KV-Infoplattform

Aenderung Historie

Zusatzkollektivvertrag


zum Kollektivvertrag der Gablonzer Betriebe vom 13. Mai 1985
Redaktionelle Anmerkungen Quelle: Gewerkschaft PRO-GE



  • Erhöhung der
    KV-Löhne und Lehrlingseinkommen
    zwischen
    7,9 - 8,1 %
  • Neuer Mindestlohn:
    € 1.627,02
Geltungsbeginn: 1. Jänner 2023

Laufzeit: 12 Monate


I. Geltungsbereich
Dieser Kollektivvertrag gilt
a)
räumlich
für das Gebiet der Republik Österreich.
b)
fachlich
für alle Betriebe der vertragsabschließenden Arbeitgeberorganisation, die ganz oder überwiegend Waren nach Gablonzer Art herstellen.
c)
persönlich
für alle in den Betrieben beschäftigten Arbeiter, Arbeiterinnen und Lehrlinge, mit Ausnahme kaufmännischer Lehrlinge.


II. Durch diesen Zusatzkollektivvertrag wird der lohnrechtliche Teil des Kollektivvertrages wie folgt neu geregelt:
Ab 1.1.2023 gilt folgende Lohntabelle:
Lohnstufe I
Spezialarbeiter € 11,87
Lohnstufe II
Facharbeiter € 10,35
Lohnstufe III
Qualifizierte Arbeiter
nach 6 Monaten € 10,35
in den ersten 6 Monaten € 9,60
Lohnstufe IV
Arbeiter € 9,39
Lehrlingseinkommenssätze
Lehrlinge im 1. Lehrjahr 35 % der Lohnstufe II
Lehrlinge im 2. Lehrjahr 45 % der Lohnstufe II
Lehrlinge im 3. Lehrjahr 60 % der Lohnstufe II
Lehrlinge im 4. Lehrjahr 80 % der Lohnstufe II
Dem Lehrling sind die Internatskosten, die durch den Aufenthalt des Lehrlings in einem für die Schüler der Berufsschule bestimmten Schülerheim zur Erfüllung der Berufsschulpflicht entstehen, zu bevorschussen und so zu ersetzen, dass dem Lehrling für den Zeitraum, der der Dauer des Internatsaufenthalts entspricht, zumindest die Hälfte des Lehrlingseinkommens verbleibt.


III. Geltungsbeginn
Dieser Zusatzkollektivvertrag wird mit 1. Jänner 2023 wirksam und gilt bis 31. Dezember 2023.
Gleichzeitig tritt der lohnrechtliche Teil des Zusatzkollektiv-vertrages vom 1. Dezember 2021 außer Kraft.



Wien, am 23. November 2022
FACHVERBAND DER GLASINDUSTRIE ÖSTERREICHS
Der Obmann: Der Geschäftsführer:
DI Johann Eggerth e.h. MMag. Alexander Krissmanek e.h.
BUNDESINNUNG DER KUNSTHANDWERKE
Der Bundesinnungsmeister: Der Geschäftsführer:
Wolfgang Hufnagl e. h. Mag. Erwin Czesany e.h.
Die Verhandlungsleiterin:
Mag. Claudia Aichhorn e.h.
ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND
Produktionsgewerkschaft
Der Bundesvorsitzende: Der Bundessekretär:
Rainer Wimmer e.h. Peter Schleinbach e.h.
Der Sekretär:
Franz Stürmer e.h.