Änderung des KOLLEKTIWERTRAGES für das BORDPERSONAL
Redaktionelle Anmerkungen
Quelle: Gewerkschaft vida
verhandelt und abgeschlossen vom
Österreichischen Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft vida,
Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien
einerseits, und der
Wirtschaftskammer Österreich
Fachverband der Autobus-, Luftfahrt- und Schifffahrtsunternehmungen
Berufsgruppe Luftfahrt
Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien
OS-KV-2015
AUSTRIAN AIRLINES GROUP
eff. 01.04.2024
FINAL 14.10.2024
1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
Mit den gegenständlichen Änderungen werden die jeweils korrespondierenden Bestimmungen des Kollektivvertrags für das Bordpersonal (,,OS-KV-2015"), zuletzt durch die Änderung des Kollektivvertrages und des Zusatzkollektivvertrags für das Bordpersonal (in Kraft seit 01.01.2023, ,,KV- 2023") geändert, angepasst.
Verweise und Begriffe ohne nähere Bezeichnung bzw. Definition beziehen sich auf den OS-KV- 2015.
2 GELTUNGSBEGINN
Die gegenständlichen Änderungen treten mit 01.04.2024 in Kraft, sofern sich nicht aus einzelnen Bestimmungen ein abweichendes lnkrafttretedatum ergibt.
3 AUSNAHMEN ZUM GELTUNGSBEREICH
Punkt 2.1 wird wie folgt geändert:
Das Bordpersonal von Luftfahrtunternehmen, die mit im Rahmen von Wet-Lease- oder ACMIVereinbarungen angemieteten Luftfahrzeugen mit einem Gang (.,Single Aisle", ,,Narrow Body") fliegen/operieren, ist so lange von der Geltung dieses Kollektivvertrags ausgenommen, wie die im Rahmen aller derartiger Vereinbarungen in einer Flugplanperiode erbrachte Produktion (,,Wet-Lease-Produktion") im Vergleich zur in der jeweiligen Flugplanperiode des Vorjahres mit Strahlflugzeugen der Austrian Airlines Group erbrachten Produktion (,,Vorjahresproduktion"; jeweils gemessen in angebotenen Sitzkilometer, ASK) das folgende Ausmaß nicht übersteigt:
a.
In der Winterflugplanperiode: 6,5%
b.
In der Sommerflugplanperiode: 9%*
der auf die jeweilige Flugplanperiode aliquot entfallenen Vorjahresproduktion.
*) Die Wetlease-Produktion von 9% gilt nur dann, wenn die tatsächlich von Austrian erbrachte Produktion in der Sommerflugplanperiode des jeweils aktuellen Jahres nicht niedriger ist als in der Sommerflugplanperiode 2023, ansonsten gilt auch hier: 6,5%.
Beispiel: Die gesamte Vorjahresproduktion der Winter- und Sommerflugplanperiode beträgt 25 Mio ASK. Der höchstzulässige Wet-Lease Anteil in der darauffolgenden Winterflugplanperiode beträgt dann 25 Mio x 154/365 x 0,065 = 686.000 ASK (Annahme: Winterflugplanperiode von 27.10. bis 30.03.) und in der Sommerflugplanperiode 25 Mio x 211/365 x 0,09 = 1,3 Mio ASK.
4 GELTUNGSBEGINN, GELTUNGSDAUER
4.1
Punkt 3.2 wird wie folgt geändert:
Dieser Kollektivvertrag kann unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten mittels eingeschriebenen Briefs zum Ende eines Kalendervierteljahres gekündigt werden. Die Kollektivvertragsparteien vereinbaren einen Kündigungsverzicht bis zum 31.12.2026, das heißt, der Ausspruch einer Kündigung ist frühestens am 01.01.2027 möglich.
4.2
Nach Punkt 3.3 wird ein neuer Punkt 3.4 wie folgt eingefügt:
3.4
Friedenspflicht
Die Kollektivvertrags- und die Betriebsvereinbarungsparteien verzichten bis 31.12.2026 auf die Ausrufung und Abhaltung von Streiks und jegliche sonstige Arbeitskampfmaßnahmen zur Durchsetzung von Änderungen des Kollektivvertrages.
Die Kollektivvertragspartner sowie die Betriebsvereinbarungsparteien verzichten darauf, jegliche Anpassungen des Kollektivvertrages bis zum 31.12.2026 zu verlangen und zu verfolgen.
5 HÖCHSTGRENZE AUFEINANDERFOLGENDER EINSATZTAGE
Punkt 16 wird wie folgt geändert:
16.1
Die höchstzulässige Anzahl von Einsatztagen innerhalb einer Einsatzperiode beträgt:
Einsatzperiode
|
Einsatztage
|
MR-Einsatzperioden |
6/5* |
Kombinierten MR/ER-Einsatzperioden |
6/5* |
ER-Einsatzperioden |
14 |
mittels Betriebsvereinbaruna |
>14 |
*) Für Kurz- und Mittelstrecken- sowie Kombibesatzungsmitglieder soll grundsätzlich die Planung von höchstens fünf aufeinanderfolgenden Einsatztagen, jeweils gefolgt von mindestens zwei freien Tagen angestrebt werden. Details sind in einer Betriebsvereinbarung zu regeln.
16.2
Während Einsatzperioden, die länger als sechs Tage dauern, sind wie folgt arbeitsfreie Kalendertage (auf Basis der jeweiligen offiziellen Lokalzeit des Aufenthaltsortes) außerhalb der Homebase einzuplanen:
Einsatzperiode (Tage)
|
Arbeitsfreie Kalendertage
|
7 |
1 |
8-9 |
2 |
10 - 11 |
3 |
12 - 13 |
4 |
14 |
5 |
6 FREIE TAGE
Punkt 21.1 wird wie folgt geändert:
21.1
Der Dienstnehmer hat Anspruch auf Einteilung von freien Tagen auf der Homebase in folgendem Ausmaß:
|
im Monat |
im Quartal |
im Kalenderjahr |
Jänner |
11 |
33 |
130 |
Februar (28 Tage) |
10 |
Februar (29 Tage) |
11 |
März |
11 |
April bis September |
10 |
30 |
Oktober |
11 |
35 |
November bis Dezember |
12 |
7 MAXIMALE ARBEITSZEIT „T"
Die Punkte 18.5.3.1 bis 18.5.3.4 werden wie folgt geändert:
18.5.3.1
Teilverstärkte Cockpit-Besatzung
Sofern eine teilverstärkte Cockpit-Besatzung eingesetzt wird, richtet sich die höchstzulässige Arbeitszeit „T" für die Cockpit-Besatzung nach den Werten der Arbeitszeittabelle 3, Spalte 2.
Eine teilverstärkte Cockpit-Besatzung besteht auf einer Flugzeugtype mit 2-MannCockpit aus mindestens einem Flugkapitän, einem Ersten Offizier und einem Relief Pilot (REL-P).
18.5.3.2
Vollverstärkte Cockpit-Besatzung
Sofern eine vollverstärkte Cockpit-Besatzung eingesetzt wird, richtet sich die höchstzulässige Arbeitszeit „T" für die Cockpit-Besatzung nach den Werten der Arbeitszeittabelle 3, Spalte 3.
Eine vollverstärkte Cockpit-Besatzung besteht auf einer Flugzeugtype mit 2-MannCockpit aus mindestens zwei Flugkapitänen und zwei Ersten Offizieren.
18.5.3.3
Kabinenbesatzung
Sofern eine teilverstärkte bzw. vollverstärkte Kabinenbesatzung eingesetzt wird, richtet sich die höchstzulässige Arbeitszeit „T" für die Kabinenbesatzung nach den Werten der Arbeitszeittabelle 3, Spalte 2 bzw. Spalte 3.
Umfang und Zusammensetzung der Kabinenbesatzung ist in einer Betriebsvereinbarung zu regeln.
18.5.3.4
Arbeitszeittabelle 3
Beginn der Arbeitszeit (in LT)
|
Teilverstärkte Besatzung
|
Vollverstärkte Besatzung
|
06:00 - 13:59 |
15:30 |
17:00 |
14:00 - 23:59 |
15:00 |
16:30 |
00:00 - 05:59 |
14:30 |
16:00 |
8 FLUGBEGLEITER WÄHREND DER BASISAUSBILDUNG
Im 2. Teil wird ein neuer Punkt 26 wie folgt eingefügt und tritt ab 01.07.2024 in Kraft:
26
FLUGBEGLEITER WÄHREND DER BASISAUSBILDUNG
26.1
Flugbegleiter sind während der Dauer der Basisausbildung von folgenden Bestimmungen des zweiten Teils dieses Kollektivvertrags ausgenommen:
a.
Punkt 20.3, Fiktive Flugzeit
b.
Punkt 21.1, Minimum freie Tage
c.
Punkt 22.4, Freizeitgruppen
26.2
Abweichend zu Punkt 16.1 gilt, dass maximal fünf aufeinanderfolgende Ausbildungstage geplant werden.
9 DIENSTZEITABHÄNGIGE RECHTE
9.1
Im 3. Teil wird ein neuer Punkt 30 wie folgt eingefügt:
30
DIENSTZEITABHÄNGIGE RECHTE
30.1.
Richten sich Rechte aus diesem Kollektivvertrag oder aus Betriebsvereinbarungen nach der Dauer der Dienstzeit oder der Firmenzugehörigkeit, so ist hierfür (so wie bisher) ausschließlich die Dauer der Zugehörigkeit zum Bordpersonal gern. Punkt 1.3 im jeweils laufenden Dienstverhältnis maßgeblich.
30.2
Als Dauer der Dienstzeit oder der Firmenzugehörigkeit gilt der Zeitraum ab dem Datum des tatsächlichen Eintritts, abzüglich allfälliger Karenzen, soweit diese nicht aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder abweichender Bestimmungen in diesem Kollektivvertrag anzurechnen sind. Bei einem Übertritt in die Verwendung zum Bordpersonal ist das Datum des tatsächlichen Übertritts maßgeblich.
9.2
Punkt 32. 7 letzter Satz und Punkt 45.2 entfallen.
9.3
Der bisherige Punkt 45.3 wird zum Punkt 45.2 umbenannt.
10 GEHALT UND ENTGELT
Punkt 41.1 wird wie folgt geändert:
41.1
Monatsgehalt - Monatsentgelt
Das am jeweiligen Monatsletzten fällige Bruttomonatsgehalt setzt sich aus dem monatlichen Grundgehalt, der Flugzulage sowie kollektivvertraglichen Zulagen (z.B. ReliefPilot- Zulage) zusammen.
Das Bruttomonatsentgelt ist das Bruttomonatsgehalt plus anteiliger Sonderzahlungen, durchschnittliche (12-monatiger Durchrechnungszeitraum) Überstunden- und Mehrleistungsentgelte und Provisionen, regelmäßige einzelvertragliche Zulagen, etc.
11 ABFERTIGUNG
11.1
Die Punkte 48.2. und 48.3 werden wie folgt geändert:
48.2
Cockpitpersonal
48.2.1
Tod oder unverschuldeter Lizenzverlust bis zum vollendeten 10. Dienstjahr
48.2.1.1
Falls das Dienstverhältnis durch den Tod des Dienstnehmers endet und kein Ausschließungsgrund gemäß Punkt 50 (,,Außergewöhnliche Gefahren") vorliegt, so gebührt den Begünstigten (Punkt 48.4) unabhängig von einer allfälligen gesetzlichen Abfertigung (§ 23 Angestelltengesetz) eine zusätzliche Abfertigung in Höhe des achtfachen des letzten Bruttomonatsgehaltes.
48.2.1.2
Falls das Dienstverhältnis durch Auflösung wegen unverschuldeten Lizenzverlustes endet, so gebührt dem Dienstnehmer unabhängig von einer allfälligen gesetzlichen Abfertigung eine zusätzliche Abfertigung in doppelter Höhe der in Punkt 48.2.1.1 vorgesehenen zusätzlichen Abfertigung.
48.2.2
Tod oder unverschuldeter Lizenzverlust ab dem 11. Dienstjahr
48.2.2.1
Falls das Dienstverhältnis durch den Tod des Dienstnehmers endet und kein Ausschließungsgrund gemäß Punkt 50 (,,Außergewöhnliche Gefahren") vorliegt, gebührt den Begünstigten (Punkt 48.4) eine erhöhte Abfertigung, in der die gesetzliche Abfertigung mit enthalten ist:
a.
nach Vollendung des 10. Dienstjahres in Höhe des 32,67-fachen,
b.
nach Vollendung des 15. Dienstjahres in Höhe des 38-fachen,
c.
nach Vollendung des 20. Dienstjahres in Höhe des 44,5-fachen,
d.
nach Vollendung des 25. Dienstjahres in Höhe des 51-fachen
des letzten Bruttomonatsgehaltes.
48.2.2.2
Falls das Dienstverhältnis wegen Krankheit oder unverschuldeten Lizenzverlustes endet, gebührt dem Dienstnehmer eine erhöhte Abfertigung, in der die gesetzliche Abfertigung mit enthalten ist:
a.
nach Vollendung des 10. Dienstjahres in Höhe des 32,67-fachen,
b.
nach Vollendung des 14. Dienstjahres in Höhe des 35,67-fachen,
c.
nach Vollendung des 15. Dienstjahres in Höhe des 38-fachen,
d.
nach Vollendung des 19. Dienstjahres in Höhe des 41-fachen,
e.
nach Vollendung des 20. Dienstjahres in Höhe des 44,5-fachen,
f.
nach Vollendung des 24. Dienstjahres in Höhe des 47,5-fachen,
g.
nach Vollendung des 25. Dienstjahres in Höhe des 51-fachen
des letzten Bruttomonatsgehaltes.
48.2.2.3
An Stelle der Bestimmungen des vorstehenden Punktes 48.2.2 sind diejenigen des Punkt 48.2.1 (,,Tod oder unverschuldeter Lizenzverlust bis zum 10. Dienstjahr") anzuwenden, wenn dies für den Dienstnehmer bzw. für dessen Begünstigte (Punkt 48.4) günstiger ist.
48.2.3
Während der letzten 126 Monate vor Erreichen des gesetzlichen Regelpensionsalters verringert sich im Hinblick auf die Verkürzung der Karriereerwartungen der über die gesetzliche Abfertigung hinausgehende Betrag der erhöhten bzw. zusätzlichen Abfertigung in den ersten 120 Monaten aliquot je Monat von 100% auf 0% (entspricht einer Reduktion von 0,83% je Monat) und beträgt in den letzten 6 Monaten 0%.
48.3
Kabinenpersonal
48.3.1
Tod in Folge eines Arbeitsunfalles
Falls das Dienstverhältnis durch den Tod des Dienstnehmers als Folge eines Arbeitsunfalls endet, so gebührt den Begünstigten (Punkt 48.4) neben der gesetzlichen Abfertigung eine zusätzliche Abfertigung in Höhe des sechsfachen des letzten Bruttomonatsgehalts.
48.3.2
Invalidität in Folge eines Arbeitsunfalles
Falls das Dienstverhältnis durch Auflösung wegen Invalidität als Folge eines Arbeitsunfalls endet, so gebührt dem Dienstnehmer neben der gesetzlichen Abfertigung eine zusätzliche Abfertigung. Sie beträgt das Dreifache der in Punkt 48.3.1 vorgesehenen zusätzlichen Abfertigung.
11.2
Punkt 48.5 wird wie folgt geändert:
48.5
Dienstnehmer mit Teilzeitbeschäftigung
Bei Dienstnehmern, welche zum Zeitpunkt der Beendigung des Dienstverhältnisses in Teilzeitbeschäftigung sind oder die während ihres Dienstverhältnisses eine Teilzeitbeschäftigung vereinbart hatten, ist die Berechnung der Abfertigung mittels Betriebsvereinbarung zu regeln.
12 UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNG
12.1
Die Punkte 49.1. und 49.2 werden wie folgt geändert:
49.1
Cockpitpersonal
49.1.1
Tod oder unverschuldeter Lizenzverlust bis zum vollendeten 10. Dienstjahr
49.1.1.1
Falls das Dienstverhältnis durch den Tod des Dienstnehmers endet und kein Ausschließungsgrund gemäß Punkt 50 (,,Außergewöhnliche Gefahren") vorliegt, so gebührt den Begünstigten (Punkt 49.3) eine Unterstützungsleistung in Höhe des 12-fachen des letzten Bruttomonatsgehaltes.
49.1.1.2
Falls das Dienstverhältnis durch Auflösung wegen unverschuldeten Lizenzverlustes endet, gebührt dem Dienstnehmer eine Unterstützungsleistung in Höhe des 20-fachen des letzten Bruttomonatsgehaltes.
49.1.2
Tod oder unverschuldeter Lizenzverlust ab dem 11. Dienstjahr
Falls das Dienstverhältnis durch den Tod des Dienstnehmers endet und kein Ausschließungsgrund gemäß Punkt 50 (,,Außergewöhnliche Gefahren") vorliegt oder durch Auflösung wegen unverschuldeten Lizenzverlustes endet, gebührt dem Dienstnehmer bzw. den Begünstigten (Punkt 49.3) abhängig vom Dienstalter eine Unterstützungsleistung in folgender Höhe:
a.
ab Beginn des 11. bis zum vollendeten 15. Dienstjahr: das 33-fache,
b.
ab Beginn des 16. bis zum vollendeten 20. Dienstjahr: das 39-fache,
c.
ab Beginn des 21. Dienstjahres: das 45-fache
49.1.3
Während der letzten 126 Monate vor Erreichen des gesetzlichen Regelpensionsalters verringert sich im Hinblick auf die Verkürzung der Karriereerwartungen die Unterstützungsleistung in den ersten 120 Monaten aliquot je Monat von 100% auf 0% (entspricht einer Reduktion von 0,83% je Monat) und beträgt in den letzten 6 Monaten 0%.
49.2
Kabinenpersonal
49.2.1
Tod in Folge eines Arbeitsunfalles
Falls das Dienstverhältnis durch den Tod des Dienstnehmers als Folge eines Arbeitsunfalls endet, so gebührt den Begünstigten (Punkt 49.3) neben der gesetzlichen Abfertigung eine Unterstützungsleistung in Höhe des 6-fachen des letzten Bruttomonatsgehaltes.
49.2.2
Invalidität in Folge eines Arbeitsunfalles
Falls das Dienstverhältnis durch Auflösung wegen Invalidität als Folge eines Arbeitsunfalls endet, so gebührt dem Dienstnehmer neben der gesetzlichen Abfertigung eine Unterstützungsleistung in Höhe des 18-fachen des letzten Bruttomonatsgehaltes.
12.2
Punkt 49.4 wird in 49.5 umbenannt und ein neuer Punkt 49.4 wie folgt eingefügt:
49.4
Dienstnehmer mit Teilzeitbeschäftigung
Bei Dienstnehmern, welche zum Zeitpunkt der Beendigung des Dienstverhältnisses in Teilzeitbeschäftigung sind oder die während ihres Dienstverhältnisses eine Teilzeitbeschäftigung vereinbart hatten, ist die Berechnung der Abfertigung mittels Betriebsvereinbarung zu regeln.
13 VERWENDUNGSGRUPPEN
Die Punkte 55.2.3 bis 55.2.6 werden wie folgt geändert:
55.2.3
Flugbegleiter (Flight Attendant, FA)
Ein Flugbegleiter, der auf Mainline- und/oder Regional-Flugzeugen (Punkt 62.2) eingesetzt wird.
Einstufung:
Tabelle „Kabinenpersonal, Flugbegleiter"
Wurde einem Flugbegleiter aufgrund nicht vorhersehbarer Ereignisse eine Funktion als Purser I innerhalb eines Kalendermonats übertragen, gebührt diesem Flugbegleiter für diesen Monat der Gesamtbezug (Punkt 56) für aufsichtsführendes Kabinenpersonal gern. Punkt 55.2.4 bzw. 55.2.5.
55.2.4
Aufsichtsführendes Kabinenpersonal Mainline (Mainline Purser 1, M-PU1)
Ein Flugbegleiter, der auf Narrowbody-Mainline-Flugzeugen als aufsichtsführendes Kabinenpersonal oder auf Widebody-Mainline-Flugzeugen neben dem Purser II als stellvertretendes aufsichtführendes Kabinenpersonal eingesetzt wird. In Ausnahmefällen erfolgt ein Einsatz als Flugbegleiter nur auf Mainline-Flugzeugen.
Einstufung:
Tabelle „Kabinenpersonal, Purser I"
Wurde einem Mainline Purser I aufgrund nicht vorhersehbarer Ereignisse eine Funktion als Purser II innerhalb eines Kalendermonats übertragen, gebührt für diesen Monat der Gesamtbezug für aufsichtsführendes Kabinenpersonal gern. Punkt 55.2.6.
55.2.5
Aufsichtsführendes Kabinenpersonal Regional (Regional Purser 1, R-PU1)
Ein Flugbegleiter, der auf Regional-Flugzeugen (oder auf den Flugzeugtypen Bombardier C-Series oder Embraer E195 im Rahmen der Sonderregelung (Punkt 82) als aufsichtsführendes Kabinenpersonal eingesetzt wird. In Ausnahmefällen erfolgt ein Einsatz als Flugbegleiter nur auf Regional-Flugzeugen (oder auf den Flugzeugtypen Bombardier C-Series oder Embraer E 195 im Rahmen der Sonderregelung (Punkt 82).
Einstufung:
Tabelle „Kabinenpersonal, Purser I"
55.2.6
Aufsichtsführendes Kabinenpersonal / Purser II (Purser II, PU2)
Ein Mainline Purser 1, der zum Purser II ernannt wurde und sowohl auf WidebodyMainline- Flugzeugen wie auch Narrowbody-Mainline-Flugzeugen als aufsichtsführendes Kabinenpersonal eingesetzt wird.
Einstufung:
Tabelle „Kabinenpersonal, Purser II".
14 GEHALTSTABELLEN
Punkt 56 wird wie folgt geändert:
56.1
Die Gehaltstabellen für Cockpit und Kabinenpersonal sind in Monatsgehältern dargestellt. Der dargestellte Gesamtbezug setzt sich aus dem Grundgehalt, einer Gefahrenzulage sowie Sonn-, Feiertags- und Nachtzulage zusammen. Die Gefahrenzulage sowie Sonn-, Feiertags- und Nachtzulage stellen zusammen die Flugzulage dar.
56.2
Cockpitpersonal
56.2.1
First Officer
Tabelle gültig ab 01.04.2024:
First Officer |
Dienstjahr |
Grundgehalt |
Flugzulage |
Gesamtbezug |
Gefahrenzulage |
Nachtzulage |
Sonn- u. Feiertagszulage |
1 |
4.516,64 |
361,33 |
225,83 |
451,66 |
5.555,46 |
2 |
4.693,38 |
375,47 |
234,67 |
469,34 |
5.772,86 |
3 |
4.870,11 |
389,61 |
243,51 |
487,01 |
5.990,24 |
4 |
5.046,85 |
403,75 |
252,34 |
504,68 |
6.207,62 |
5 |
5.223,58 |
417,89 |
261,18 |
522,36 |
6.425,01 |
6 |
5.400,32 |
432,03 |
270,02 |
540,03 |
6.642,40 |
7 |
5.577,05 |
446,16 |
278,85 |
557,71 |
6.859,77 |
8 |
5.754,55 |
460,36 |
287,73 |
575,46 |
7.078,10 |
9 |
5.931,29 |
474,50 |
296,56 |
593,13 |
7.295,48 |
10 |
6.108,02 |
488,64 |
305,40 |
610,80 |
7.512,86 |
11 |
6.284,76 |
502,78 |
314,24 |
628,48 |
7.730,26 |
12 |
6.461,49 |
516,92 |
323,07 |
646,15 |
7.947,63 |
13 |
6.638,23 |
531,06 |
331,91 |
663,82 |
8.165,02 |
14 |
6.814,96 |
545,20 |
340,75 |
681,50 |
8.382,41 |
15 |
6.858,33 |
548,67 |
342,92 |
685,83 |
8.435,75 |
16 |
6.901,70 |
552,14 |
345,09 |
690,17 |
8.489,10 |
17 |
6.945,07 |
555,61 |
347,25 |
694,51 |
8.542,44 |
18 |
6.988,45 |
559,08 |
349,42 |
698,84 |
8.595,79 |
19 |
7.031,82 |
562,55 |
351,59 |
703,18 |
8.649,14 |
20 |
7.075,19 |
566,02 |
353,76 |
707,52 |
8.702,49 |
21 |
7.118,56 |
569,48 |
355,93 |
711,86 |
8.755,83 |
22 |
7.161,93 |
572,95 |
358,10 |
716,19 |
8.809,17 |
23 |
7.205,30 |
576,42 |
360,27 |
720,53 |
8.862,52 |
24 |
7.248,67 |
579,89 |
362,43 |
724,87 |
8.915,86 |
25 |
7.292,04 |
583,36 |
364,60 |
729,20 |
8.969,20 |
26 |
7.335,41 |
586,83 |
366,77 |
733,54 |
9.022,55 |
27 |
7.378,79 |
590,30 |
368,94 |
737,88 |
9.075,91 |
28 |
7.422,16 |
593,77 |
371,11 |
742,22 |
9.129,26 |
29 |
7.465,53 |
597,24 |
373,28 |
746,55 |
9.182,60 |
Vorläufige Tabelle, gültig ab 01.01.2025 exkl. lndexierung*
First Officer |
Dienstjahr |
Grundgehalt |
Flugzulage |
Gesamtbezug |
Gefahrenzulage |
Nachtzulage |
Sonn- u. Feiertagszulage |
1 |
4.820,33 |
385,63 |
241,02 |
482,03 |
5.929,01 |
2 |
5.008,94 |
400,72 |
250,45 |
500,89 |
6.161,00 |
3 |
5.197,56 |
415,80 |
259,88 |
519,76 |
6.393,00 |
4 |
5.386,18 |
430,89 |
269,31 |
538,62 |
6.625,00 |
5 |
5.574,80 |
445,98 |
278,74 |
557,48 |
6.857,00 |
6 |
5.763,41 |
461,07 |
288,17 |
576,34 |
7.088,99 |
7 |
5.952,03 |
476,16 |
297,60 |
595,20 |
7.320,99 |
8 |
6.141,46 |
491,32 |
307,07 |
614,15 |
7.554,00 |
9 |
6.330,08 |
506,41 |
316,50 |
633,01 |
7.786,00 |
10 |
6.518,70 |
521,50 |
325,93 |
651,87 |
8.018,00 |
11 |
6.707,32 |
536,59 |
335,37 |
670,73 |
8.250,01 |
12 |
6.895,93 |
551,67 |
344,80 |
689,59 |
8.481,99 |
13 |
7.084,55 |
566,76 |
354,23 |
708,46 |
8.714,00 |
14 |
7.273,17 |
581,85 |
363,66 |
727,32 |
8.946,00 |
15 |
7.319,46 |
585,56 |
365,97 |
731,95 |
9.002,94 |
16 |
7.365,75 |
589,26 |
368,29 |
736,57 |
9.059,87 |
17 |
7.412,03 |
592,96 |
370,60 |
741,20 |
9.116,79 |
18 |
7.458,32 |
596,67 |
372,92 |
745,83 |
9.173,74 |
19 |
7.504,61 |
600,37 |
375,23 |
750,46 |
9.230,67 |
20 |
7.550,89 |
604,07 |
377,54 |
755,09 |
9.287,59 |
21 |
7.597,18 |
607,77 |
379,86 |
759,72 |
9.344,53 |
22 |
7.643,47 |
611,48 |
382,17 |
764,35 |
9.401,47 |
23 |
7.689,76 |
615,18 |
384,49 |
768,98 |
9.458,41 |
24 |
7.736,04 |
618,88 |
386,80 |
773,60 |
9.515,32 |
25 |
7.782,33 |
622,59 |
389,12 |
778,23 |
9.572,27 |
26 |
7.828,62 |
626,29 |
391,43 |
782,86 |
9.629,20 |
27 |
7.874,91 |
629,99 |
393,75 |
787,49 |
9.686,14 |
28 |
7.921,19 |
633,70 |
396,06 |
792,12 |
9.743,07 |
29 |
7.967,48 |
637,40 |
398,37 |
796,75 |
9.800,00 |
*Vgl. Zusatzprotokoll Nr. 4: Die endgültigen Tabellen werden gesondert publiziert.
56.2.2
Regional-PIC
Tabelle gültig ab 01.04.2024:
Regional-PIC |
Dienstjahr |
Grundgehalt |
Flugzulage |
Gesamtbezug |
Gefahrenzulage |
Nachtzulage |
Sonn- u. Feiertagszulage |
1 |
5.919,79 |
473,58 |
295,99 |
591,98 |
7.281,34 |
2 |
6.094,44 |
487,56 |
304,72 |
609,44 |
7.496,16 |
3 |
6.269,09 |
501,53 |
313,45 |
626,91 |
7.710,98 |
4 |
6.443,75 |
515,50 |
322,19 |
644,37 |
7.925,81 |
5 |
6.618,40 |
529,47 |
330,92 |
661,84 |
8.140,63 |
6 |
6.793,05 |
543,44 |
339,65 |
679,30 |
8.355,44 |
7 |
6.967,70 |
557,42 |
348,39 |
696,77 |
8.570,28 |
8 |
7.142,35 |
571,39 |
357,12 |
714,24 |
8.785,10 |
9 |
7.317,01 |
585,36 |
365,85 |
731,70 |
8.999,92 |
10 |
7.491,66 |
599,33 |
374,58 |
749,17 |
9.214,74 |
11 |
7.666,31 |
613,30 |
383,32 |
766,63 |
9.429,56 |
12 |
7.840,96 |
627,28 |
392,05 |
784,10 |
9.644,39 |
13 |
8.015,61 |
641,25 |
400,78 |
801,56 |
9.859,20 |
14 |
8.190,27 |
655,22 |
409,51 |
819,03 |
10.074,03 |
15 |
8.364,92 |
669,19 |
418,25 |
836,49 |
10.288,85 |
16 |
8.539,57 |
683,17 |
426,98 |
853,96 |
10.503,68 |
17 |
8.714,22 |
697,14 |
435,71 |
871,42 |
10.718,49 |
18 |
8.888,88 |
711,11 |
444,44 |
888,89 |
10.933,32 |
19 |
9.063,53 |
725,08 |
453,18 |
906,35 |
11.148,14 |
20 |
9.238,18 |
739,05 |
461,91 |
923,82 |
11.362,96 |
21 |
9.412,83 |
753,03 |
470,64 |
941,28 |
11.577,78 |
22 |
9.587,48 |
767,00 |
479,37 |
958,75 |
11.792,60 |
23 |
9.762,14 |
780,97 |
488,11 |
976,21 |
12.007,43 |
24 |
9.936,79 |
794,94 |
496,84 |
993,68 |
12.222,25 |
25 |
10.111,44 |
808,92 |
505,57 |
1.011,14 |
12.437,07 |
26 |
10.286,09 |
822,89 |
514,30 |
1.028,61 |
12.651,89 |
27 |
10.460,74 |
836,86 |
523,04 |
1.046,07 |
12.866,71 |
28 |
10.635,40 |
850,83 |
531,77 |
1.063,54 |
13.081,54 |
29 |
10.810,05 |
864,80 |
540,50 |
1.081,00 |
13.296,35 |
Vorläufige Tabelle, gültig ab 01.01.2025 exkl. lndexierung*
Regional-PIC |
Dienstjahr |
Grundgehalt |
Flugzulage |
Gesamtbezug |
Gefahrenzulage |
Nachtzulage |
Sonn- u. Feiertagszulage |
1 |
5.980,32 |
478,43 |
299,02 |
598,03 |
7.355,80 |
2 |
6.166,05 |
493,28 |
308,30 |
616,61 |
7.584,24 |
3 |
6.351,77 |
508,14 |
317,59 |
635,18 |
7.812,68 |
4 |
6.537,49 |
523,00 |
326,87 |
653,75 |
8.041,11 |
5 |
6.723,22 |
537,86 |
336,16 |
672,32 |
8.269,56 |
6 |
6.908,94 |
552,72 |
345,45 |
690,89 |
8.498,00 |
7 |
7.094,67 |
567,57 |
354,73 |
709,47 |
8.726,44 |
8 |
7.280,39 |
582,43 |
364,02 |
728,04 |
8.954,88 |
9 |
7.466,11 |
597,29 |
373,31 |
746,61 |
9.183,32 |
10 |
7.651,84 |
612,15 |
382,59 |
765,18 |
9.411,76 |
11 |
7.837,56 |
627,01 |
391,88 |
783,76 |
9.640,21 |
12 |
8.023,29 |
641,86 |
401,16 |
802,33 |
9.868,64 |
13 |
8.209,01 |
656,72 |
410,45 |
820,90 |
10.097,08 |
14 |
8.394,74 |
671,58 |
419,74 |
839,47 |
10.325,53 |
15 |
8.580,46 |
686,44 |
429,02 |
858,05 |
10.553,97 |
16 |
8.766,18 |
701,29 |
438,31 |
876,62 |
10.782,40 |
17 |
8.951,91 |
716,15 |
447,60 |
895,19 |
11.010,85 |
18 |
9.137,63 |
731,01 |
456,88 |
913,76 |
11.239,28 |
19 |
9.323,36 |
745,87 |
466,17 |
932,34 |
11.467,74 |
20 |
9.509,08 |
760,73 |
475,45 |
950,91 |
11.696,17 |
21 |
9.694,81 |
775,58 |
484,74 |
969,48 |
11.924,61 |
22 |
9.880,53 |
790,44 |
494,03 |
988,05 |
12.153,05 |
23 |
10.066,25 |
805,30 |
503,31 |
1.006,63 |
12.381,49 |
24 |
10.251,98 |
820,16 |
512,60 |
1.025,20 |
12.609,94 |
25 |
10.437,70 |
835,02 |
521,89 |
1.043,77 |
12.838,38 |
26 |
10.623,43 |
849,87 |
531,17 |
1.062,34 |
13.066,81 |
27 |
10.809,15 |
864,73 |
540,46 |
1.080,92 |
13.295,26 |
28 |
10.994,88 |
879,59 |
549,74 |
1.099,49 |
13.523,70 |
29 |
11.180,60 |
894,45 |
559,03 |
1.118,06 |
13.752,14 |
*Vgl. Zusatzprotokoll Nr. 4: Die endgültigen Tabellen werden gesondert publiziert.
56.2.3
Mainline-PIC
Tabelle gültig ab 01.04.2024:
Mainline-PIC |
Dienstjahr |
Grundgehalt |
Flugzulage |
Gesamtbezug |
Gefahrenzulage |
Nachtzulage |
Sonn- u. Feiertagszulage |
1 |
6.727,03 |
538,16 |
336,35 |
672,70 |
8.274,24 |
2 |
6.925,50 |
554,04 |
346,28 |
692,55 |
8.518,37 |
3 |
7.123,97 |
569,92 |
356,20 |
712,40 |
8.762,49 |
4 |
7.322,44 |
585,80 |
366,12 |
732,24 |
9.006,60 |
5 |
7.520,91 |
601,67 |
376,05 |
752,09 |
9.250,72 |
6 |
7.719,37 |
617,55 |
385,97 |
771,94 |
9.494,83 |
7 |
7.917,84 |
633,43 |
395,89 |
791,78 |
9.738,94 |
8 |
8.116,31 |
649,30 |
405,82 |
811,63 |
9.983,06 |
9 |
8.314,78 |
665,18 |
415,74 |
831,48 |
10.227,18 |
10 |
8.513,25 |
681,06 |
425,66 |
851,32 |
10.471,29 |
11 |
8.711,72 |
696,94 |
435,59 |
871,17 |
10.715,42 |
12 |
8.910,18 |
712,81 |
445,51 |
891,02 |
10.959,52 |
13 |
9.108,65 |
728,69 |
455,43 |
910,87 |
11.203,64 |
14 |
9.307,12 |
744,57 |
465,36 |
930,71 |
11.447,76 |
15 |
9.505,59 |
760,45 |
475,28 |
950,56 |
11.691,88 |
16 |
9.704,06 |
776,32 |
485,20 |
970,41 |
11.935,99 |
17 |
9.902,53 |
792,20 |
495,13 |
990,25 |
12.180,11 |
18 |
10.100,99 |
808,08 |
505,05 |
1.010,10 |
12.424,22 |
19 |
10.299,46 |
823,96 |
514,97 |
1.029,95 |
12.668,34 |
20 |
10.497,93 |
839,83 |
524,90 |
1.049,79 |
12.912,45 |
21 |
10.696,40 |
855,71 |
534,82 |
1.069,64 |
13.156,57 |
22 |
10.894,87 |
871,59 |
544,74 |
1.089,49 |
13.400,69 |
23 |
11.093,34 |
887,47 |
554,67 |
1.109,33 |
13.644,81 |
24 |
11.291,80 |
903,34 |
564,59 |
1.129,18 |
13.888,91 |
25 |
11.490,27 |
919,22 |
574,51 |
1.149,03 |
14.133,03 |
26 |
11.688,74 |
935,10 |
584,44 |
1.168,87 |
14.377,15 |
27 |
11.887,21 |
950,98 |
594,36 |
1.188,72 |
14.621,27 |
28 |
12.085,68 |
966,85 |
604,28 |
1.208,57 |
14.865,38 |
29 |
12.284,15 |
982,73 |
614,21 |
1.228,41 |
15.109,50 |
Vorläufige Tabelle, gültig ab 01.01.2025 exkl. lndexierung*
Mainline-PIC |
Dienstjahr |
Grundgehalt |
Flugzulage |
Gesamtbezug |
Gefahrenzulage |
Nachtzulage |
Sonn- u. Feiertagszulage |
1 |
6.795,82 |
543,67 |
339,79 |
679,58 |
8.358,86 |
2 |
7.006,87 |
560,55 |
350,34 |
700,69 |
8.618,45 |
3 |
7.217,92 |
577,43 |
360,90 |
721,79 |
8.878,04 |
4 |
7.428,97 |
594,32 |
371,45 |
742,90 |
9.137,64 |
5 |
7.640,02 |
611,20 |
382,00 |
764,00 |
9.397,22 |
6 |
7.851,07 |
628,09 |
392,55 |
785,11 |
9.656,82 |
7 |
8.062,12 |
644,97 |
403,11 |
806,21 |
9.916,41 |
8 |
8.273,17 |
661,85 |
413,66 |
827,32 |
10.176,00 |
9 |
8.484,22 |
678,74 |
424,21 |
848,42 |
10.435,59 |
10 |
8.695,27 |
695,62 |
434,76 |
869,53 |
10.695,18 |
11 |
8.906,32 |
712,51 |
445,32 |
890,63 |
10.954,78 |
12 |
9.117,37 |
729,39 |
455,87 |
911,74 |
11.214,37 |
13 |
9.328,42 |
746,27 |
466,42 |
932,84 |
11.473,95 |
14 |
9.539,47 |
763,16 |
476,97 |
953,95 |
11.733,55 |
15 |
9.750,52 |
780,04 |
487,53 |
975,05 |
11.993,14 |
16 |
9.961,57 |
796,93 |
498,08 |
996,16 |
12.252,74 |
17 |
10.172,62 |
813,81 |
508,63 |
1.017,26 |
12.512,32 |
18 |
10.383,67 |
830,69 |
519,18 |
1.038,37 |
12.771,91 |
19 |
10.594,72 |
847,58 |
529,74 |
1.059,47 |
13.031,51 |
20 |
10.805,77 |
864,46 |
540,29 |
1.080,58 |
13.291,10 |
21 |
11.016,82 |
881,35 |
550,84 |
1.101,68 |
13.550,69 |
22 |
11.227,87 |
898,23 |
561,39 |
1.122,79 |
13.810,28 |
23 |
11.438,92 |
915,11 |
571,95 |
1.143,89 |
14.069,87 |
24 |
11.649,98 |
932,00 |
582,50 |
1.165,00 |
14.329,48 |
25 |
11.861,03 |
948,88 |
593,05 |
1.186,10 |
14.589,06 |
26 |
12.072,08 |
965,77 |
603,60 |
1.207,21 |
14.848,64 |
27 |
12.283,13 |
982,65 |
614,16 |
1.228,31 |
15.108,25 |
28 |
12.494,18 |
999,53 |
624,71 |
1.249,42 |
15.367,84 |
29 |
12.705,23 |
1.016,42 |
635,26 |
1.270,52 |
15.627,43 |
*Vgl. Zusatzprotokoll Nr. 4: Die endgültigen Tabellen werden gesondert publiziert.
56.3
Kabinenpersonal
Ab 01.04.2024 werden getrennte Tabellen für Flugbegleiter, Purser I und Purser II geführt. Punkt 56.4.2 tritt außer Kraft.
56.3.1
Flugbegleiter
Tabelle gültig ab 01.04.2024:
Flugbegleiter |
Dienstjahr |
Grundgehalt |
Flugzulage |
Gesamtbezug |
Gefahrenzulage |
Nachtzulage |
Sonn- u. Feiertagszulage |
Basisausbildung |
1.220,00 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
1.220,00 |
1 |
1.988,86 |
159,11 |
99,44 |
198,89 |
2.446,30 |
2 |
2.033,78 |
162,70 |
101,69 |
203,38 |
2.501,55 |
3 |
2.078,70 |
166,30 |
103,93 |
207,87 |
2.556,80 |
4 |
2.123,61 |
169,89 |
106,18 |
212,36 |
2.612,04 |
5 |
2.168,53 |
173,48 |
108,43 |
216,85 |
2.667,29 |
6 |
2.213,45 |
177,08 |
110,67 |
221,34 |
2.722,54 |
7 |
2.258,36 |
180,67 |
112,92 |
225,84 |
2.777,79 |
8 |
2.303,28 |
184,26 |
115,16 |
230,33 |
2.833,03 |
9 |
2.348,20 |
187,86 |
117,41 |
234,82 |
2.888,29 |
10 |
2.393,11 |
191,45 |
119,66 |
239,31 |
2.943,53 |
11 |
2.438,03 |
195,04 |
121,90 |
243,80 |
2.998,77 |
12 |
2.482,95 |
198,64 |
124,15 |
248,29 |
3.054,03 |
13 |
2.527,86 |
202,23 |
126,39 |
252,79 |
3.109,27 |
14 |
2.572,78 |
205,82 |
128,64 |
257,28 |
3.164,52 |
15 |
2.617,69 |
209,42 |
130,88 |
261,77 |
3.219,76 |
16 |
2.662,61 |
213,01 |
133,13 |
266,26 |
3.275,01 |
17 |
2.707,52 |
216,60 |
135,38 |
270,75 |
3.330,25 |
18 |
2.752,44 |
220,20 |
137,62 |
275,24 |
3.385,50 |
19 |
2.797,36 |
223,79 |
139,87 |
279,74 |
3.440,76 |
20 |
2.842,27 |
227,38 |
142,11 |
284,23 |
3.495,99 |
21 |
2.887,19 |
230,98 |
144,36 |
288,72 |
3.551,25 |
22 |
2.932,11 |
234,57 |
146,61 |
293,21 |
3.606,50 |
23 |
2.977,02 |
238,16 |
148,85 |
297,70 |
3.661,73 |
24 |
3.021,94 |
241,76 |
151,10 |
302,19 |
3.716,99 |
25 |
3.066,86 |
245,35 |
153,34 |
306,69 |
3.772,24 |
26 |
3.111,77 |
248,94 |
155,59 |
311,18 |
3.827,48 |
27 |
3.156,69 |
252,54 |
157,83 |
315,67 |
3.882,73 |
28 |
3.201,61 |
256,13 |
160,08 |
320,16 |
3.937,98 |
29 |
3.246,53 |
259,72 |
162,33 |
324,65 |
3.993,23 |
Vorläufige Tabelle, gültig ab 01.01.2025 exkl. lndexierung*
Flugbegleiter |
Dienstjahr |
Grundgehalt |
Flugzulage |
Gesamtbezug |
Gefahrenzulage |
Nachtzulage |
Sonn- u. Feiertagszulage |
Basisausbildung |
1.220,00 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
1.220,00 |
1 |
2.003,49 |
160,28 |
100,17 |
200,35 |
2.464,29 |
2 |
2.050,15 |
164,01 |
102,51 |
205,01 |
2.521,68 |
3 |
2.096,81 |
167,75 |
104,84 |
209,68 |
2.579,08 |
4 |
2.143,48 |
171,48 |
107,17 |
214,35 |
2.636,48 |
5 |
2.190,15 |
175,21 |
109,51 |
219,01 |
2.693,88 |
6 |
2.236,81 |
178,95 |
111,84 |
223,68 |
2.751,28 |
7 |
2.283,47 |
182,68 |
114,17 |
228,35 |
2.808,67 |
8 |
2.330,14 |
186,41 |
116,51 |
233,01 |
2.866,07 |
9 |
2.376,80 |
190,14 |
118,84 |
237,68 |
2.923,46 |
10 |
2.423,47 |
193,88 |
121,17 |
242,35 |
2.980,87 |
11 |
2.470,14 |
197,61 |
123,51 |
247,01 |
3.038,27 |
12 |
2.516,80 |
201,34 |
125,84 |
251,68 |
3.095,66 |
13 |
2.563,46 |
205,08 |
128,17 |
256,35 |
3.153,06 |
14 |
2.610,13 |
208,81 |
130,51 |
261,01 |
3.210,46 |
15 |
2.656,80 |
212,54 |
132,84 |
265,68 |
3.267,86 |
16 |
2.703,46 |
216,28 |
135,17 |
270,35 |
3.325,26 |
17 |
2.750,12 |
220,01 |
137,51 |
275,01 |
3.382,65 |
18 |
2.796,79 |
223,74 |
139,84 |
279,68 |
3.440,05 |
19 |
2.843,46 |
227,48 |
142,17 |
284,35 |
3.497,46 |
20 |
2.890,12 |
231,21 |
144,51 |
289,01 |
3.554,85 |
21 |
2.936,78 |
234,94 |
146,84 |
293,68 |
3.612,24 |
22 |
2.983,45 |
238,68 |
149,17 |
298,34 |
3.669,64 |
23 |
3.030,11 |
242,41 |
151,51 |
303,01 |
3.727,04 |
24 |
3.076,78 |
246,14 |
153,84 |
307,68 |
3.784,44 |
25 |
3.123,45 |
249,88 |
156,17 |
312,34 |
3.841,84 |
26 |
3.170,11 |
253,61 |
158,51 |
317,01 |
3.899,24 |
27 |
3.216,77 |
257,34 |
160,84 |
321,68 |
3.956,63 |
28 |
3.263,44 |
261,08 |
163,17 |
326,34 |
4.014,03 |
29 |
3.310,11 |
264,81 |
165,51 |
331,01 |
4.071,44 |
*Vgl. Zusatzprotokoll Nr. 4: Die endgültigen Tabellen werden gesondert publiziert.
56.3.2
Purser I
Tabelle gültig ab 01.04.2024:
Purser I |
Dienstjahr |
Grundgehalt |
Flugzulage |
Gesamtbezug |
Gefahrenzulage |
Nachtzulage |
Sonn- u. Feiertagszulage |
1 |
2.497,78 |
199,82 |
124,89 |
249,78 |
3.072,27 |
2 |
2.547,24 |
203,78 |
127,36 |
254,72 |
3.133,10 |
3 |
2.596,62 |
207,73 |
129,83 |
259,66 |
3.193,84 |
4 |
2.646,09 |
211,69 |
132,30 |
264,61 |
3.254,69 |
5 |
2.695,47 |
215,64 |
134,77 |
269,55 |
3.315,43 |
6 |
2.744,93 |
219,59 |
137,25 |
274,49 |
3.376,26 |
7 |
2.794,32 |
223,55 |
139,72 |
279,43 |
3.437,02 |
8 |
2.843,78 |
227,50 |
142,19 |
284,38 |
3.497,85 |
9 |
2.893,24 |
231,46 |
144,66 |
289,32 |
3.558,68 |
10 |
2.942,63 |
235,41 |
147,13 |
294,26 |
3.619,43 |
11 |
2.992,09 |
239,37 |
149,60 |
299,21 |
3.680,27 |
12 |
3.041,47 |
243,32 |
152,07 |
304,15 |
3.741,01 |
13 |
3.090,94 |
247,27 |
154,55 |
309,09 |
3.801,85 |
14 |
3.140,32 |
251,23 |
157,02 |
314,03 |
3.862,60 |
15 |
3.189,78 |
255,18 |
159,49 |
318,98 |
3.923,43 |
16 |
3.239,25 |
259,14 |
161,96 |
323,92 |
3.984,27 |
17 |
3.288,63 |
263,09 |
164,43 |
328,86 |
4.045,01 |
18 |
3.338,09 |
267,05 |
166,90 |
333,81 |
4.105,85 |
19 |
3.387,48 |
271,00 |
169,37 |
338,75 |
4.166,60 |
20 |
3.436,94 |
274,96 |
171,85 |
343,69 |
4.227,44 |
21 |
3.486,32 |
278,91 |
174,32 |
348,63 |
4.288,18 |
22 |
3.535,79 |
282,86 |
176,79 |
353,58 |
4.349,02 |
23 |
3.585,25 |
286,82 |
179,26 |
358,53 |
4.409,86 |
24 |
3.634,63 |
290,77 |
181,73 |
363,46 |
4.470,59 |
25 |
3.684,10 |
294,73 |
184,20 |
368,41 |
4.531,44 |
26 |
3.733,48 |
298,68 |
186,67 |
373,35 |
4.592,18 |
27 |
3.782,94 |
302,64 |
189,15 |
378,29 |
4.653,02 |
28 |
3.832,33 |
306,59 |
191,62 |
383,23 |
4.713,77 |
29 |
3.881,79 |
310,54 |
194,09 |
388,18 |
4.774,60 |
Vorläufige Tabelle, gültig ab 01.01.2025 exkl. lndexierung*
Purser I |
Dienstjahr |
Grundgehalt |
Flugzulage |
Gesamtbezug |
Gefahrenzulage |
Nachtzulage |
Sonn- u. Feiertagszulage |
1 |
2.520,33 |
201,63 |
126,02 |
252,03 |
3.100,01 |
2 |
2.569,67 |
205,57 |
128,48 |
256,97 |
3.160,69 |
3 |
2.619,02 |
209,52 |
130,95 |
261,90 |
3.221,39 |
4 |
2.668,37 |
213,47 |
133,42 |
266,84 |
3.282,10 |
5 |
2.717,80 |
217,42 |
135,89 |
271,78 |
3.342,89 |
6 |
2.767,15 |
221,37 |
138,36 |
276,72 |
3.403,60 |
7 |
2.816,50 |
225,32 |
140,83 |
281,65 |
3.464,30 |
8 |
2.865,85 |
229,27 |
143,29 |
286,59 |
3.525,00 |
9 |
2.915,20 |
233,22 |
145,76 |
291,52 |
3.585,70 |
10 |
2.964,55 |
237,16 |
148,23 |
296,46 |
3.646,40 |
11 |
3.013,90 |
241,11 |
150,70 |
301,39 |
3.707,10 |
12 |
3.063,33 |
245,07 |
153,17 |
306,33 |
3.767,90 |
13 |
3.112,68 |
249,01 |
155,63 |
311,27 |
3.828,59 |
14 |
3.162,03 |
252,96 |
158,10 |
316,20 |
3.889,29 |
15 |
3.211,38 |
256,91 |
160,57 |
321,14 |
3.950,00 |
16 |
3.260,73 |
260,86 |
163,04 |
326,07 |
4.010,70 |
17 |
3.310,08 |
264,81 |
165,50 |
331,01 |
4.071,40 |
18 |
3.359,43 |
268,75 |
167,97 |
335,94 |
4.132,09 |
19 |
3.408,86 |
272,71 |
170,44 |
340,89 |
4.192,90 |
20 |
3.458,21 |
276,66 |
172,91 |
345,82 |
4.253,60 |
21 |
3.507,56 |
280,60 |
175,38 |
350,76 |
4.314,30 |
22 |
3.556,91 |
284,55 |
177,85 |
355,69 |
4.375,00 |
23 |
3.606,26 |
288,50 |
180,31 |
360,63 |
4.435,70 |
24 |
3.655,61 |
292,45 |
182,78 |
365,56 |
4.496,40 |
25 |
3.704,96 |
296,40 |
185,25 |
370,50 |
4.557,11 |
26 |
3.754,39 |
300,35 |
187,72 |
375,44 |
4.617,90 |
27 |
3.803,74 |
304,30 |
190,19 |
380,37 |
4.678,60 |
28 |
3.853,09 |
308,25 |
192,65 |
385,31 |
4.739,30 |
29 |
3.902,44 |
312,20 |
195,12 |
390,24 |
4.800,00 |
*Vgl. Zusatzprotokoll Nr. 4: Die endgültigen Tabellen werden gesondert publiziert.
56.3.3
Purser II
Tabelle gültig ab 01.04.2024:
Purser II |
Dienstjahr |
Grundgehalt |
Flugzulage |
Gesamtbezug |
Gefahrenzulage |
Nachtzulage |
Sonn- u. Feiertagszulage |
1 |
2.757,20 |
220,58 |
137,86 |
275,72 |
3.391,36 |
2 |
2.807,14 |
224,57 |
140,36 |
280,71 |
3.452,78 |
3 |
2.857,09 |
228,57 |
142,85 |
285,71 |
3.514,22 |
4 |
2.907,04 |
232,56 |
145,35 |
290,70 |
3.575,65 |
5 |
2.956,99 |
236,56 |
147,85 |
295,70 |
3.637,10 |
6 |
3.006,94 |
240,56 |
150,35 |
300,69 |
3.698,54 |
7 |
3.056,89 |
244,55 |
152,84 |
305,69 |
3.759,97 |
8 |
3.106,84 |
248,55 |
155,34 |
310,68 |
3.821,41 |
9 |
3.156,79 |
252,54 |
157,84 |
315,68 |
3.882,85 |
10 |
3.206,74 |
256,54 |
160,34 |
320,67 |
3.944,29 |
11 |
3.256,69 |
260,53 |
162,83 |
325,67 |
4.005,72 |
12 |
3.306,64 |
264,53 |
165,33 |
330,66 |
4.067,16 |
13 |
3.356,59 |
268,53 |
167,83 |
335,66 |
4.128,61 |
14 |
3.406,53 |
272,52 |
170,33 |
340,65 |
4.190,03 |
15 |
3.456,48 |
276,52 |
172,82 |
345,65 |
4.251,47 |
16 |
3.506,43 |
280,51 |
175,32 |
350,64 |
4.312,90 |
17 |
3.556,38 |
284,51 |
177,82 |
355,64 |
4.374,35 |
18 |
3.606,33 |
288,51 |
180,32 |
360,63 |
4.435,79 |
19 |
3.656,28 |
292,50 |
182,81 |
365,63 |
4.497,22 |
20 |
3.706,23 |
296,50 |
185,31 |
370,62 |
4.558,66 |
21 |
3.756,18 |
300,49 |
187,81 |
375,62 |
4.620,10 |
22 |
3.806,13 |
304,49 |
190,31 |
380,61 |
4.681,54 |
23 |
3.856,08 |
308,49 |
192,80 |
385,61 |
4.742,98 |
24 |
3.906,03 |
312,48 |
195,30 |
390,60 |
4.804,41 |
25 |
3.955,98 |
316,48 |
197,80 |
395,60 |
4.865,86 |
26 |
4.005,92 |
320,47 |
200,30 |
400,59 |
4.927,28 |
27 |
4.055,87 |
324,47 |
202,79 |
405,59 |
4.988,72 |
28 |
4.105,82 |
328,47 |
205,29 |
410,58 |
5.050,16 |
29 |
4.155,77 |
332,46 |
207,79 |
415,58 |
5.111,60 |
Vorläufige Tabelle, gültig ab 01.01.2025 exkl. lndexierung*
Purser II |
Dienstjahr |
Grundgehalt |
Flugzulage |
Gesamtbezug |
Gefahrenzulage |
Nachtzulage |
Sonn- u. Feiertagszulage |
1 |
2.804,88 |
224,39 |
140,24 |
280,49 |
3.450,00 |
2 |
2.855,69 |
228,46 |
142,78 |
285,57 |
3.512,50 |
3 |
2.906,50 |
232,52 |
145,33 |
290,65 |
3.575,00 |
4 |
2.957,32 |
236,59 |
147,87 |
295,73 |
3.637,51 |
5 |
3.008,13 |
240,65 |
150,41 |
300,81 |
3.700,00 |
6 |
3.058,94 |
244,72 |
152,95 |
305,89 |
3.762,50 |
7 |
3.109,76 |
248,78 |
155,49 |
310,98 |
3.825,01 |
8 |
3.160,57 |
252,85 |
158,03 |
316,06 |
3.887,51 |
9 |
3.211,38 |
256,91 |
160,57 |
321,14 |
3.950,00 |
10 |
3.262,20 |
260,98 |
163,11 |
326,22 |
4.012,51 |
11 |
3.313,01 |
265,04 |
165,65 |
331,30 |
4.075,00 |
12 |
3.363,82 |
269,11 |
168,19 |
336,38 |
4.137,50 |
13 |
3.414,63 |
273,17 |
170,73 |
341,46 |
4.199,99 |
14 |
3.465,45 |
277,24 |
173,27 |
346,54 |
4.262,50 |
15 |
3.516,26 |
281,30 |
175,81 |
351,63 |
4.325,00 |
16 |
3.567,07 |
285,37 |
178,35 |
356,71 |
4.387,50 |
17 |
3.617,89 |
289,43 |
180,89 |
361,79 |
4.450,00 |
18 |
3.668,70 |
293,50 |
183,43 |
366,87 |
4.512,50 |
19 |
3.719,51 |
297,56 |
185,98 |
371,95 |
4.575,00 |
20 |
3.770,33 |
301,63 |
188,52 |
377,03 |
4.637,51 |
21 |
3.821,14 |
305,69 |
191,06 |
382,11 |
4.700,00 |
22 |
3.871,95 |
309,76 |
193,60 |
387,20 |
4.762,51 |
23 |
3.922,76 |
313,82 |
196,14 |
392,28 |
4.825,00 |
24 |
3.973,58 |
317,89 |
198,68 |
397,36 |
4.887,51 |
25 |
4.024,39 |
321,95 |
201,22 |
402,44 |
4.950,00 |
26 |
4.075,20 |
326,02 |
203,76 |
407,52 |
5.012,50 |
27 |
4.126,02 |
330,08 |
206,30 |
412,60 |
5.075,00 |
28 |
4.176,83 |
334,15 |
208,84 |
417,68 |
5.137,50 |
29 |
4.227,65 |
338,21 |
211,38 |
422,76 |
5.200,00 |
*Vgl. Zusatzprotokoll Nr. 4: Die endgültigen Tabellen werden gesondert publiziert.
56.4
Funktionszulagen
56.4.1
Relief-Pilot-Zulage
: 7% vom Gesamtbezug.
15 SENIORITÄTSREGLEMENT
15.1
Punkt 63.6 wird wie folgt geändert:
Teilzeitarbeit sowie Karenzen gern. Punkt 32.7 und Karenzen, auf die ein gesetzlicher Anspruch besteht (wie insbesondere Elternkarenzen gern. MSchG und VKG, Familienhospizkarenz, Pflegekarenz) bleiben bis zu ihrem jeweiligen gesetzlichen Höchstausmaß unbeachtlich und haben auf das Senioritätsdatum keinen Einfluss.
15.2
Punkt 75.4 zweiter Absatz wird wie folgt geändert:
Teilzeitarbeit sowie Karenzen gern. Punkt 32.7 und Karenzen, auf die ein gesetzlicher Anspruch besteht (wie insbesondere Elternkarenzen gern. MSchG und VKG, Familienhospizkarenz, Pflegekarenz) bleiben bis zu ihrem jeweiligen gesetzlichen Höchstausmaß unbeachtlich und haben auf das Senioritätsdatum keinen Einfluss.
16 ZUSATZPROTOKOLL NR. 2, ÄNDERUNGEN DES SRKM-P BZW. SRKM-K
16.1
Punkt 2.1.1 erster Satz des Zusatzprotokolls Nr. 2 wird wie folgt geändert:
Diese Sonderregelungen gelten ausschließlich für die tatsächliche Einflottung bzw. Bereederung von insgesamt bis zu 20 Flugzeugen der Flugzeugtypen Bombardier C-Series (CS100, CS300) und Embraer E195 und treten am 31.12.2026 außer Kraft.
16.2
Punkt 3.1.1 erster Satz des Zusatzprotokolls Nr. 2 wird wie folgt geändert:
Diese Sonderregelungen gelten ausschließlich für die tatsächliche Einflottung bzw. Bereederung von insgesamt bis zu 20 Flugzeugen der Flugzeugtypen Bombardier C-Series (CS100, CS300) und Embraer E195 und treten am 31.12.2026 außer Kraft.
16.3
Die übrigen Bestimmungen des Zusatzprotokolls Nr. 2 bleiben von den Änderungen unberührt und vollumfänglich in Geltung.
17 ZUSATZPROTOKOLL NR. 4
Es wird ein neues Zusatzprotokoll Nr. 4 (im Folgenden „ZP4") wie folgt zum OS-KV-2015 hinzugefügt:
1
VEREINBARUNG DER GEHALTLICHEN VERÄNDERUNGEN BIS 31.12.2026
Die Kollektivvertragsparteien vereinbaren, dass die im gegenständlichen Zusatzprotokoll geregelten Gehaltsanpassungen abschließend sind und allfällige Verhandlungen erst wieder über Gehaltsanpassungen geführt werden, welche ab 01.01.2027 wirksam sind.
2
INDIVIDUELLES IST-GEHALT
2.1
Das individuelle Ist-Gehalt zum Stichtag 31.03.2024 entspricht der Summe aus den folgenden Gehaltsbestandteilen des bis zum 31.03.2024 gültigen Kollektivvertrags:
b.
Flugzulage (Gefahren-, Nacht- und Sonn- und Feiertagszulage)
c.
Purser 1- und Purser II-Zulage
d.
allfällige kollektivvertragliche aufsaugbare Zulagen
2.2
Ab dem 01.04.2024 ist das individuelle Ist-Gehalt die Summe der kollektivvertraglichen Gesamtbezüge gern. Punkt 56 zuzüglich einer allfälligen kollektivvertraglichen aufsaugbaren Zulage.
3
GEHALTSANPASSUNG VON 01.04.2024 BIS 31.12.2024
3.1
Erhöhung der Ist-Gehälter
Im ersten Schritt werden die individuellen Ist-Gehälter gern. Punkt 2.1 ZP4 mit 01.04.2024 um 9, 7% erhöht.
3.2
Erhöhung der Tabellengehälter
Im zweiten Schritt wird das gern. Punkt 3.1 ZP4 errechnete neue Ist-Gehalt mit dem jeweils zur Anwendung kommenden Tabellengehalt gern. Punkt 56, Tabelle( n) gültig ab 01.04.2024, verglichen. Ist das Tabellengehalt niedriger als das in Schritt 1 errechnete, erhöhte Ist-Gehalt, so ist die sich daraus ergebene Differenz die neue aufsaugbare Zulage.
Davon unberührt bleibt die Relief-PIC-Zulage gern. Punkt 56.4.1.
4
GEHALTSANPASSUNG VON 01.01.2025 BIS 31.12.2025
4.1
Indexierung
Auf die im Folgenden festgelegte Gehaltsanpassung ist eine Indexierung auf Basis der durchschnittlichen, monatlich rollierenden Inflation (Verbraucherpreisindex VPI 2020 (veröffentlicht von der Statistik Austria) oder ein an seine Stelle tretender Index) nach folgender Berechnung vorzunehmen.
4.1.1
Der Absprungpunkt Dezember 2023 wird aus dem Durchschnitt der jeweils für die Monate Jänner 2023 bis einschließlich Dezember 2023 verlautbarten Verbraucherpreisindizes errechnet.
4.1.2
Der Endpunkt Dezember 2024 wird aus dem Durchschnitt der jeweils für die Monate März 2024 bis einschließlich Dezember 2024 verlautbarten Verbraucherpreisindizes errechnet.
4.1.3
Die anwendbare Indexierung errechnet sich aus dem Verhältnis von Endpunkt zu Absprungpunkt gemäß folgender Formel. Das Ergebnis ist auf die zweite Kommastelle kaufmännisch zu runden.
4.2
Erhöhung der Ist-Gehälter
Im ersten Schritt werden die individuellen Ist-Gehälter gern. Punkt 2.2 ZP4 mit 01.01.2025 um 0, 73% zzgl. der gern. Punkt 4.1 ZP4 errechneten Indexierung erhöht.
Beispiel: Indexierung beträgt 3, 14%, die Erhöhung der Ist-Gehälter beträgt dann 3, 14% + 0,73% = 3,87%
4.3
Erhöhung der Tabellengehälter
Im zweiten Schritt sind die ab 01.01.2025 anwendbaren Gehaltstabellen um die Indexierung gern. Punkt 4.1 ZP4 zu erhöhen.
Im dritten Schritt wird das gern. Punkt 4.2 ZP4 errechnete neue Ist-Gehalt mit dem jeweils zur Anwendung kommenden, indexierten Tabellengehalt gern. Punkt 56, Tabelle(n) gültig ab 01.01.2025, verglichen. Ist das Tabellengehalt niedriger als das in Schritt 1 errechnete, erhöhte Ist-Gehalt, so ist die sich daraus ergebene Differenz die neue aufsaugbare Zulage.
Davon unberührt bleibt die Relief-PIC-Zulage gern. Punkt 56.4.1.
5
GEHALTSANPASSUNG AB 01.01.2026
5.1
Indexierung
Auf die im Folgenden festgelegte Gehaltsanpassung ist eine Indexierung auf Basis der durchschnittlichen, monatlich rollierenden Inflation (Verbraucherpreisindex VPI 2020 (veröffentlich von der Statistik Austria) oder ein an seine Stelle tretender Index) nach folgender Berechnung vorzunehmen.
5.1.1
Der Absprungpunkt Dezember 2024 wird aus dem Durchschnitt der jeweils für die Monate Jänner 2024 bis einschließlich Dezember 2024 verlautbarten Verbraucherpreisindizes errechnet.
5.1.2
Der Endpunkt Dezember 2025 wird aus dem Durchschnitt der jeweils für die Monate Jänner 2025 bis einschließlich Dezember 2025 verlautbarten Verbraucherpreisindizes errechnet.
5.1.3
Die anwendbare Indexierung errechnet sich aus dem Verhältnis von Endpunkt zu Absprungpunkt gemäß folgender Formel. Das Ergebnis ist auf die zweite Kommastelle kaufmännisch zu runden.
5.2
Ergebnisabhängige Anpassung
In Abhängigkeit des Betriebsergebnisses (adj. EBIT) im Jahr 2025 ist eine zusätzliche Anpassung von bis zu 2%-Punkten vorzunehmen.
5.2.1
Diese Anpassung beträgt 0%-Punkte, wenn das adj. EBIT im Jahr 2025 nicht mehr als 25 Mio Euro erreicht, und sie beträgt 2%-Punkte, wenn das adj. EBIT wenigstens 50 Mio erreicht.
5.2.2
Liegt das adj. EBIT zwischen 25 und 50 Mio Euro, so ist die ergebnisabhängige Anpassung proportional nach der folgenden Formel zu berechnen und auf die zweite Kommastelle kaufmännisch zu runden
Beispiel: adj. EBIT 31 Mio Euro, die ergebnisabhängige Anpassung beträgt 0,48%-Punkte.
5.3
Erhöhung der Ist-Gehälter
Im ersten Schritt werden die individuellen Ist-Gehälter gern. Punkt 2.2 ZP4 mit 01.01.2026 um 1, 1 % zzgl. der gern. Punkt 5.1 ZP4 errechneten Indexierung und der gern. Punkt 5.2 ZP4 errechneten, ergebnisabhängigen Anpassung erhöht. Die ergebnisabhängige Anpassung ist für diese Berechnung der Erhöhung der ist-Gehälter bei 1,58% gedeckelt.
Beispiel: Indexierung beträgt 2, 7%, die ergebnisabhängige Anpassung beträgt 0,48% die Erhöhung der Ist-Gehälter beträgt dann 2, 7% + 0,48% + 1, 1% = 4,28%
5.4
Erhöhung der Tabellengehälter
Im zweiten Schritt sind die ab 01.01.2026 anwendbaren Gehaltstabellen festzulegen. Als Basis dienen die gern. Punkt 56 ab 01.01.2025 anwendbaren Tabellen, welche gern. Punkt 4.1 ZP4 indexiert wurden. Diese Tabellen sind um 1, 1 %, sowie die Indexierung gern. Punkt 5.1 ZP4 und die ergebnisabhängige Anpassung gern. Punkt 5.2 ZP4 zu erhöhen.
Im dritten Schritt wird das gern. Punkt 5.3 ZP4 errechnete neue Ist-Gehalt mit den so definierten und jeweils zur Anwendung kommenden Tabellengehalt gern. Punkt 56, Tabelle(n) gültig ab 01.01.2026, verglichen. Ist das Tabellengehalt niedriger als das in Schritt 1 errechnete, erhöhte Ist-Gehalt, so ist die sich daraus ergebene Differenz die neue aufsaugbare Zulage.
Davon unberührt bleibt die Relief-PIC-Zulage gern. Punkt 56.4.1.
6
VERHÄLTNIS DER GEHALTSERHÖHUNGEN ZU VORRÜCKUNGEN
Fallen zu einem Stichtag sowohl eine Gehaltserhöhung gern. der vorgenannten Punkte als auch eine Vorrückung zusammen, so wird im ersten Schritt die Gehaltserhöhung durchgeführt und dann im zweiten bzw. dritten Schritt die Vorrückung.
7
PUBLIKATION DER ANWENDBAREN GEHAL TSTABELLEN
Die sich nach den obigen Berechnungen ergebenden Gehaltstabellen für die Jahre 2025 und 2026 sind gesondert zu publizieren. Aufgrund der Verfügbarkeit der Daten der Statistik Austria und des Zeitpunktes der Feststellung des Betriebsergebnisses wird die Gehaltserhöhung nach Vorliegen sämtlicher jeweils erforderlichen Informationen rückwirkend vorgenommen.
8
MITARBEITERPRÄMIE
8.1
Es wird vereinbart, dass die Anpassung der Gehälter für 2024 (teilweise) als Mitarbeiterprämie gemäߧ 124b Z 447 EStG wie folgt gewährt wird:
8.1.1
Nach Durchführung der Gehaltsanpassung gemäß Punkt 3 ZP4 werden 8,84% des individuellen Ist-Gehaltes gemäß Punkt 2.2 ZP4 - maximal jedoch € 272, 72 pro Monat - als Mitarbeiterprämie gewährt. Sie wird ab 01.04.2024 monatlich, im Juni und im November in doppelter Höhe, gewährt und ist auf die Gehaltsanpassung gemäß Punkt 3 ZP4 anzurechnen.
8.1.2
Die Mitarbeiterprämie ist Teil des Bruttomonatsgehaltes gemäß Punkt 41.1.
8.1.3
Diese Mitarbeiterprämie ist für die Gehaltsanpassungen in Punkt 4 und 5 ZP4 einzubeziehen.
8.2
Sofern der Gesetzgeber auch für die Jahre 2025 und 2026 eine abgabenbegünstigte Mitarbeiterprämie vorsieht, so kann diese unter Anrechnung auf die im Punkt 4 und 5 ZP4 festgelegte Gehaltsanpassung in einer Betriebsvereinbarung geregelt werden.
Flughafen Wien, am 16.10.2024
Wirtschaftskammer Österreich
|
Fachverband der Autobus-, Luftfahrt- und Schifffahrtsunternehmungen
|
Berufsgruppe Luftfahrt
|
Prof. h.c. Dr. Günther Ofner |
Mag. Johannes Adensamer |
Obmann der Berufsgruppe Luftfahrt |
Geschäftsführer-Stv. |
Österreichischer Gewerkschaftsbund
|
Gewerkschaft vida
|
Roman Hebenstreit |
Mag. a Anna Daimler |
Vorsitzender |
Generalsekretärin |
Daniel Liebhart |
Philip Gastinger BSc, MA |
Fachbereichsvorsitzender Luft- und Schiffsverkehr |
Fachbereichssekretär Luft- und Schiffsverkehr |
Verhandlungsführer Dienstgeber |
Verhandlungsführer Dienstnehmer |
Francesco Sciortino |
Capt. Rainer Stratberger |
Chief Operating Officer |
Vorsitzender Betriebsrat Bord |
Mag. Markus Christl |
|
Vice President Human Resources |