KV-Infoplattform

Bauindustrie und Baugewerbe / Beilage / Lohn/Gehalt

Kollektivvertrag


für Bauindustrie und Baugewerbe
Redaktionelle Anmerkungen Quelle: Gewerkschaft Bau - Holz
abgeschlossen zwischen dem Fachverband der Bauindustrie, der Bundesinnung Bau, einerseits und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft Bau-Holz, andererseits.


Artikel 1 Geltungsbereich
Dieser Kollektivvertrag erstreckt sich
a)
räumlich:
auf das Gebiet der Republik Österreich,
b)
persönlich:
auf alle Arbeitnehmer (einschließlich der Lehrlinge), die nicht Angestellte im Sinne des Angestelltengesetzes sind und die bei einem der in c) genannten Betriebe beschäftigt sind,
c)
fachlich:
auf alle Betriebe, deren Inhaber Mitglieder der Bundesinnung Bau oder des Fachverbandes der Bauindustrie sind.


Artikel 2 Löhne
Mit
1. Mai 2022
werden die kollektivvertraglichen Löhne und Lehrlingseinkommen für eine Laufzeit von 12 Monaten um 4,2 Prozent erhöht.
Die Lohnsätze sind im Artikel 3 bzw. im Anhang I – Lohntafel – enthalten und bilden einen integrierten Bestandteil dieses Kollektivvertrages.


Artikel 3 Lohntafel
Redaktionelle Anmerkungen
Hinweis
: Die Löhne für Spezialisten Wien finden sich unter
“Bauindustrie und Baugewerbe / ZKV Baulose” Zusatzkollektivvertrag Spezialisten Wien
bzw
“Bauindustrie und Baugewerbe / Gipser und Fassader”

Beschäftigungsgruppe ab 1.5.2022
Stundenlohn
in €
I. Vizepolier
(Hauptgerüster, Hauptpartieführer im Straßenbau, Hilfspolier) 18,08
II. Facharbeiter
(das sind Arbeitnehmer, die in ihrem erlernten Beruf beschäftigt werden bzw. für die Beschäftigung in diesem Beruf als Facharbeiter vermittelt oder aufgenommen wurden)
a)
Vorarbeiter 17,59
b)
Facharbeiter 16,02
III. Angelernte Bauarbeiter
(das sind für besondere Arbeiten qualifizierte Arbeiter) Die Einstufung in diese Beschäftigungsgruppe ist nicht von weiteren Qualifikationserfordernissen abhängig.
a)
Asphaltierervorarbeiter,
Baggerführer,
Drittelführer,
Düsenführer von Mörtelspritzmaschinen,
Eisenbahnoberbauvorarbeiter,
Führer von motorisch betriebenen Turm- und Derrick-Kränen,
Führer von Grädern, Straßenfertigern und Zugmaschinen mit einer Motorenleistung von 90 PS und darüber,
Führer von Lastkraftwagen mit mehr als 10 t Eigengewicht,
Führer von Großraumfahrzeugen ab 7,5 t Nutzlast,
Führer von Raupenfahrzeugen mit einem Eigengewicht von 10 t und darüber,
Führer von Schrägaufzügen und Seilbahnen, wenn diese Verkehrsmittel zur Personenbeförderung zugelassen sind,
Kabelkranführer,
Partieführer im Straßenbau,
Sprengmeister (Sprengbefugter laut Sprengarbeiten-Verordnung)
16,01
b)
Führer von Zugmaschinen mit einer Motorenleistung von 45 PS und darüber,
Führer von Lastkraftwagen mit mehr als 5 t Eigengewicht,
Führer von Raupenfahrzeugen mit 5 bis 10 t Eigengewicht,
Führer von Lokomotiven mit mindestens 5 t Eigengewicht,
Maschinist an Heißmischmaschinen,
Mineur,
Montierer im Eisenbahnoberbau,
Schweißer (für Autogen- und Elektroverfahren)
Steinmaurer
15,64
c)
Asphaltierer, die mit Gußasphalt arbeiten,
Gerüster,
Schaler,
Eisenbieger und Eisenflechter
15,29
d)
Abbrucharbeiter im Straßenbau von Hand aus,
Asphaltierer, die mit qualifizierten Tätigkeiten beim Einbau bituminöser Beläge betraut sind und eine entsprechende Ausbildung und Erfahrung aufweisen,
Bermenschlichter,
Betonierer,
Fahrer von Fahrzeugen mit Eigenantrieb, soweit sie nicht in einer der Beschäftigungsgruppen dieser Lohntafel gesondert angeführt sind,
Gleiswerker,
Grundbauleger,
Hilfskoch,
Kesselmann,
Maschinist an motorisch betriebenen Geräten und Maschinen, soweit sie nicht in einer der Beschäftigungsgruppen dieser Lohntafel gesondert angeführt sind,
Planierer,
Spritzer
14,89
e)
Baggerschmierer,
Generator-, Kompressor- und Pumpenwärter,
Gleisbauer,
Grünverbauer,
Stollenschlepper
14,36
IV. Bauhilfsarbeiter
13,64
V. Sonstiges Hilfspersonal
Bediener,
Bote,
Küchenpersonal,
Portier,
Wächter
12,50
VI. Lehrlinge
a)
im 1. Lehrjahr 40 Prozent des Facharbeiterlohnes der Beschäftigungsgruppe II b), das sind 6,41
b)
im 2. Lehrjahr 60 Prozent des Facharbeiterlohnes der Beschäftigungsgruppe II b), das sind 9,61
c)
im 3. Lehrjahr 80 Prozent des Facharbeiterlohnes der Beschäftigungsgruppe II b), das sind 12,82
d)
im 4. Lehrjahr 90 Prozent des Facharbeiterlohnes der Beschäftigungsgruppe II b), das sind 14,42
e)
Lehrlinge, die nach Vollendung des 18. Lebensjahres in die Lehre eintreten, erhalten 80 Prozent des Facharbeiterlohnes der Beschäftigungsgruppe II b), das sind 12,82
VII. Praktikanten
a)
Pflichtpraktikanten, das sind Schüler und Studenten, die eine im Rahmen des Lehrplanes bzw. der Studienordnung vorgeschriebene oder übliche praktische Tätigkeit verrichten, erhalten 30 Prozent des Facharbeiterlohnes der Beschäftigungsgruppe II b), das sind 4,81
b)
Ferialarbeitnehmer, das sind solche, die nicht unter lit a) fallen und in Zeiten von Schulferien vorübergehend beschäftigt werden, erhalten 50 Prozent des Facharbeiterlohnes der Beschäftigungsgruppe II b), das sind 8,01
Die je nach Dienstvertrag bestehende betragsmäßige Differenz zwischen dem kollektivvertraglichen Stundenlohn und dem tatsächlichen Lohn (ohne kollektivvertragliche Zulagen) darf aus Anlass einer kollektivvertraglichen Lohnerhöhung nicht geschmälert werden. Ist die Differenz in Prozenten vereinbart, so gilt dies sinngemäß.
Artikel 4 Änderung des Rahmenkollektivvertrages


§ 8 Lohnberechnung und Lohnzahlung
Die Höhe der Lenkzeitvergütung (§ 8 Z 1b) beträgt ab 1. Mai 2022 12,61 € pro Stunde.
Artikel 5 Zusatzkollektivverträge


1. Zusatzkollektivvertrag Wiener U-Bahn-Bauten vom 31. August 1970 in der Fassung vom 8.4.2021
§ 2 Baustellenzulage lautet:
„Alle Arbeitnehmer, die auf einer U-Bahn-Baustelle beschäftigt sind, erhalten eine Baustellenzulage in der Höhe von € 1,66 je Arbeitsstunde.“
2. Zusatzkollektivvertrag Großwasserkraftwerksbauten in der Fassung vom 8.4.2021


§ 3 Löhne lautet:
„Es erhalten die Arbeitnehmer der Beschäftigungsgruppen I, II a), b), III a), b), c), d), e), IV und V des Kollektivvertrages für Bauindustrie und Baugewerbe eine Zulage in der Höhe von € 0,47 je Arbeitsstunde.“


§ 14 Zulagen, Wegegelder und Fahrgelder Ziffer 1 lautet:
„1. Arbeitnehmer, die im Stollen arbeiten, erhalten, wenn ihr Arbeitsplatz vom Stollenmund mehr als 2 km entfernt ist, eine Zulage von € 3,30, wenn er mehr als 3 km entfernt ist € 4,14 je Schicht.“


3. Zusatzkollektivvertrag Rohrleger vom 23. Juli 1954 in der Fassung vom 8.4.2021
II. Stundenlöhne lautet:
„a) Die Stundenlöhne werden ab 1. Mai 2022 um 4,2 Prozent erhöht und in lit. b) neu festgesetzt.
b)
ab 1. Mai 2022 Stundenlohn in €
Rohrleger (Rohrlegermonteur) 18,37
Helfer (Rohrlegerhelfer) 15,31


Artikel 6 Wirksamkeitsbeginn und Geltungsdauer
Der Kollektivvertrag beginnt seine Wirksamkeit am 1.5.2022.
Die Lohnsätze gelten bis 30.4.2023.



Wien, am 8. April 2022
Bundesinnung Bau
Fachverband der Bauindustrie

Bundesinnung Bau
Ing. Robert
Jägersberger

Bundesinnungsmeister
Mag. Michael
Steibl

Geschäftsführer
Österr. Gewerkschaftsbund

Gewerkschaft Bau-Holz
Abg.z.NR Josef
Muchitsch

Bundesvorsitzender
Mag. Herbert
Aufner

Bundesgeschäfts­führer

Anhang I



Lohntafel

Beschäftigungsgruppe KV-Stunden­lohn ab 1.5.2022 in € KV-Monats­lohnbei 169,5 entgeltpflichtigen Stunden ab 1.5.2022 in €
I. Vizepolier
18,08 3.064,56
II. Facharbeiter
a) 17,59 2.981,51
b) 16,02 2.715,39
III. Angelernte Bauarbeiter
a) 16,01 2.713,70
b) 15,64 2.650,98
c) 15,29 2.591,66
d) 14,89 2.523,86
e) 14,36 2.434,02
IV. Bauhilfsarbeiter
13,64 2.311,98
V. Sonstiges Hilfspersonal
12,50 2.118,75
VI. Lehrlinge
a) 6,41 1.086,50
b) 9,61 1.628,90
c) 12,82 2.172,99
d) 14,42 2.444,19
e) 12,82 2.172,99
VII. Praktikanten
a) 4,81 815,30
b) 8,01 1.357,70
Lenkstunde
§ 8 Z 1b
12,61


Dienstreisevergütungen
mit Geltung ab 1. Mai 2022
Taggeld § 9 Z 4 lit. a 11,30 je Tag
Taggeld § 9 Z 4 lit. b 18,30 je Tag
Taggeld § 9 Z 5, 5a und 6 30,20 je Tag
Übernachtungsgeld 14,02 je Nächtigung