.174,80
8 ab 29. Jahr
3.265,30