Betriebskollektivvertrag
Lohngruppen | bis zum vollendeten 5. Jahr | ab dem 6. Jahr | ab dem 11. Jahr | ab dem 16. Jahr | ab dem 21. Jahr |
---|---|---|---|---|---|
Lohngruppe 1
Qualifizierte Facharbeiter/innen mit großem Verantwortungsbereich:
Abteilungsverantwortliche überwiegend im operativen Geschäft, die aufgrund entsprechender Qualifikationen
Beispiele:
Restaurantchef/in Küchenchef/in |
2013 | ||||
1.900,00 | 1.947,50 | 1.995,00 | 2.042,50 | 2.090,00 | |
2014 | |||||
1.950,00 | 1.998,80 | 2.047,50 | 2.096,30 | 2.145,00 | |
Lohngruppe 2
Qualifizierte Facharbeiter/innen mit erweitertem Verantwortungsbereich:
Arbeiter/innen mit abgeschlossener facheinschlägiger Lehre bzw. mit Abschluss einer mindestens 3-jährigen facheinschlägigen berufsbildenden mittleren Schule bzw. einer facheinschlägigen berufsbildenden höheren Schule, die nicht unter Lohngruppe 1 fallen, sowie Stellvertreter/innen von Arbeitern/Arbeiterinnen in der Lohngruppe 1, die
Beispiele:
Restaurantchef/in, der/die nicht unter Lohngruppe 1 fällt Restaurantchef-Stellvertreter/in Küchenchef/in, der/die nicht unter Lohngruppe 1 fällt Küchenchef-Stellvertreter/in Chef de rang, der aufgrund seines erweiterten Verantwortungsbereiches nicht unter Lohngruppe 3 fällt Chef de partie, der aufgrund seines erweiterten Verantwortungsbereiches nicht unter Lohngruppe 3 fällt |
2013 | ||||
1.720,00 | 1.763,00 | 1.806,00 | 1.849,00 | 1.892,00 | |
2014 | |||||
1.770,00 | 1.814,30 | 1.858,50 | 1.902,80 | 1.947,00 | |
Lohngruppe 3
Facharbeiter/innen im berufseinschlägigen Aufgabenbereich:
Arbeiter/innen mit abgeschlossener facheinschlägiger Lehre bzw. mit Abschluss einer mindestens 3-jährigen facheinschlägigen berufsbildenden mittleren Schule bzw. einer facheinschlägigen berufsbildenden höheren Schule, die
Beispiele:
Restaurantfachmann/-frau mit oder ohne Inkasso Koch/Köchin, Konditor/in und Bäcker/in, jeweils mit abgeschlossener Berufsausbildung Elektriker/in, Haustischler/in und Chauffeur/in, jeweils mit abgeschlossener Berufsausbildung, der/die als solche eingesetzt wird. |
2013 | ||||
1.550,00 | 1.588,80 | 1.627,50 | 1.666,30 | 1.705,00 | |
2014 | |||||
1.600,00 | 1.640,00 | 1.680,00 | 1.720,00 | 1.760,00 | |
Lohngruppe 4a
Arbeiter/innen nach 3 Monaten im 1. und 2. Gehilfenjahr:
Arbeiter/innen mit abgeschlossener facheinschlägiger Lehre bzw. mit Abschluss einer mindestens 3-jährigen facheinschlägigen berufsbildenden mittleren Schule bzw. einer facheinschlägigen berufsbildenden höheren Schule in den ersten zwei Jahren nach Lehrabschluss bzw. Schulabschluss, nach 3 Monaten im 1. Gehilfenjahr. Beispiel:
Restaurantfachmann/-frau und Koch/Köchin, jeweils im 1. und 2. Gehilfenjahr nach der Behaltezeit |
2013 | ||||
1.430,00 | — | — | — | — | |
2014 | |||||
1.480,00 | — | — | — | — | |
Lohngruppe 4b
Arbeiter/innen in den ersten 3 Monaten im 1. Gehilfenjahr:
Arbeiter/innen mit abgeschlossener facheinschlägiger Lehre bzw, mit Abschluss einer mindestens 3-jährigen facheinschlägigen berufsbildenden mittleren Schule bzw. einer facheinschlägigen berufsbildenden höheren Schule in den ersten 3 Monaten im 1. Gehilfenjahr. |
2013 | ||||
1.350,00 | — | — | — | — | |
2014 | |||||
1.400,00 | — | — | — | — | |
Lohngruppe 5
Arbeiter/innen ohne abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung:
Arbeiter/innen ohne abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung und Hilfskräfte in allen Bereichen. Beispiele:
Hilfskraft im Service Hilfskoch/Hilfsköchin Abwäscher/in Hausarbeiter/in ohne abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung Sonstige Hilfskraft in Küche und Service |
2013 | ||||
1.350,00 | 1.383,80 | 1.417,50 | 1.451,30 | 1.485,00 | |
2014 | |||||
1.400,00 | 1.435,00 | 1.470,00 | 1.505,00 | 1.540,00 |
FACHGRUPPE KAFFEEHÄUSER WIEN | |
KommR Berndt Querfeld | Mag. Norbert Lux |
Obmann | Fachgruppengeschäftsführer |
ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND GEWERKSCHAFT VIDA |
|
Rudolf Kaske | Bernd Brandstetter |
Vorsitzender | Bundesgeschäftsführer |
Bundessektionsvorsitzender | |
Rudolf Komaromy | |
Bundesfachgruppen-Vorsitzender | |
CAFÉ-RESTAURANT MODUL | |
Michael Prantz | |
Direktor |